Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand von Leitermaterialien ist temperaturabhängig. In dem nachfolgenden Beitrag wollen wir uns ansehen, wie man die Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Widerstands berechnen kann und welche Formel diese beschreibt, alternativ können Sie einfach unseren praktischen Online-Rechner verwenden. Erfahren Sie, was es mit dem linearen Temperaturkoeffizient auf sich hat.


Die Temperaturabhängigkeit von elektr. Widerständen

Der Widerstand eines Materials ist nicht fix, sondern temperaturabhängig. So ändert sich der elektrische Widerstand beispielsweise eines Leiters bzw. eines Bauteils mit der Temperatur. Die Wärmeentwicklung einer Schaltung führt natürlich zu einer Temperaturerhöhung im System und dessen Bauteilen. Die resultierende Widerstandsänderung sollte unbedingt berücksichtigt werden.

Bei den meisten Materialien erhöht sich der elektrische Widerstand bei zunehmender Temperatur. So zum Beispiel auch bei den weit verbreiteten Leitermaterialien Aluminium und Kupfer. Genau anders herum verhält es sich zum Beispiel bei Silizium.

Der Widerstand mancher Metalle liegt in der Nähe des absoluten Nullpunkts (-273,16 °C) bei 0 Ω. Diese Materialien werden als Supraleiter bezeichnet. Um die Temperaturabhängigkeit von elektr. Widerständen berechnen oder abschätzen zu können, sollte man die linearen Temperaturkoeffizienten des Leitermaterials kennen. 

Temperaturabhängigkeit Widerstand berechnen - Formel & Rechner

Nachfolgend wollen wir uns zusammen einmal ansehen, wie sich die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes berechnen lässt und welche Formel man hierfür zu Rate ziehen kann.


Widerstand Temperaturabhängigkeit - Formel

Die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes lässt sich mit der untenstehenden Formel beschreiben. Wie Sie sehen, ergibt sich der Widerstand bei der betrachteten Temperatur aus dem bei der Referenztemperatur, dem Temperaturunterschied und dem linearen Temperaturkoeffizienten des Leitermaterials, auf den wir später noch einmal gesondert eingehen werden.  

R_{ϑ2} =R_{ϑ1} *(1+α*(ϑ2-ϑ1))

Legende:

R_ϑ2 = elektr. Widerstand bei Temperatur 2 [Ω]

R_ϑ1 = elektr. Widerstand bei Temperatur 1 [Ω]

α = Linearer Temperaturkoeffizient [1/K]

ϑ2 = Temperatur 2 [K]

ϑ1 = Temperatur 1 [K]

Wie Sie vielleicht gemerkt haben, wird hier ein linearer Zusammenhang angenommen. Für die meisten Anwendungen im Hobbybereich mit metallischen Werkstoffen in den gängigen Temperaturbereichen sollte diese Näherung ausreichend sein. Man muss sich das Leben ja nicht schwerer machen als notwendig. 


Temperaturabhängigkeit Widerstand berechnen - Rechner

Um die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines beliebigen Leitermaterials einfach berechnen zu können, müssen Sie nicht zwingend die obige Formel verwenden, sondern können einfach und bequem unseren Online-Rechner verwenden. In diesem haben wir die mathematischen Zusammenhänge benutzerfreundlich verpackt. Geben Sie einfach die Ihnen vorliegenden Werte ein und lesen Sie den geänderten Widerstand in der letzten Zeile aus. 

Bitte beachten Sie aber unbedingt, dass wir für die Richtigkeit der Ergebnisse natürlich keine Haftung übernehmen können. Rechnen Sie stets selbst noch einmal nach und prüfen Sie gegen. Der kostenlose Rechner dient lediglich zur Hilfestellung.

Linearer Temperaturkoeffizient des Widerstands - Verschiedene Materialien

Wie bereits festgestellt, beschreibt der Temperaturkoeffizient in diesem betrachteten Falle die relative Änderung des elektrischen Widerstandes bei einer Temperaturänderung zur Referenztemperatur. In aller Regel beträgt diese 20 °C. Angegeben wird dieser in der Einheit 1/K. In der nachfolgenden Tabelle habe ich Ihnen zu den in meinen Augen relevantesten Materialien die Temperaturkoeffizienten zusammen getragen, um über den obigen Rechner bzw. Formel einfach die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes berechnen zu können.

Leitermaterial

Temperaturkoeffizient [1/K]

Aluminium

0,0040

Blei

0,0042

Kupfer

0,00393

Silber

0,0038

Gold

0,0037

Silizium

- 0,0075

Wolfram

0,0044


FAQ

Gibt es eine Temperaturabhängigkeit beim elektrischen Widerstand?

Ja, der elektrische Widerstand ist von der Temperatur des Leitermaterials abhängig. Die Temperaturabhängigkeit sollte unbedingt berücksichtigt werden.
Bei den meisten Materialien, so auch bei Kupfer und Aluminium erhöht sich der elektrische Widerstand bei zunehmender Temperatur.

Mit welcher Formel Temperaturabhängigkeit von elektr. Widerstand berechnen?

Die Formel zur Berechnung der Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände lautet wie folgt:
R_ϑ2 =R_ϑ1 *(1+α*(ϑ2-ϑ1))
Wie Sie sehen können, ist der Widerstand bei der Referenztemperatur entscheidend, sowie die Temperaturdifferenz und der lineare Temperaturkoeffizient des Leitermaterials.

Was beschreibt der linearere Temperaturkoeffizient?

Der lineare Temperaturkoeffizient beschreibt die relative Änderung des elektrischen Widerstandes bei einer Temperaturänderung zur Referenztemperatur.
In aller Regel beträgt diese 20 °C.

Wann braucht man einen Elektriker? (Werbung)

Elektriker montieren, bedienen, warten und reparieren alle elektrischen Geräte. Sie installieren und programmieren technische Systeme in Unternehmen und Wohnhäusern oder konfigurieren Kommunikationsnetzwerke oder Sicherheitssysteme. Aber auch das Anschließen und Reparieren von elektrischen Haushaltsgeräten gehört zu deren Leistungsspektrum. 


Unterschied: Elektriker und Elektrotechniker

In der Elektrobranche spielt sowohl der Beruf Elektriker als auch der des Elektrotechnikers eine zentrale Rolle. Beide Berufsbezeichnungen sind oft synonym im Gebrauch, doch unterscheiden sich die Aufgabengebiete sehr. 

Beide Fachpersonen haben ein gutes Verständnis von Elektrizität und Elektronik, doch wenden dieses Wissen in unterschiedlichen Arbeiten an. Elektriker installieren, warten und reparieren hauptsächlich elektrische Geräte und Systeme, wie sie in Wohnungen und Unternehmen zu finden sind.

Sie müssen auch in der Lage sein, Bau- und Schaltpläne zu lesen, um die korrekte Installation bzw. Reparatur der Anlagen und Geräte gewährleisten zu können.

Elektriker in der Nähe finden – Darauf sollten Sie achten

Elektrotechniker verfügen hingegen über eine noch höhere Qualifikation, indem sie beispielsweise ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Ingenieurwesen abgeschlossen haben. Elektrotechniker sind in der Regel auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung komplexer elektrischer Systeme und Anlagen spezialisiert. Sie können auch Prototypen von neuen elektronischen Geräten konzipieren, bauen und testen.

Aufgaben eines Elektrotechnikers

  • Installieren und Konfigurieren von elektronischen Systemen
  • Fehlersuche in elektronischen Systemen
  • Reparieren elektronischer Systeme
  • Instandhaltung von elektronischen Systemen
  • Aufrüstung von elektronischen Systemen

Aufgaben eines Elektrikers

  • Elektrische Probleme bei Geräten und Systemen identifizieren
  • Installieren und Warten von Verkabelungs-, Steuerungs- und Beleuchtungssystemen
  • Prüfen von elektrischen Komponenten
  • Reparieren oder Ersetzen von Verkabelungen, Geräten und Armaturen
  • Verlegen unterirdischer Zuleitungen und Kabel
  • Testen abgeschlossener Installationen auf deren Funktionalität 
  • Planen der Layouts von elektrischen Anlagen
  • Lesen und Interpretieren von Blaupausen, technischen Handbüchern und Schaltplänen
  • Sicheres Arbeiten mit Elektrizität, unter Beachtung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen

Wann brauche ich einen Elektriker?

