Kabel stellen bei Elektroinstallationen aller Art das zentrale Element dar, daher ist sowohl die korrekte Auswahl sowie das Wissen um die korrekte Ermittlung der Leiterdimensionen von enormer Wichtigkeit für den Erfolg Ihrer Unternehmung. Nachfolgend lesen Sie wie Sie fachgerecht, mechanisch und durch TDR Messung, die Kabellänge messen können und welches Kabellängenmessgerät jeweils dahinter steht. Weiterhin sind zwei Methoden, um den Kabelquerschnitt messen zu können, am Ende des Artikels beschrieben. Viel Freude beim Lesen!
Kabellängenmessgerät - Kabellänge messen leicht gemacht
Natürlich kann man wie eben gezeigt die benötigte Kabellänge berechnen, die theoretisch benötigt wird. Doch wie misst man nun die exakte berechnete Länge des Kabels ab? Das klingt vielleicht zunächst relativ trivial, doch ganz so einfach ist dies dann doch nicht.
Bei kurzen Längen, kann dies relativ einfach durch einen Zollstock erfolgen, doch bei größeren stößt man dabei recht schnell an Grenzen. Denn beispielsweise im Bereich der Hauselektrik oder bei Erdkabeln kommen schnell ganz schöne Kabellängen zusammen.
Hierfür gibt es spezielle Kabellängenmessgeräte, die durch verschiedene Prinzipien, die ich nachfolgend aufgeführt habe, die Länge von Kabeln messen. Auch besonders praktisch und geeignet zur Restlängenbestimmung von Kabeltrommeln oder zur Messung von bereits verlegten Kabeln.
Kabellängen-Handmessgerät: Mechanische Längenbestimmung
Kabelhandmessgeräte dienen dazu die Länge des Kabels beim Abzug zu messen, damit man weiß wie viel man bereits von der Trommel abgezogen hat und um den Verschnitt möglichst gering halten kann. Zudem erleichtert man sich den Messaufwand doch erheblich. Für die Installationsarbeiten zuhause und für professionelle Anwender ausnahmslos zu empfehlen.
Das links abgebildete CIMCO 142744 Kabellängenmessgerät arbeitet hierfür mit einem mechanischem Messprinzip. Beim Abzug wird das Kabel auf ein gerändeltes Messrad aus Aluminium gedrückt und versetzt es dadurch in schlupffreie Drehung. Durch die Rotation des Rads wird die Länge der bereits abgezogenen Litze bestimmt.
Dieses Messprinzip eignet sich besonders gut zum Abmessen der benötigten Kabellänge, um nur die benötigte Menge von der Trommel abzuschneiden. Dies vermeidet zum einen unnötigen Verschnitt und verhindert die unschöne Situation beim Verlegen festzustellen, dass das Kabel zu kurz geraten ist. Die geringe Investition rechnet sich damit schnell.
TDR Messung - Elektrisch die Kabellänge messen
Neben der eben beschriebenen klassischen mechanischen Messmethode gibt es noch die Zeitbereichsreflektometrie (Time Domain Reflektrometrie, kurz TDR Messung). Vielleicht haben Sie ja schon einmal irgendwo den Begriff "Kabelradar" aufgeschnappt? Dabei handelt es sich nämlich um den umgangssprachlichen Namen.
Das Verfahren basiert auf der Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen. Um die Länge von Kabeln zu messen, wird einfach gesagt die Zeit gemessen, die ein ausgesandter Impuls bis zu seinem Wiedereintreffen nach der Reflexion benötigt. Mit dieser Messmethode sind Sie in der Lage auch bereits verlegte Kabel schnell und präzise auszumessen. Viele dieser Messgeräte können auch Störstellen wie Kabelquetschungen oder Kurzschlüsse sowie deren exakte Position in der Leitung detektieren.
Weiterhin sind diese Geräte für nahezu alle Kabeltypen geeignet. Damit sind werder Telefonkabel noch Datenkabel ein Problem. Der Messbereich beträgt bei manchen Geräten 5 km oder sogar mehr. Der links dargestellte Data CT 50 CableTool bringt es auf beachtliche 700 m bei sehr fairem Preisniveau.
Kabelquerschnitt messen: So einfach geht`s
Neben der Kabellänge ist wie bereits erwähnt auch der Kabelquerschnitt von großer Wichtigkeit für jede Elektroinstallation, zum Beispiel um die richtige Aderendhülse anbringen zu können. Doch oft sind die Leiter nicht beschriftet. Um nun doch das richtige Kabel auswählen zu können müssen Sie den Kabelquerschnitt messen. Hierfür können Sie entweder einen Messschieber oder eine spezielle Kabellehre verwenden, an der Sie den Kabelquerschnitt direkt ablesen können.
Um den Kabelquerschnitt messen zu können nehmen Sie den Messschieber und bestimmen den Durchmesser des Leiters. Falls Sie auf der Suche nach einer Schieblehre sind, oder Hilfe beim Messchieber ablesen benötigen, kann ich Ihnen den verlinkten Blog-Beitrag ans Herz legen, in diesem sind die Grundlagen ausführlich beschrieben.
Aus dem gemessenen Durchmesser können Sie den Querschnitt nun einfach rechnerisch durch folgende Formel bestimmen: A = (π/4)*d²
Sollten mehradrige Leiter vorliegen, gehen Sie analog vor und messen den Kabelquerschnitt eines Leiters und multiplizieren diesen mit der Drähteanzahl. Wenn Sie noch nicht wissen, welchen Durchmesser Sie benötigen, kann ich Ihnen mein Tool zur Berechnung des Leiterquerschnitts ans Herz legen.
FAQ
Für was benötigt man ein Kabellängen Messgerät?
Ein Kabellängen Messgerät benötigt man zur Bestimmung der Länge eines verlegten Kabels, das nicht offen liegt oder zur Bestimmung der Restlänge einer Kabeltrommel. Mechanische Kabellängen-Handmessgeräte dienen dazu die abgezogene Kabellänge zu erfassen.
Wie ermittelt man den Kabelquerschnitt?
Die Formel für den Kabelquerschnitt lautet: A = (π/4)*d²
Den Durchmesser können Sie einfach mit einem Messschieber ermitteln.
Mit einer Kabellehre können Sie den Querschnitt einfach ablesen.
Was sind die verbreitetsten Möglichkeiten, um die Kabellänge zu messen?
In aller Regel kommen mechanische Messverfahren oder die TDR Messung zum Einsatz.
Worin hier der Unterschied liegt, erfahren Sie weiter oben im Beitrag im Detail