Nicht nur dann, wenn Sie in einem Altbau wohnen, macht die Absicherung gegen Fehlerströme durch eine Steckdose mit FI Schutzschalter Sinn. Schützen Sie Ihr Leben daher im Fall der Fälle. Nachfolgend möchte ich Ihnen zeigen warum Sie sich durch diese absichern können und dass das zudem sehr preiswert möglich ist. Weiterhin erfahren Sie in diesem Beitrag wie Sie eine FI Steckdose anschließen können und richtig benutzen. Was ist eigentlich der prinzipielle Unterschied zu einem FI Zwischenstecker?
Fi Steckdose - Beliebte Modelle im Vergleich
Was ist eine FI Schalter Steckdose eigentlich?
Hierbei handelt es sich grundsätzlich um eine Steckdose mit FI Schutzschalter. Und damit können Ihnen diese im Ernstfall Ihr Leben retten! Kommt es zu einem Fehlerstrom im angeschlossenen Leitungsnetz, wird der Stromfluss nämlich blitzartig unterbrochen.
Die besagten Fehlerströme können vielerlei Ursachen haben. Beispielsweise durch defekte Kabel oder eindringende Feuchtigkeit, um nur einmal zwei mögliche Risiken zu nennen, die zu lebensbedrohlichen Gefahren führen können. Gerade in Altbauten, die besonders gefährdet sind, fehlt die Absicherung gegen Fehlerströme des Öfteren. Durch eine FI Schalter Steckdose können Sie sich kosteneffizient und einfach absichern, vor allem in besonders gefährdeten Bereichen, wie dem Bad. Auch in Mietwohnungen kann eine Installation durchaus zielführend sein, immerhin können Sie nicht einfach so in die bestehende Elektroverteilung eingreifen. Tauschen Sie hierfür einfach ihre alte reguläre Steckdose durch eine FI Steckdose aus.
Um Fehlerströme zu delektieren, wird der ausgehende und zurückfließende Strom stetig gemessen. Kommt es zum Ernstfall, wird der verbaute FI Schalter in der Steckdose aktiviert. Dieser reagiert teils sogar unter 30 ms und unterbricht die Stromversorgung; schlimmeres kann so verhindert werden. Schützen Sie Leib und Leben Ihrer Lieben!
Welche verschiedenen Arten gibt es hier denn?
Wie Sie oben in der Vergleichstabelle bestimmt schon gesehen haben, gibt es verschiedene Arten und Modelle. Hinsichtlich der Montageart, unterscheidet man prinzipiell zwischen der Unterputz und Aufputz Montage. Bei einer Aufputzmontage wird die Installation auf dem Putz angebracht. Bei Unterputzmontage (wie z.B. beim Busch-Jaeger FI-SCHUKOMAT rechts) hingegen stemmt man die Installation ins Mauerwerk und verputzt die offenen Stellen anschließend. Ihre Steckdosen zu Hause sind in aller Regel unterputz montiert und fluchten weitestgehend mit der Wand. Dies bietet sich in meinen Augen auch hier an, wenn Sie daheim Ihre neue FI Schalter Steckdose anschließen möchten.
Doch dies ist nicht an jedem Ort möglich, beispielsweise im Außenbereich oder in Feuchträumen. Fragen Sie hier im Zweifel unbedingt Ihren lokalen Elektriker. Die Aufputzmodelle schaffen hier Abhilfe und sind hier zuletzt durch die klappbare Abdeckungen besonders gut vor Umwelteinflüssen geschützt.
Ein FI Zwischenstecker wird einfach in eine bereits bestehende Steckdose eingesteckt. In der grundlegenden Funktionsweise unterscheiden diese sich in aller Regel aber nicht von einer FI Steckdose. Kommt es am angeschlossenen Gerät zu Fehlerströmen, unterbrechen diese auch zuverlässig die Stromversorgung. Schlimmeres wird verhindert.