Nicht fachgerecht ausgeführte Elektroanschlüsse können die Geräte selbst und Wände schädigen und damit einen hohen finanziellen Schaden nach sich ziehen. Die Gefahr von möglichen Stromschlägen kann dann ebenfalls bestehen und so gesundheitliche Schäden verursachen oder lebensgefährliche Folgen haben. Sämtliche Aufgaben, die mit Strom und entsprechenden Anschlüssen und Installationen zu tun haben, sollten deswegen stets vom Fachmann ausgeführt werden. 

Aufgaben, die Sie selbst erledigen können

Selbstverständlich gibt es trotzdem Arbeiten, die auch Laien erledigen können, da sie weder Fachwissen voraussetzen, noch schädlich für Personen oder Gebäude sind. Dazu zählen unter anderem


Elektriker finden – Darauf sollten Sie achten

Bekanntenkreis als verlässliche Quelle

Nachfragen im Bekanntenkreis ist die erste und bewährteste Methode, um auf einen guten Handwerksbetrieb in der Nähe aufmerksam zu werden. Vielleicht haben Familie oder Freunde in Ihrem Umkreis in letzter Zeit die Hilfe eines Elektrikers oder Elektrotechnikers beansprucht und können von Ihren Erfahrungen berichten. Und den Fachmann vielleicht sogar weiterempfehlen. 

Im Internet fündig werden  

Wenn man auf der Suche ist, sei es nach Produkten, Dienstleistungen oder Antworten auf Fragen, dann ist das Internet meist die erste Anlaufstelle. Im Netz wimmelt es nur von Vermittlungsplattformen, in denen man sich aktiv auf die Suche nach passenden Elektro-Fachbetrieben begeben kann. Auf solchen Plattformen lässt sich ein Auftrag erstellen und veröffentlichen. Elektriker in der Nähe, die diesen Auftrag gerne annehmen möchten und auch über Zeit und Kapazitäten verfügen, können daraufhin unverbindliche Angebote senden. Somit handelt es sich um einen unkomplizierten und schnellen Weg, Preise, Dauer und alle anderen wichtigen Informationen auf einen Blick zu erhalten. Im Nachgang kann dann das Angebot ausgewählt werden, das einem am meisten zusagt. 


Was macht gute Elektrofachkräfte aus?

Fachkenntnisse und Qualität der Arbeit

Qualifikationen wie etwa ein Meisterbrief können erste Anhaltspunkte dafür sein, dass der Elektriker über die nötigen Fachkenntnisse verfügt und seine Arbeit qualitativ hochwertig ist. Oft hat nicht jeder Handwerker eines Betriebs einen Meisterbrief. In Innungsbetrieben gibt es jedoch immer mindestens einen Elektriker-Meister. Hat der Handwerker seine Qualifikationen nicht unaufgefordert gezeigt oder öffentlich gemacht, schadet es nicht, einfach nachzufragen. Auch Rezensionen auf Google und Co. können Aufschluss darüber geben, wie die Arbeitsweise des jeweiligen Elektrikers ist. Anhand der Erfahrungsberichte anderer kann man in der Regel gut abschätzen, ob die Arbeit qualitativ hochwertig ist und der Handwerker über das nötige Know-how verfügt. 

Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit

Ein guter Elektriker hält sich an Zusagen und Zeitpläne und ist in der Regel gut erreichbar. Außerdem geht er auf Fragen ein und unterstützt bei auftretenden Problemen. Ein Plus ist es natürlich, wenn er zeitnah seine Dienste anbietet. Allerdings muss eine längere Wartezeit auf einen Termin nicht dafür sprechen, dass es sich hierbei um einen unzuverlässigen Elektriker handelt. Im Gegenteil: Möglicherweise sind seine Arbeiten so gut und beliebt, dass er oft ausgebucht ist. In diesem Fall könnte sich das Warten lohnen. 

Fairer Preis

Verlangt der Elektriker exorbitante Preise, ist dies in der Regel ein schlechtes Zeichen. Man sollte in jedem Fall darauf achten, einen Betrieb zu finden, der faire, marktübliche Preise anbietet. Doch auch außerordentlich günstige Angebote sind mit Vorsicht zu genießen. Ist der Preis ist zu gut, um wahr zu sein? Dann spart der entsprechende Betrieb vermutlich an Qualität und Fachwissen. 

Akku-Kapazität umrechnen – mAh in Wh Rechner

Die Angabe der Akkukapazität bei Handys, Notebooks oder Powerbanks kann schnell verwirren, denn diese wird leider nicht einheitlich angegeben. Oft ist es notwendig die Angaben von Wh in mAh umzurechnen und umgekehrt. In dem nachfolgenden Beitrag möchte ich etwas Licht ins Dunkel bringen.  Hierin beschreibe ich worin der Unterschied zwischen den beiden Einheiten liegt und welche mehr Sinn für einen Vergleich ergibt bzw. worin hier das Problem bei der Vergleichbarkeit liegt. Für die Umrechnung können Sie gerne unseren mAh-in-Wh-Rechner nutzen.


Verwenden Sie unseren mAh-Wh-Rechner

Nachfolgend möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie schnell und einfach Milliamperestunden in Wattstunden umrechnen können. Hierfür benötigen Sie unbedingt die Betriebsspannung des Gerätes. Wie Sie in der Formel sehen können, ist die Energie [Wh] das Produkt aus der Kapazität in Ah und der Spannung [V]. Die Spannung finden Sie in aller Regel direkt auf dem Akku selbst, der Verpackung oder in der Betriebsanweisung. Beachten Sie bei Powerbanks, dass sich die Angabe der Akkukapazität meist nur auf 3,7 V bezieht, auch wenn die Betriebsspannung oft anders angegeben (5 V) ist. 

Energie [Wh] =\frac{Kapazität [mAh]*Spannung [V]}{1000}

Natürlich müssen Sie nun nicht extra Ihren Taschenrechner suchen. Gerne können Sie einfach meinen nachstehenden mAh-Wh-Rechner online nutzen. Geben Sie einfach die Kapazität Ihres Akkus bzw. Ihrer Powerbank ein, sowie die Betriebsspannung. Beachten Sie hier unbedingt auch den obigen Hinweis hierzu. 


Wh in mAh umrechnen

Natürlich kann auch für viele die umgekehrte Rechnung interessant sein, als das Umrechnen von Wh in mAh. Analog zum vorangegangenen Abschnitt, berechnet man die Kapazität des Akkus [Ah], in dem man die Energie [Wh] durch die Betriebsspannung [V] teilt. Wie Sie sehen, ist die obere Gleichung einfach entsprechend umgestellt. Auch hier möchte ich noch einmal auf die Besonderheit bei Powerbanks hinweisen. 

Kapazität [mAh]=\frac{Energie [Wh] *1000}{Spannung [V]}

Um die Akkukapazität schnell und einfach berechnen zu können, habe ich Ihnen die obige Formel in einen Rechner verpackt. Gerne können Sie den Wh-mAh-Rechner kostenfrei nutzen.


Warum muss ich mAh in Wh umrechnen?

Auf unterschiedlichen Geräten und Powerbanks wird die Akkukapazität nicht einheitlich angegeben, man kommt um's Berechnen oft nicht herum. Zwei Einheiten sind hier typisch, zum einen die Milliamperestunde (mAh) und die Wattstunde (Wh). Diese machen die Vergleichbarkeit der tatsächlichen Akkukapazität verschiedener Geräte nicht gerade einfach, geschweige denn offensichtlich. Nur bei wenigen Geräten werden beide Größen angegeben.

Doch es ist relativ einfach möglich mAh in Wh umzurechnen und umgekehrt, denn Akkus arbeiten bei relativ konstanter Spannung.

