Kabeleinziehhilfe – Kabel einziehen leicht gemacht

Leerrohre gehören schon lange zum Standard bei der Elektroinstallation, um nachträglich Stromkabel, LAN-Kabel oder Kabel für die Heimkinoanlage Unterputz verlegen zu können, ohne jedes Mal die Wand aufstemmen zu müssen. Doch jeder der es schon einmal getan hat weiß, dass das Kabel durch Leerrohr ziehen gar nicht so einfach ist, wie man zunächst denken mag. Eine Kabeleinzugshilfe, oft auch als Kabeleinziehhilfe bezeichnet, schafft hier Abhilfe und das ganz ohne Tricks. Durch die unten dargestellten Werkzeugen wird das Kabel einziehen zum reinsten Kinderspiel; so sparen Sie nicht nur Zeit sondern auch Nerven. Doch lesen Sie selbst.


Kabeleinziehhilfe Vergleich - Werkzeuge zum Kabel einziehen

Runpotec Runpo 1 Kabeleinziehhilfe

Max. Leerrohrlänge:

  • 30 m

Durchmesser Band:

  • 4 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 15 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 1.500 N

Runpotec Runpo 5 Kabeleinzugshilfe

Max. Leerrohrlänge:

  • 30 m

Durchmesser Band:

  • 5,3 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 15 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 2.700 N

Kati Blitz Compact Kabeleinziehgerät

Der Kati Blitz überzeugt nicht zuletzt durch den Lieferumfang

Max. Leerrohrlänge:

  • 50 m

Durchmesser Band:

  • 3 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 30 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 5.000 N

Lohnt sich der Aufpreis zu einfachen Einziehspiralen?

Diese Frage kann ich mit einem eindeutigen und entschiedenem "JA!" beantworten, denn wer schon einmal mit einer einfachen Einziehspirale gearbeitet hat, kennt die damit verbundenen Problematiken.

Mit einer Kabeleinziehhilfe ist das Kabel einziehen im Nu erlegdigt

Durch den Memory-Effekt des verwendeten einfachen Kunststoffs neigt es dazu sich auch beim Ausrollen wieder zusammenzurollen. Immerhin war es ja über lange Zeit als Spirale zusammen gebunden und verstaut.

In dem Leerrohr kommt es beim Kabel einziehen so schon bei den kleinsten Krümmungen und Radien zum Stauen und zum signifikanten Verlust der Vorschubkraft. Es ist demnach nur schwer möglich es durch das Leerrohr zu schieben.

Bei den oben dargestellten Modellen ist dies jedoch völlig anders. Durch das hochwertige Bandmaterial bzw. dessen Aufbau (verdrillter Spezialpolyester bei den Rumpotec-Modellen und das GFK-Band beim Kati Blitz) ist das Band nach dem Ausziehen stets gerade, da steifer und formstabiler, und das Durchfädeln durch das Leerrohr um ein Vielfaches erleichtert. Das spart wahnsinnig viel Zeit und vor allem auch Nerven.

Auch engste Biegeradien sind durch die optimale Kraftübertragung auf den Führungskopf der Kabeleinziehhilfe problemlos möglich und das auf bis zu 50 m beim Kati Blitz. Spätestens nach dem ersten erfolgreich verlegten Kabel sind die teils stolzen Preise vergessen, versprochen! Links sehen Sie ein Modell von c.K im Einsatz.

Wie Sie am besten ein Kabel bzw. ein Leerrohr verlegen, erfahren Sie in meinem Beitrag zum Thema. Diesen habe ich Ihnen hier gleich einmal mit verlinkt. Eventuell hilft Ihnen dieser bei Ihrem anstehendem Projekt.