Steckdose mit FI Schutzschalter benutzen
In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen kurz erklären, wie einfach Sie eine Fi Steckdose benutzen können. Diese haben lediglich zwei Köpfe auf der Sichtseite verbaut. Einer ist in aller Regel grau gefärbt, der andere gelb. Die Farben können jedoch auch abweichen, lesen Sie hierfür stets die Anleitung des Herstellers aufmerksam durch, um sicher zu gehen. Vorsicht ist ja bekanntlich meist besser als Nachsicht. Mehr benötigen Sie für die ganze Bedienung auch fast nicht. Der graue Schalter bzw. Stift ist der Prüfstift, meist mit einem T gekennzeichnet. Drückt man diesen, löst dieser das Gerät aus und simuliert den Ernstfall. Dies sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch sicherheitshalber tun, um zu überprüfen, dass diese noch vorschriftsmäßig funktioniert.
Tun Sie dies oder es kommt zu einem regulären Auslösen, springt der gelbe Stift heraus. Der Stromfluss wurde damit erfolgreich unterbrochen. Möchten Sie den Strom wieder freigeben, müssen Sie diesen Knopf wieder rein drücken. Doch gehen Sie dabei unbedingt sicher, dass der Grund für das Auslösen behoben worden ist. Ich hoffe diese Hinweise waren hilfreich und Sie wissen nun wie Sie Ihre FI Steckdose benutzen können.
FI Steckdose anschließen
Es ist prinzipiell kein Hexenwerk eine FI Steckdose anschließen zu können. Doch es sind unbedingt die geltenden Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom einzuhalten und führen Sie die Arbeiten nur dann selbst durch, wenn die notwendige Fachkenntnis vorhanden ist! Sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik dürfen ausschließlich von Fachfirmen durchgeführt werden. Alle selbst durchgeführten Arbeiten geschehen zudem auf eigene Gefahr und Haftung.
Wenn Sie eine FI Steckdose anschließen möchten, ist hier genauso vorzugehen wie bei einem regulären Modell. Schließen Sie den Nullleiter und die Phase an den Polklemmen an und den Schutzleiter/Erdung an dem Schutzkontakt. Meistens ist die Phase (L) schwarz, der Neutralleiter (N) blau und der Schutzleiter (PE) grün und gelb gestreift.
Hierfür müssen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung entfernen. Um Beschädigungen der Drähte zu vermeiden, verwenden Sie idealerweise eine Abisolierzange.
Ist die Steckdose mit FI Schutzschalter angeschlossen, können Sie diese einbauen. Dazu stecken Sie diese einfach vorsichtig in die Wanddose. Achten Sie allerdings darauf die Adern dabei nicht zu knicken oder zu stauchen. Gehen Sie sicher, dass die Dosen in der Waage sind und drehen Sie diese nun vorsichtig fest. Zu guter Letzt bringen Sie noch den Zierrahmen an, setzen die Kunststoffeinsätze ein und drehen diese fest.
Falls Sie eine ausführlichere Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern zum Anklemmen von Steckdosen lesen möchten, kann ich Sie auf meinen Beitrag zum Thema verweisen. Diesen habe ich für Sie gleich mit verlinkt! Müssen erst auch noch Stromkabel verlegt werden, können Sie dies auch gleich hier kurz nachlesen.
Möchten Sie lieber zu einem Personenschutz Adapter greifen, können Sie sich das Fi Steckdose anschließen natürlich sparen. Diesen stecken Sie einfach in die bereits bestehende reguläre Dose. Natürlich ist dieser dann nicht Unterputz, sonders steht ein ganzes Stück von der Wand hervor.
FI Steckdose anschließen
Was ist eine FI Steckdose genau?
Kurz gesagt handelt es sich hierbei um eine Steckdose mit einem integrierten FI-Schutzschalter.
Kommt es zu einem Fehlerstrom, wird der Stromfluss blitzartig unterbrochen, so dass Niemand zu Schaden kommt.
Welche Arten gibt es bei FI Steckdosen?
Zum einen gibt es hier auch die klassischen Auf- und Unterputzsteckdosen.
Zum anderen gibt es noch FI-Zwischenstecker, die zwischen den Verbraucher und die herkömmliche Steckdose gesteckt werden können, wenn diese gebraucht werden.
Ein Austausch der Steckdose ist mit diesen Personenschutzadaptern also nicht notwendig.
Wie kann man eine FI Steckdose anschließen?
Hier kann man prinzipiell wie bei einer herkömmlichen Steckdose vorgehen.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in meinem Beitrag hierzu.