Zwar nimmt die Spannung während des Entladevorgangs etwas ab, einfachheitshalber nimmt man diese aber als konstant an und bezieht sich auf die angegebene Nennspannung.  Den genauen Unterschied zwischen den beiden physikalischen Größen und welche aussagekräftiger ist, habe ich Ihnen im letzten Abschnitt zusammengestellt.

Online mAh in Wh umrechnen

Wie Akkukapazität berechnen und vergleichen? 

Zu guter Letzt wollen wir noch einen kurzen Blick darauf werfen, ob die Angabe der Akkukapazität in Wattstunde oder Milliamperestunde mehr Sinn ergibt. Wichtig ist erst einmal festzuhalten, dass beide Größen durchaus Ihre Daseinsberechtigung haben. Doch was beschreiben diese eigentlich?

Eine Wattstunde beschreibt, welche elektrische Leistung (Stromstärke x Spannung) je Stunde umgesetzt werden kann. Eine Amperestunde hingegen ist die Maßeinheit der elektrischen Ladung.

Diese beschreibt welcher elektrische Strom je Zeiteinheit abgegeben werden kann. Schon daran können Sie sehen, dass die Angabe der Akkukapazität in Amperestunden noch keine direkte Aussage zur tatsächlichen Leistung zulässt. 

Sieht man sich zum Beispiel die obigen Formeln zur Umrechnung der mAh in Wh an, kann man sehen, dass hierfür die Nennspannung entscheidend ist. Sprich, zwei Geräte mit einer Akkukapazität von z.B. 5.000 mAh können nicht zwingend die gleiche Arbeit verrichten. 

mAh in Wh Rechner online - Akkukapazität berechnen

Dies ist nur bei gleicher Nennspannung der Fall. Beispielsweise ist ein 4.200 mAh Akku mit einer Nennspannung von 3,6 V nicht "besser" als ein 2.600 mAh bei 7,2 V, auch wenn es auf auf den ersten Blick nach mehr aussieht. Beide Akkus in diesem Beispiel haben eine gespeicherte Energie von 15,1 Wh. In meinen Augen ist ein Vergleich in Wattstunden demnach zielführender und einfacher. 


FAQ

Wie Akkukapazität vergleichen?

Ein Vergleich der Akkukapazität in Amperestunden ist in vielen Fällen nicht zielführend.
Dies ist nur bei identischer Nennspannung aller betrachteter Geräte möglich.
Ein Vergleich anhand der Wattstunden ist meist zuverlässiger. Details erfahren Sie im Beitrag.

Wie mAh in Wh umrechnen?

Um mAh in Wh umrechnen zu können, müssen Sie die Nennspannung des Gerätes bzw. des Akkus kennen.
Die Formel lautet: Energie [Wh] = Kapazitität [Ah] * Spannung [V]​
Gerne können Sie hierfür unseren praktischen Onlinerechner kostenlos nutzen.

Wie Wh in mAh umrechnen?

Hierfür benötigen Sie zwingend die Nennspannung des Akkus.
Mit folgender Formel können Sie die Einheiten für die Akkukapazität umrechnen: Kapazitität [Ah] = Energie [Wh] / Spannung [V]​
Oder benutzen Sie einfach unseren praktischen Onlinerechner im Beitrag.

Was bedeutet Akkukapazität?

Die Akkukapazität beschreibt allgemein gesprochen, welche Menge an elektrischer Ladung ein Akku speichern kann.
Angegeben wird die Akkukapazität in der Praxis meist in Milliamperestunden [mAh] oder auch in Wattstunden [Wh].

Lichtschalter anschließen – Die Unterschiede

Ein Raum ohne Licht wäre ziemlich traurig. Elektrische Lampen sind nicht zu Letzt aus diesem Grund nicht mehr aus zeitgemäßen Wohnungen wegzudenken. Doch müssen diese auch irgendwie geschalten werden. Wie kann man nun einen Lichtschalter anschließen, um die vorhandenen oder geplanten Leuchten sinnhaft zu schalten? Im nachfolgenden Beitrag möchte ich Ihnen aufzeigen welche Schaltungstypen es gibt, für welche Räume bzw. Szenarien diese geeignet sind und wie Sie prinzipiell einen einfachen Lichtschalter anklemmen. Lesen Sie weiterhin wie man Serienschalter, Kreuzschalter sowie Wechselschalter anschließen und einbauen kann. Wie kann man einen Wechselschalter als normalen Schalter anschließen? Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Beitrags.


Welche Lichtschalter-Typen gibt es?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Lichtschalter lediglich die simple Aufgabe hat, eine daran angeschlossene Leuchte bzw. mehrere Leuchten, an und wieder auszuschalten. Doch ganz so einfach ist dies dann natürlich doch nicht. 

Denn was ist, wenn man eine Leuchte von zwei verschiedenen Stellen aus schalten möchte? Zwar gibt es in großen Teilen der Welt wohl keine Wohnung mehr, die über keinen Lichtschalter verfügt.

Doch ist es oft nicht so ohne weiteres ersichtlich, welchen Schalter man für die jeweilige Schaltung und die verbauten Lampen benötigt und wie man diesen Lichtschalter anschließen muss. In den nachfolgenden Abschnitten möchte ich etwas Licht ins Dunkel bringen.

Lichtschalter anschließen und einbauen

In der nachfolgenden kurzen Übersicht möchte ich Ihnen die in meinen Augen relevantesten Schalter- bzw. Schaltungstypen aufzeigen, kurz beschreiben worin die Unterschiede liegen und für welche Einsatzgebiete sich diese eignen. Auf Tastschalter möchte ich an dieser Stelle der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber allerdings nicht eingehen. Zukünftig gibt es zu diesen aber vielleicht noch einen separaten Beitrag.

Ein-/Aus-Schaltung

Wie der Name bereits andeutet, wird bei einem einfachen An-/Aus-Schalter eine Lampe mit einem Schalter von einer Stelle aus geschalten. Meist kommen für diese Schaltung mittlerweile auch Wechselschalter zum Einsatz. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise Gästetoiletten, Abstellkammern oder kleine Kellerabteile.

Wechselschaltung

Ein Wechselschalter kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie eine Leuchte von zwei Stellen aus schalten möchten. Besonders praktisch ist diese natürlich in Treppenaufgängen in Einfamilienhäusern oder Fluren. Hier möchten Sie die Leuchte natürlich sowohl beim Herauf-, als auch beim Hinunterlaufen aktivieren können. Auch bei Wohnräumen mit mehreren Türen ist diese Schaltungsform mehr als nur sinnvoll.

Kreuzschaltung

Wenn eine Lampe von nicht nur zwei, sondern gleich von drei oder mehr Stellen aus geschaltet werden soll, dann kommt eine Kreuzschaltung in Frage. Hierfür benötigen Sie mindestens zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter. Ein mögliches Einsatzgebiet sind hier natürlich auch Treppenhäuser mit mehreren Stockwerken, lange Flure oder größere Wohnbereiche. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie einen Kreuzschalter anschließen können.

Serienschaltung

Wenn in einem Raum mehrere Leuchten, von einer Stelle aus, unabhängig voneinander zu schalten sind, kann ein Serienschalter eine gute Idee sein. Dies kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn man im Bad das Licht des Spiegelschranks unabhängig von der Deckenleuchte schalten möchte, oder im Wohnzimmer mehrere Deckenleuchten verbaut sind. Im Serienschalter sind gleich zwei Wippen nebeneinander verbaut, wobei jede eine oder mehrere Leuchten schaltet.

Eine Sonderform des Lichtschalters stellen die sogenannten Dimmer dar. Mit diesen lässt sich die Leuchtstärke Ihrer Leuchtmittel nach Belieben und abhängig von der gewünschten Atmosphäre stufenlos einstellen. Wie Sie einen Dimmer anschließen, erfahren Sie im verlinkten Beitrag im Detail.