Kabel durch Leerrohr ziehen - Kurze Anleitung

Zu allererst muss das Band der Kabeleinziehhilfe selbst durch das Leerrohr geschoben werden, bevor man das Kabel einziehen kann. Dafür sind die oben dargestellten hochwertigen Modelle mit einer biegsamen Führungsspitze ausgestattet, die das Durchfädeln durch das Rohr massiv erleichtern. Besonders die kugelförmige Spitze des Kati Blitz kann hier von Vorteil sein. Diese folgt den Biegungen des Rohres natürlich ideal. Sind sehr lange Strecken zu überwinden, kann es zudem ratsam sein, die Spitze mit etwas Spezial-Schmierfett zu versehen. Kurze kräftige Schübe haben sich erfahrungsgemäß bewährt.

Hat die Spitze die andere Seite des Leerrohrs erreicht, muss nun das zu transportierende Kabel an der Spitze angebracht werden. Dies ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Beim Kati-Blitz wird der runde Führungskopf abgeschraubt und durch einen Kabelziehstrumpf ersetzt. Führen Sie das Kabel in den Strumpf ein und fixieren Sie es am unteren Ende des Strumpfes zur Sicherheit mit etwas Klebeband.

Bei den Runpo-Modellen haben Sie die Möglichkeit auch einen Schlauchstrumpf (wie rechts zu sehen) anzuhängen, oder Sie manteln einen Teil des Kabels ab und schieben die einzelnen Kabelandern durch die Aussparung im Führungskopf. Zur Fixierung müssen Sie diese gegen die Abzugsrichtung umbiegen und mit einer Spitzzange nachdrücken, um die Kabel eng zusammen zu bringen. Auch hier kann zusätzlich mit Isolierband gesichert werden und die Reibung im Rohr mit Schmierfett reduziert werden. Wie Sie die benötigte Kabellänge messen können, habe ich Ihnen bereits in einem separaten Beitrag geschildert.

Das "Kabel durch Leerrohr ziehen" ist mit einem Kabelstrumpf für Ihre Kabeleinzugshilfe besonders einfach möglich

Beim Kabel einziehen empfiehlt es sich, dass immer eine Person an der Kabeleinzugshilfe zieht und eine weitere Person auf der Gegenseite einschiebt. Idealerweise auf Kommando und damit synchron. So ist der Erfolg der Unternehmung garantiert, da man die auf das Kabel und damit die Verbindungsstelle wirkende Kraft möglichst gering hält. Das Kabel wandert Stück für Stück durch das Leerohr. Nachstehend habe ich Ihnen noch ein Video verlinkt, das am Beispiel des Kati Blitz das "Kabel durch Leerrohr ziehen" bildlich zeigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch ein kurzer Hinweis am Ende. Bitte vermeiden Sie die Bänder der oben dargestellten Modelle zu weit zu knicken. Durch die hohe Eigensteifigkeit brechen diese relativ schnell bei starkem Biegen. Dafür sind diese aber ja auch nicht ausgelegt. Doch keine Sorge, wenn alle Stricke reißen, können die Bänder einfach und schnell wieder geklebt werden. Bei vielen Modellen liegt der passende Klebstoff dem Lieferumfang bei.


FAQ

Für was braucht man eine Kabeleinziehhilfe?

Mit einer Kabeleinziehhilfe ist es ein reines Kinderspiel Stromkabel durch ein verlegtes Leerrohr zu ziehen.

Worin liegt der Vorteil zu preiswerten Einziehspiralen?

Durch das spezielle hochsteife Bandmaterial führt man dieses extrem leicht durch das Leerrohr hindurch, ohne Vorschubkraft einzubüßen.
Selbst engste Biegeradien sind problemlos möglich.Kein Vergleich zu herkömmlichen Einziehspiralen. So sparen Sie sich Zeit und Nerven.

Wie Kabel durch Leerrohr ziehen?

Wenn Sie das Einziehband der Kabeleinziehhilfe durch das Leerrohr auf die andere Seite geschoben haben, wird in aller Regel der Führungskopf durch einen Kabelziehstrumpf ersetzt.
Die einzuziehenden Kabel werden an diesem befestigt und nun entgegengesetzt durch das Leerrohr gezogen. Es empfiehlt sich gleichzeitig am Kabel etwas mit zu schieben.