Werkzeug zum Anschließen von Lichtschaltern

An dieser Stelle möchte ich Ihnen noch kurz aufzeigen, welches Werkzeug und welches Elektroinstallationsmaterial Sie benötigen, um einen Lichtschalter anklemmen bzw. anschließen zu können. Worauf es bei den einzelnen Werkzeugen im Detail zu achten gilt und welche Modelle geeignet sind, erfahren Sie in den verlinkten Beiträgen. 

  • Zweipoliger Spannungsprüfer, um Spannungsfreiheit sicherzustellen
  • Schraubendreher zur Montage des Schalters
  • Abisolierzange, zum beschädigungsfreien Abisolieren der Adern
  • Seitenschneider, um Adern bei Bedarf fachgerecht ablängen zu können
  • Passende Schalter und Abdeckungen (Artikel von Busch-Jäger sind in den Abschnitten verlinkt)
  • NYM-J 3×1,5²-Kabel, Zuleitung zu Leuchte und Schalter

Einfachen Lichtschalter anschließen - Schritt für Schritt

Beginnen möchte ich zunächst mit einem einfachen Aus-Schalter, der simpelsten Form der Lichtschalter bzw. Schaltungen. Eine Leuchte wird von einer Stelle, von einem Schalter geschalten. Solche Schaltungen findet man beispielsweise in kleinen Räumen, wie Abstellkammern oder Gäste-Toiletten. Doch wenn Sie jetzt nach speziellen Ein-/Ausschaltern suchen, muss ich Sie leider enttäuschen. In aller Regel kommen hier auch Wechselschalter zum Einsatz.

Die jeweiligen Schaltungsprinzipien habe ich versucht in Form von einfachen Skizzen verständlich zu machen. Ein Elektriker oder Elektroingenieur würde mich hierfür vermutlich lynchen. Mir ist durchaus bewusst, dass diese technisch nicht völlig korrekt sind, aber ich hoffe diese helfen Ihnen doch beim Verständnis des allgemeinen Prinzips der Schaltung und was hier prinzipiell passiert, wenn man den Schalter betätigt. Auf der Skizze anbei sehen Sie, wie ein Wechselschalter als einfacher An-/Aus-Schalter fungiert.

Wie Lichtschalter als normalen Schalter anschließen?

Wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben, z.B. zum Anschließen von Lampen, ist die stromführende Phase (L) meist schwarz ummantelt, der Nullleiter (N) blau und der Schutzleiter (PE) zu meist grün/gelb gestreift.

Entfernen Sie zunächst ca. 1 cm der Isolierung der benötigten Adern. Verwenden Sie hier idealerweise eine Abisolierzange, um eine Beschädigung der Adern zu vermeiden.

Den Schutzleiter und den Nulleiter der Zuleitung kann man nun über Steckklemmen mit den selbigen des Leuchtenkabels verbinden. Die Phase wird in die Klemme mit der Beschriftung "L" der Steckdose eingesteckt und fixiert.

Das geschaltete Kabel zur Lampe hin, wird in einen der beiden Klemmen mit dem Pfeil-Symbol eingesteckt. Idealerweise so, dass die Lampe eingeschaltet wird, wenn sich die Wippe in die untere Position bewegt. Der zweite Kontakt bleibt unbelegt.

Anschließend können Sie den Schaltereinsatz in die Unterputzdose einsetzen und waagerecht ausrichten, wie Sie es bereits von der Installation von Steckdosen kennen. Um den Einsatz nun fest zu verankern, ziehen Sie die Spreizklemmen an. Da dies noch nicht so richtig schön aussieht, sollten Sie nun noch die Schalterwippe und den Abdeckrahmen installieren. 


Wechselschalter anschließen

Nun haben wir geklärt wie man einen einzelnen Wechselschalter anschließen und einbauen kann, um ihn als einfachen Ein-/Aus-Schalter zu verwenden. Doch was muss man nun tun, um die Beleuchtung eines Raums von zwei Stellen aus zu schalten? Ich werde versuchen dies in den nachfolgenden Abschnitten etwas genauer zu beleuchten. Hierzu finden Sie nachfolgend auch wieder eine stark vereinfachte Skizze, um das Prinzip zu veranschaulichen.

Wie Sie in der Skizze prinzipiell sehen können, ist die Schaltung derart aufgebaut, dass bei einer Betätigung des Wechselschalters, egal welchen der beiden, die Verbindung zwischen der Phase des Außenleiters und der geschalteten Phase der Lampe hergestellt wird.

Wie sie auch in der Skizze sehen können, verfügt ein Wechselschalter über drei Klemmen. In die Klemme mit der Markierung "L" wird die Zuleitung bzw. die Phase eingesteckt.

Die beiden Klemmen des ersten Wechselschalters werden mit sogenannten korrespondierenden Drähten mit den beiden Pfeilklemmen des zweiten Lichtschalters verbunden.

Kreuzschalter anschließen

An die mit "L" markierte Klemme des zweiten Schalters wird die geschaltete Phase der Lampe angeschlossen. Die schlussendliche Montage und Verblendung der Schaltereinsätze geht, wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, von statten. Hier gibt es prinzipiell keinen Unterschied, außer dass es nun zwei mal durchgeführt werden muss.


Serienschalter anschließen

Wie bereits angesprochen handelt es sich bei einem Serienschalter um einen Lichtschalter mit zwei Wippen, um von einer Stelle aus zwei Lampen unabhängig voneinander schalten zu können. Doch wie kann man nun einen Serienschalter anschließen?

Auch wenn zwei Lampen von einem Schalter aus geschalten werden, gibt es nur eine Zuleitung. Die Phase der Zuleitung verbinden Sie mit dem Steckplatz mit der Bezeichnung "L" des Serienschalters. 

In die beiden anderen Steckplätze des Schalters kommen die Zuleitungen bzw. die geschalteten Phasen der jeweiligen Lampen. Auf der beistehenden Skizze habe ich noch einmal versucht Ihnen das grobe Schaltprinzip noch einmal stark vereinfacht darzustellen. Hoffentlich hilft es Ihnen dabei einen Serienschalter anschließen zu können.

Serienschalter anschließen

Der Rest der Montage geht analog zur Beschreibung des einfachen An/-Aus-Schalters aus dem dritten Abschnitt des Beitrags. Wie Sie sehen ist es auch kein Hexenwerk einen Serienschalter anschließen zu wollen.


Kreuzschalter anschließen

Nun kommen wir zum letzten Schaltungstyp, auf den ich im Rahmen dieses kurzen Beitrags eingehen möchte, der Kreuzschaltung. Mit dieser ist es möglich, wie oben beschrieben, eine Leuchte bzw. Leuchten mit drei oder mehr Schaltern zu schalten. Hier gehen wir der Einfachheit halber aber von drei Schaltern aus. In diesem Fall müssen Sie zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter anschließen. Das grobe Schaltprinzip, habe ich wieder versucht in der nachfolgenden Skizze darzustellen.

Kreuzschalter anschließen

Wenn Sie einen Kreuzschalter anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor. Die beiden Wechselschalter klemmen Sie analog der vorangegangenen Beschreibung zu diesem Schaltertyp an. Die Phase des Außenleiters wird in die Klemme des ersten Schalters mit der Markierung "L" gesteckt. Die geschaltete Phase der Lampe wird in die mit "L" markierte Klemme des zweiten Wechselschalters angeklemmt. Der Kreuzschalter selbst hat vier Klemmen. Diese verbinden Sie mit korrespondierenden Drähten mit den, mit einem Pfeil markierten Klemmen der beiden Wechselschalter.

Die finale Montage der drei Einbaustecker erfolgt dann wieder ganz analog zu den anderen Schaltertypen. Hier kann man dann kaum noch etwas falsch machen.


Haftungsausschluss & Sicherheitshinweise

Zu guter letzt möchte ich noch auf ein paar allgemeine und rechtliche Sachverhalte hinweisen, die gelten, wenn Sie einen Lichtschalter anschließen. Jegliche Arbeiten an elektrischen Anlagen sowie der Hauselektrik sind lebensgefährlich und sollten mit der größten Sorgfalt von qualifizierten Fachpersonen unter Einhaltung aller geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Auch wenn diese für einen geübten Heimwerker prinzipiell kein großes Problem darstellen sollten.

Weiterhin sind alle Ausführungen in diesen und anderen Beiträgen nicht als vollständige und verbindliche Installationsanleitungen zu verstehen. Diese stellen Tipps und Anregungen aus persönlicher Sicht des Autors dar. Sämtliche Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr und Verantwortung. 

Falls Ihnen ein Fehler auffallen sollte bin ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich auf diesen schriftlich hinweisen, damit ich dies umgehend prüfen und ggfls. entsprechend einpflegen kann. Bitte werfen Sie auch einen Blick auf die Hinweise auf der Übersichtsseite. Diese habe ich Ihnen gleich mit verlinkt.

Licht einschalten

FAQ

Welcher Lichtschalter ist der richtige?

Welcher Lichtschalter der Richtige für Ihren jeweiligen Raum ist, hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Beispielsweise auch davon, von wie vielen Stellen aus Sie die Leuchte schalten möchten.
Welche Schaltertypen es hier gibt und für welche Räume sich diese typischerweise jeweils eignen, habe ich Ihnen in der oberen Tabelle kurz zusammengestellt.

Welcher Lichtschalter fürs Badezimmer?

Wenn Sie nur eine Leuchte Schalten möchten, genügt ein einfacher An-/Aus-Schalter.
Wenn Sie von einem Schalter aus zwei Leuchten, z.B. die Deckenleuchte und den Spiegelschrank unabhängig von einander schalten möchten, empfiehlt sich eine Serienschaltung.

Was bedeutet L und N beim Anschließen von Lichtschaltern?

Die stromführende Phase L ist in aller Regel braun, kann aber in manchen Fällen auch schwarz oder grau sein.
Der Neutralleiter N hat die Farbe blau. Die entsprechende Bezeichnung L finden Sie auch auf den Anschlussklemmen des Lichtschalters bzw. der Leuchte.
Wie Sie die jeweiligen Schaltertypen richtig anklemmen können, erfahren Sie im Beitrag ausführlich.

Welcher Lichtschalter für den Flur?

Die Leuchten in Fluren müssen in aller Regel von mehreren Stellen aus geschaltet werden können.
Daher kommen hier Wechsel- und Kreuzschaltungen zum Einsatz.
Wie sich diese genau unterscheiden, können Sie im Beitrag detailliert nachlesen.

Private Ladestation – Elektroauto zuhause laden?

Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet mit großen Schritten voran und die meisten Automobilhersteller haben bereits jetzt eine Vielzahl an attraktiven Elektrofahrzeugen im Portfolio. Wenn Sie bereits einer der glücklichen Besitzer eines solchen Fahrzeugs sind oder mit dem Gedanken spielen einer zu werden, stellt sich unweigerlich die Frage, wie man das Elektroauto zuhause laden kann und ob dies überhaupt zwingend notwendig ist. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen meine Gedanken offen legen, was man bedenken sollte, wenn man sich eine Elektroauto Ladestation für zu Hause kaufen möchte und mit welchen Kosten hier zu rechnen ist. Wie lange lädt das E-Auto an der Wallbox eigentlich? Welche Wallbox sollte man kaufen?


Was ist eine E-Auto Ladestation für zuhause?

Bei einer Elektroauto-Ladestation für zu Hause, handelt es sich nicht einfach nur um eine bessere Steckdose. Warum dies so ist, möchte ich Ihnen gerne aufzeigen. Eine Wandladestation liefert nicht nur den zum Laden benötigten Strom, wie man es von regulären Steckdosen kennt, sondern kommuniziert auch mit der Fahrzeugelektronik, um den Ladevorgang zu regeln. Das Fahrzeug wird bei den hier vorgestellten Ladestationen mit Wechselstrom, in aller Regel an einem Ladepunkt, geladen. Der Stromfluss wird auch erst dann freigegeben, wenn der Stecker eingesteckt wurde. Dieses Feature bietet zusätzliche Sicherheit.

Es gibt auf dem Markt sowohl Ladestationen, die über ein festverbautes Ladekabel, mit dem entsprechenden Steckertyp verfügen. Wie zum Beispiel die unten vorgestellten Modelle. Es gibt aber auch solche, in denen lediglich eine entsprechende Ladebuchse verbaut ist, in die das fahrzeugseitige Ladekabel eingesteckt werden kann.

Die allermeisten Modelle eigenen sich sowohl für die direkte Montage an eine Wand, aber sind in aller Regel auch für die Montage an einer Säule vorgesehen. So ist man bezüglich des Installationsortes maximal flexibel. So kann man eine Wallbox auch an, vom Haus weiter entfernten, Carports bzw. vergleichbaren Stellplätzen anbringen. 

Ladestation Elektroauto zu Hause

Eine E-Auto Ladestation für Zuhause können Sie sowohl bei den meisten Autoherstellern kaufen, denn diese haben oft eigene Stationen im Angebot, aber natürlich müssen Sie dies nicht. Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an Wallboxen von anderen renommierten Firmen. Drei Modelle habe ich Ihnen im nachfolgenden Abschnitt kurz vorgestellt. Ein Preisvergleich lohnt sich meiner Meinung nach immer.


Welche Elektroauto Ladestation für zu Hause gibt es?

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt angedeutet, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an den unterschiedlichsten Wallboxen zu kaufen. In diesem Abschnitt möchte ich versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und darauf eingehen, worauf es grundsätzlich zu achten gilt, wenn Sie sich eine E-Auto Ladestation für zuhause kaufen möchten. Hierbei gehe ich allerdings nicht auf die Modelle der Automobilhersteller ein, sondern nur auf Modelle von Drittanbietern. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von drei Modellen im direkten Vergleich. Ich hoffe die Tabelle kann Ihnen bei der Vorauswahl behilflich sein.

Heidelberg  Wallbox Home Eco

Heidelberg Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 5.0m)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 11 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • bis 7,5 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 295 × 386 × 117 mm

Integriertes Kabel?

Webasto Pure Ladesäule für zuhause 

Webasto Pure Wallbox Black Edition (22kW, inkl. 4,5m Kabel Typ2)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 22 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • 4,5 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 225 x 447 x 116 mm

Integriertes Kabel?

KEBA AG KeContact P30 98150

KEBA AG KeContact P30 98150 Ladestation Typ 2 Kabel 6m, 22 kW, b-series
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 22 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • 6 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 240 x 643 x 140 mm

Integriertes Kabel?

Doch welches Modell ist nun das Richtige für Sie? Nachfolgend möchte ich Ihnen bei der Entscheidung etwas unter die Arme greifen und meine Gedanken hierzu zum Besten geben. In meinen Augen sind die Parameter Ladeleistung, Steckertyp sowie die Kabellänge besonders entscheidend. Nachfolgend erfahren Sie etwas mehr zu den jeweiligen Punkten.

Ladeleistung

Die Ladeleistung ist daher von höchster Relevanz, da Sie festlegt wie schnell Ihr Elektrofahrzeug geladen werden kann. Vorausgesetzt, der Bordlader Ihres Fahrzeugs ist auch für die angegebene maximale Ladeleistung ausgelegt. Ansonsten wäre die Wallbox zwar in der Lage Ihr Fahrzeug mit beispielsweise 22 kW zu laden, Ihr Fahrzeug aber nicht. In diesem Fall findet der Ladevorgang mit einer geringeren Ladeleistung statt. Wie Sie berechnen können, wie lange der Ladevorgang in etwa dauern wird, können Sie im letzten Abschnitt des Beitrags erfahren. Allgemeine Grundlagen zur elektrischen Leistung erfahren Sie im verlinkten Beitrag ausführlich.

Worauf muss man achten, wenn man sich eine Wallbox kaufen möchte?

Ladestationen für zuhause gibt es bereits ab einer Ladeleistung von 3,7 kW. Diese Ladeleistung ist für aktuelle Plug-In Hybride zwar prinzipiell ausreichend, da diese nur über eine vergleichsweise geringe Batteriekapazität verfügen und in den meisten Fällen ohnehin nicht für höhere Ladeleistungen ausgelegt sind.

Jedoch würde ich persönlich keine solche Ladestation installieren. Dies sollte in meinen Augen nur dann getan werden, wenn Sie es hundertprozentig ausschließen können, dass Sie auch in Zukunft keine höhere Ladeleistung benötigen werden. Der Ladevorgang mit 3,7 kW wäre ansonsten wirklich extrem zeitaufwendig.

In meinen Augen bieten sich für den Heimgebrauch vor allem die 11 kW-Modelle an. Dies ist ein guter Kompromiss aus zu den erwarteten Kosten und der resultierenden Ladezeit. Gerade zuhause hat man ja in aller Regel ausreichend Zeit um das Fahrzeug mit moderater Ladeleistung über Nacht zu laden. Zwar gib es auch Modelle, die höhere Ladeleistungen unterstützen, beispielsweise 22 kW. Hier ist in meinen Augen aber abzuschätzen, ob sich dies auch wirklich lohnt. Wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben, gibt es die KfW-Förderung in Höhe von 900€ nur für Ladestationen mit einer Ladeleistung von 11 kW. Meiner Meinung nach ist unter dieser Voraussetzung eine 11 kW-Wallbox die beste Entscheidung. Setzen Sie sich vor der Installation auch unbedingt noch einmal mit Ihrem örtlichen Netzbetreiber in Verbindung und informieren Sie ihn über Ihr geplantes Vorhaben.

Steckertyp und Kabellänge

Wichtig ist natürlich in jedem Fall, dass der verbaute Stecker der Ladestation auch zur Ladebuchse Ihres Fahrzeugs passt. In den meisten modernen Fahrzeugen, vor allem europäischer Herkunft hat sich der Typ-2 Stecker durchgesetzt. Die oben vorgestellten Wallbox Modelle verfügen beispielsweise ebenfalls über diesen Steckertyp. Manche asiatische und US-amerikanische Fahrzeuge sind allerdings mit dem Typ-1 Stecker kompatibel. Hier gilt es vor dem Kauf unbedingt darauf zu achten. Möchten Sie hier flexibel bleiben, wählen Sie am besten eine Station, die über kein festverbautes Kabel verfügt. 

Ist das Kabel fest verbaut, ist natürlich auch die Kabellänge ein relevanter Faktor, wenn es um die Alltagstauglichkeit der E-Auto Ladestation zuhause geht. Gehen Sie im Vorfeld sicher, dass die ausgewählte Kabellänge auch sicher reicht, um das Elektroauto zuhause laden zu können. Idealerweise können Sie das Kabel so wählen, dass es nicht nur für den kürzesten Weg von der Station zur Ladebuchse des Fahrzeugs reicht. Sondern auch dann, wenn Sie das Fahrzeug einmal andersrum parken, sprich einmal um das Fahrzeug herum. Dies spart Ihnen auf lange Sicht einige graue Haare. Der Aufpreis hält sich dabei zudem sehr in Grenzen, wenn Sie Glück haben gibt es nicht mal einen.


Kosten einer Ladestation für Ihr Elektroauto zuhause 

Nun wie sieht es genau mit den Kosten aus, wenn man eine E-Auto Ladestation zuhause installieren lassen möchte? Natürlich benötigt man zunächst die Wallbox an sich. Wie an den oben dargestellten Modellen, ist hier mit rund 500 - 1000 € zu rechnen. Dies hängt natürlich stark davon ab, für welches Modell man sich entscheidet, welche Ladeleistung und welche Features man bevorzugt.

Auch für die Installation der Ladestation sollte man meiner Meinung nach mehrere Hunderteuro einkalkulieren. Hier ist es natürlich ebenfalls schwer einen pauschalen Preis zu veranschlagen.

Dieser hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen ab. Muss beispielsweise ein langes Erdkabel verlegt werden oder kann die Wallbox direkt an der Hauswand verlegt werden? Weiterhin hängt es selbstverständlich auch von dem beauftragten Unternehmen ab, das die Installation übernimmt. Da die Wallbox an den 400 V Starkstromanschluss angeschlossen wird, lassen Sie die Installation bitte von einer Fachfirma erledigen.

Wie kann man ein Elektroauto zuhause laden?

Weiterhin ist auch Ihr Strompreis entscheident für die Gesamtkostenbilanz. Denn umsonst ist der Strom zuhause natürlich ebenfalls nicht. In meinen Augen bietet sich in dieser Kombination eine eigene Photovoltaik-Anlage an, um das Elektroauto zuhause sauber und günstig zu laden. Dies ist aber natürlich nicht in jedem Fall möglich. Heutzutage gibt es aber zum Glück vergleichsweise preiswerte Ökostromtarife. Nachstehend habe ich Ihnen einen Ökostrom-Vergleich von Check24 verlinkt. Hier können Sie die bei Ihnen vor Ort gültigen Tarife vergleichen und analysieren. Selbst mit gekauften Ökostrom sind Sie in aller Regel merklicher günstiger unterwegs als mit Benzin oder Diesel (je km).

Werbung

Attraktive KfW-Förderung

An dieser Stelle möchte ich Sie auch noch auf die anstehende KfW-Förderung für Elektroauto Ladestationen zu Hause hinweisen, die ab dem 24.11.2020 in Kraft tritt. Für die Installation einer Ladestationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden kann eine Förderung in Höhe von 900 € je Ladepunkt beantragt werden. Falls Sie also mit dem Gedanken spielen sich eine Wallbox zu kaufen, ist aktuell ein sehr guter Zeitpunkt.

Entscheiden Sie sich für eine preiswerte Ladestation, wie z.B. die Heidelberg Wallbox Home Eco, bleibt selbst mit der Installation durch ein Fachunternehmen kaum ein Eigenanteil für Sie über. Voraussetzung ist aber, dass die Gesamtkosten über 900 € liegen und die Ladesäule durch Ökostrom betrieben wird, sprich durch die eigene Photovoltaik-Anlage oder durch einen Ökostromtarif Ihres Stromversorgers. Weiterhin muss die Wallbox über eine Ladeleistung von 11 kW und eine intelligente Steuerung verfügen. Alle Einzelheiten zur Förderung finden Sie hier.

Falls Sie nur noch die Kosten für die Installation der Wallbox vom Kauf eines Elektrofahrzeugs abhalten sollte, sollte dieser Umstand des Rätsels Lösung sein. Wenn Sie es geschickt anstellen, kostet Sie die Installation und die Ladestation für zuhause nahezu nichts. Schlagen Sie zu, solange Sie die Förderung noch bekommen.


Ist Elektroauto Ladestation zu Hause wirklich notwendig?

Nun stellt sich natürlich unweigerlich auch die Frage, ob eine E-Auto Ladestation zu Hause auch wirklich notwendig ist oder nicht. Diese Frage ist nicht so ohne Weiteres zu beantworten. Dies hängt unter anderem von den örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort und natürlich auch von subjektiven Gesichtspunkten ab. Nachfolgend möchte ich Ihnen meine Gedanken zum Thema offen legen. Ein Richtig oder Falsch gibt es in dieser Angelegenheit meiner Meinung nach nicht.

Wohnt man in einer Mietwohnung in der Großstadt wird die Installation einer Ladesäule in den meisten Fällen wohl schon aufgrund der lokalen Gegebenheiten eher schwer. Baut man hingegen ein Eigenheim oder erwirbt eine Bestandsimmobilie auf dem Land halte ich eine Installation einer E-Auto Ladestation zuhause aber für durchaus sinnvoll. Vor allem dann, wenn das öffentliche Ladenetz in der Region noch nicht zufriedenstellend ausgebaut ist.

Wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben halten sich die Kosten für die Installation einer solchen, auch auf Grund der staatlichen Förderungen, ja durchaus in Grenzen. Das Plus an Komfort und Sicherheit ist es in meinen Augen definitiv wert.

E-Auto Ladestation zuhause installieren

Wenn das Fahrzeug nicht mit sehr hohen Ladeleistungen geladen werden kann, wie zum Beispiel die meisten Plug-In Hybriden, kommt man meiner Ansicht nach vermutlich kaum um eine eigene Elektrofahrzeug Ladestation zuhause herum. Der Ladevorgang, zum vollständigen Laden der Batterie, dauert deutlich länger als die wöchentlichen Einkäufe (vorausgesetzt es ist dort eine öffentliche Säule vorhanden). Ein Laden an öffentlichen Ladesäulen macht in diesen Fällen vermutlich wenig Sinn. Wer möchte schon stundenlang warten bis der Akku geladen ist. Über Nacht kann zuhause stressfrei und akkuschonend mit geringen Ladeleistungen geladen werden.

Sobald die Elektrifizierung der Mobilität weitervorangeschritten ist, sieht die Welt bestimmt schon wieder ganz anders aus. Wenn sich öffentliche Ladesäulen auf den Parkplätzen von Supermärkten, den Firmen, öffentlichen Gebäuden und den Innenstädten befinden, muss das Fahrzeug sicherlich nicht mehr daheim geladen werden. In einer solchen Zukunft lädt man das Fahrzeug bei jeder Gelegenheit, die sich bietet. Bis dies aber soweit ist, werden aber bestimmt noch einige Jahre ins Land ziehen.


Wie lange muss mein Elektroauto zuhause laden?

Zu guter Letzt möchte ich gerne noch auf die zu erwartenden Ladezeiten eingehen. Oft wird gerade in den Medien die Sorge geschürt, dass es eine gefühlte Ewigkeit dauert, ein Elektroauto zuhause zu laden. Doch stimmt dies auch? Nun, zumindest nicht, wenn man es mit einer Ladesäule und nicht an der regulären Steckdose lädt. Die theoretische Ladezeit bis zum vollständigen Laden des Fahrzeugs ergibt sich aus der Akkukapazität des E-Autos und der Ladeleistung der Wallbox bzw. der verwendeten Ladelösung. Gerne können Sie den nachfolgenden Rechner nutzen, um Ihre persönlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und zu berechnen.

Bei dem oben berechneten Wert handelt es sich jedoch um den theoretischen Wert in einer perfekten Welt. So einfach ist es dann am Ende leider doch nicht. Die tatsächliche Ladeleistung hängt neben der Ladesäule unter anderem auch vom Ladezustand der Batterie ab. Bei rund 80 % der Batteriekapazität, kann die maximale Ladeleistung in aller Regel nicht gehalten werden.

Schlagen Sie auf den berechneten Wert daher bitte noch etwas an Ladezeit auf, um sicher zu gehen. Beachten Sie hier bitte auch immer, dass das angesteckte Elektroauto auch die eingegebene Ladeleistung ziehen kann. Ansonsten ist dies der berühmt berüchtigte Flaschenhals. Meiner Meinung nach sollte aber gerade daheim, wo vor allem Nachts ausreichend Zeit zur Verfügung steht, nur mit geringeren Ladeleistungen geladen werden. Dies hilft dabei die Batterie zu schonen und die Lebensdauer zu erhöhen. Auch vom Aufladen auf 100 % würde ich persönlich, dem Akku zuliebe, im Alltag verzichten.


FAQ

Welche Ladeleistung macht für eine Wallbox zuhause Sinn?

In meinen Augen bieten sich hier vor allem Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW an.
Diese werden aktuell von der KfW massiv gefördert und die Leistung ist ausreichend um Ihr Fahrzeug über Nacht aufzuladen.

Wie hoch ist die KfW-Förderung für Ihre Elektroauto Ladestation zu Hause?

Wenn Sie die Anforderungen für die Förderung erfüllen, können Sie sich auf eine lukrative Förderung von bis zu 900 € auf die Anschaffung und Installation Ihrer Wallbox freuen.
Mehr zu den Konditionen erfahren Sie im Beitrag.

Wovon hängt die Ladedauer Ihres Fahrzeugs ab?

In erster Linie hängt die Ladedauer von der Ladeleistung Ihrer Wallbox und der Batteriekapazität Ihres E-Fahrzeugs ab.
Einen Rechner, um die theoretisch benötigte Zeit zu berechnen finden Sie weiter oben im Beitrag.

Funk Wetterstation – Selbst das Wetter vorhersagen

Das Wetter vorhersagen bleibt mittlerweile nicht nur den Profi-Metereologen überlassen; mit einer semi-professionellen Wetterstation mit Außensensor, die bereits für kleines Geld zu haben ist, können Sie dies auch bequem selbst für Ihre Wohngegend durchführen. Angehende Hobby-Meteorologen tun sich bei der richtigen Auswahl Ihrer ersten Wetterstation oft schwer, denn es gibt sie in den unterschiedlichsten Variationen und Ausführungen. Um Ihnen bei der Kaufentscheidung zur Seite zu stehen, habe ich Ihnen nachfolgend beliebte und gut ausgestattete Modelle gegenübergestellt. Worauf es beim Kauf zu achten gibt, finden Sie unterhalb des Funk Wetterstation Vergleich. Viel Spaß beim Lesen!


Beliebte Modelle im direkten Vergleich

Netatmo WLAN Wetterstation mit Außensensor

Set Netatmo Smarte Wetterstation + Regenmesser + WLAN + Funk + Innen- und Außensensor +  Amazon Alexa
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Stromversorgung:

  • Sensor: Micro-Batterie (2x)
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • CO2-Gehalt
  • Temperatur (innen & außen)
  • Lärmpegel
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • Absoluter und relativer Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • Windgeschwindigkeit (optional)
  • Luftverschmutzung

Temperaturbereich:

  • -40 bis 65°C (außen)
  • 0 bis 50°C (innen)

Windsensor:

  • nicht vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 100m

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • Optimiert für Smartphones
  • WLAN-fähig
  • bis zu drei anschließbare Module
  • Echtzeit-Mitteilungen
  • Datengraphen
  • Flottes Design
  • Wetter vorhersagen bis zu 24 h 

TFA Funk Wetterstation  Meteotime Duo

TFA Dostmann Meteotime Duo Funk-Wetterstation, 35.1100, Wind- und Regenmesser, Profi-Wetterprognose, lokale Messung
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Stromversorgung:

  • Sensor: 2 x 1,5 V AA Batterien
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • Temperatur (innen & außen)
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • absoluter und relativer Luftdruck
  • Windstärke und -richtung
  • Niederschlagsmenge
  • Sonnenauf- und Untergangszeit

Temperaturbereich:

  • -40 bis 80°C (außen)
  • -9,9 bis 60°C (innen)

Windsensor:

  • vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 100m (Windmesser)

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • 4-Tages-Wettervorhersage und Wettertendenz
  • Weckalarm mit Außentemp.-Kopplung
  • Vielfältige Alarmszenarien einstellbar
  • 3000 Wetterdatensätze speicherbar
  • Einfache Bedienung
  • Software für PC im Lieferumfang enthalten
  • Unwettervorhersage 

Davis Instruments Vantage Pro2 DAV-6152EU

Davis Instruments 6152 Vantage Pro2 DAV-6152EU Funk-Wetterstation, SIZE: 6", Black
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Stromversorgung:

  • Sensor: Typ CR123 (Inklusive)
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • Temperatur (innen & außen)
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • Luftdruck
  • Windstärke und -richtung
  • Niederschlagsmenge
  • Sonneneinstrahlung (optional)
  • UV-Strahlung (optional)
  • Bodentemperatur & -feuchte (optional)
  • Evapotranspiration  (optional)

Temperaturbereich:

  • -40 bis 65°C (außen)
  • 0 bis 60 °C (innen)

Windsensor:

  • vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 300 m

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • 100 Grafiken im Display darstellbar
  • Bestrahlungs-Schutzschild
  • FHSS Frequenzsprung-Spreizverfahren
  • Viele weitere Sensoren optional erhältlich
  • 70 programmierbare Alarme
  • Sonnenauf- und untergang
  • Einfache Einrichtung
  • präzise Wettervorhersage

Worauf beim Kauf einer Funk Wetterstation achten?

Funktionsumfang & Sensorik -  Was wird benötigt, um das Wetter vorhersagen zu können?

Wie Sie bereits in der oben stehenden Vergleichstabelle sehen können, unterscheiden sich die einzelnen Modelle doch teils sehr in Ihrem gebotenen Funktionsumfang. Nicht jede Funktion bzw. jeder Sensor ist zum reinen Wetter vorhersagen notwendig, aber kann besonders für die Gartenarbeit oder die Landwirtschaft von Nutzen sein. So kann die zeitliche Betrachtung der Bodentemperatur & -feuchte durchaus wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Als must-have würde ich einen Niederschlagssensor zur Bestimmung der Niederschlagsmenge, einen Windmesser zur Messung der Windgeschwindigkeiten und -richtung , ein Thermometer zur Bestimmung der Innen- und Außentemperatur, ein Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit sowie ein Barometer, um den Luftdruck zu ermitteln, sehen. Damit sollten Sie bereits gut ausgerüstet sein und können voller Tatendrang loslegen.

Wenn Sie sich näher mit der optimalen Aufstellung der einzelnen Komponenten beschäftigen, wird Ihnen auffallen, dass sich die perfekten Standorte teils stark unterscheiden. Aus diesem Grund sind Messtationen, die Wind- und Niederschlagsmesser in einer Einheit verbinden zwar äußerst praktisch, aber man muss Abstriche in Sachen Genauigkeit machen. Bei hochwertigen Funk Wetterstationen, wie der Davis Instruments Vantage Pro2 sind die Sensoren daher getrennt, so dass alle Ihren angedachten Platz finden können.

Windsensor einer Wetterstation

Ein paar Gedanken zur Positionierung Ihrer Sensorik können Sie unten stehend, in einem separaten Abschnitt, finden.

Funk Reichweite der Wetterstation mit Außensensor

Die Reichweite des Senders ist für den Einsatz in Ihrem Garten von großer Bedeutung, denn diese bestimmt indirekt die Positionierung des Außensensors. Ich empfehle Ihnen eine Funk Wetterstation auszuwählen, die über eine Reichweite von mindestens 100 m verfügt, um Ihnen eine möglichst große Flexibilität bei der Aufstellung zu ermöglichen. Wie Sie sehen, habe ich in der oben stehenden Tabelle auch nur solche Modelle ausgewählt.

Die Funk Wetterstation mit Außensensor muss zu den Sensoren direkten Sichtkontakt haben

Bevor Sie nun aber eine Funk Wetterstation kaufen, müssen Sie beachten, dass die Herstellerangabe nur unter perfekten Bedingungen eintrifft, also auf freiem Feld! Doch das trifft natürlich im realen Leben nahezu nie zu.

Das kleinste Hindernis zwischen Station und Sensoreinheit schwächt das Funksignal. Wenn sich also etliche Hindernisse in Ihrem Garten befinden, sollten Sie sich überlegen zur Sicherheit zu einem funkstärkeren Modell zu greifen oder einen anderen Aufstellort der Module wählen.

Idealerweise befinden sich aber keine Hindernisse im Weg, versuchen Sie dass "Sichtkontakt" besteht. Achtung: auch elektromagnetische Felder können die Übertragung negativ beeinflussen!

Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit - Wetter vorhersagen leicht gemacht

Viele, aber nicht alle Funk-Wetterstationen können mit Ihrem PC verbunden werden. Dies erlaubt Ihnen beispielsweise über die teils mitgelieferte Software die gespeicherten Wetterdaten selbst auszuwerten, Graphen zu erstellen oder mit der Community zu teilen. Die Davis Instruments Vantage Pro2 DAV-6152EU beispielsweise ist aber auch in der Lage bis zu 100 Graphen im integrierten Display darzustellen und das ganz ohne separaten PC.

Da die Konnektivität stetig an Wichtigkeit hinzu gewinnt und auch im Bereich der mobilen Wetterstationen Einzug hält, sind bereits solche mit Smartphone-Anbindung auf dem Markt. Das prominenteste Beispiel hierfür ist die äußerst beliebte WLAN Wetterstation von Netatmo, die darüberhinaus mit einem äußerst modernen Design besticht. Entsprechend leicht geht die Bedienung von der Hand.

Der Trend geht in Richtung Wlan Wetterstation - So leicht war Wetter vorhersagen noch nie

Hinweise zur Aufstellung der Wetterstation

Die Aufstellung der Sensoren und Messmittel sind eine wahre Wissenschaft für sich und müssen den in Ihrem Garten bzw. auf Ihrem Grundstück vorherrschenden Gegebenheiten angepasst werden, um das Wetter vorhersagen zu können. Nachfolgend möchte Ich Ihnen abschließend noch ein paar Daumenregeln mit auf den Weg geben. Bitte sehen Sie die folgenden Punkte nicht als Muss-Kriterien und als der Weisheit letzter Schluss an. Idealerweise wenden Sie sich für die richtige Aufstellung an einen lokalen Fachmann bzw. Hobby-Metereologen, der die Gegebenheiten bei Ihnen kennt und einschätzen kann. Bevor Sie eine Wetterstation kaufen, sollten Sie sich über die Aufstellung der Außensensoren Gedanken machen.

Die Außenstation, die Thermometer und Hygrometer beinhaltet sollte fern ab von Wärmequellen, wie Ihre Hauswand oder direkter Sonnenstrahlung aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Installation auf Flächen, die zur verstärkten Abstrahlung von Infrarotstrahlung neigen, wie dunkle Vliesen oder Asphalt, um die gemessene Außentemperatur nicht zu verfälschen. Bevorzugen Sie einen Standort im Schatten auf ca. 2 m Höhe. 

Ein Niederschlag Sensor sollte wie auch der Außensensor in einem vergleichsweisen windstillen Plätzchen positioniert werden. Oft wird auch empfohlen, den Sensor nahe kleiner Büsche aufzustellen. Vermeiden Sie die Installation unter einem großeren Baum, da die Baumkrone dazu neigt einen Teil des Niederschlags abzuleiten und das Messergebnis so mehr oder weniger zu verfälschen; natürlich ist dies auch von der Jahreszeit und/oder von der Art des Baumes abhängig. Auch von der Installation nahe von Gebäuden ist abzusehen. 

So manche Wetterstation besitzt auch einen Regensensor
Wetterstation für zu Hause - Die Aufstellung des Windmessers gestaltet sich oft schwierig

Da die meisten Anwender wohl Ihre Messstation in Ihrem heimischen Garten betreiben möchten und daher nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung haben, möchte ich mich bei den Faustregeln zum Thema Windmesser hierauf konzentrieren. Die Installation in Bodennähe fällt daher meist weg, da sich der Windmesser, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen in mindestens dem 10fachen Abstand im Verhältnis zur Höhe des höchsten Hindernisses in der Nähe, meist Ihrem Haus befinden sollte. Sollten Sie doch über den entsprechenden Platz verfügen, sollte der Windmesser in einer Höhe von rund 10 m befestigt werden.

Da dies kaum Jemand realisieren kann, empfiehlt sich meist die Installation auf dem Hausdach. Man sagt, dass der Windsensor 3 m über dem Dach angebracht werden sollte. Ziehen Sie hierfür unbedingt einen erfahrenen Dachdecker zu Rate.

In aller Regel benötigen Sie für die Inbetriebnahme der Funk Wetterstation und der Außensensoren nicht zwingend Strom im Garten. Die allermeisten Geräte sind hierbei akku- bzw. batteriebetrieben. Sie sind demnach sehr flexibel, wo Sie die Gerätschaften aufstellen und in Betrieb nehmen.

Achten Sie unbedingt auch auf die Anweisungen in der Betriebsanleitung Ihres Geräts und befolgen Sie die darin angeführten Ratschläge des Herstellers. Weitere interessante themenverwandte Beiträge finden Sie in meinem Blog.