Kabeleinziehhilfe – Kabel einziehen leicht gemacht

Leerrohre gehören schon lange zum Standard bei der Elektroinstallation, um nachträglich Stromkabel, LAN-Kabel oder Kabel für die Heimkinoanlage Unterputz verlegen zu können, ohne jedes Mal die Wand aufstemmen zu müssen. Doch jeder der es schon einmal getan hat weiß, dass das Kabel durch Leerrohr ziehen gar nicht so einfach ist, wie man zunächst denken mag. Eine Kabeleinzugshilfe, oft auch als Kabeleinziehhilfe bezeichnet, schafft hier Abhilfe und das ganz ohne Tricks. Durch die unten dargestellten Werkzeugen wird das Kabel einziehen zum reinsten Kinderspiel; so sparen Sie nicht nur Zeit sondern auch Nerven. Doch lesen Sie selbst.


Kabeleinziehhilfe im Vergleich - Werkzeuge zum Kabel einziehen

Runpotec Runpo 1 Kabeleinziehhilfe

Runpotec Runpo 1 Kunststoffband 20 m, Durchmesser 4 mm, 30030
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leerrohrlänge:

  • 30 m

Durchmesser Band:

  • 4 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 15 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 1.500 N

Runpotec Runpo 5 Kabeleinzugshilfe

Runpotec 10014 RUNPO 5,3mm verdrillt 30m mit Box (mit Drallausgleich),Schwarz
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leerrohrlänge:

  • 30 m

Durchmesser Band:

  • 5,3 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 15 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 2.700 N

Kati Blitz Compact Kabeleinziehgerät

Cimco 142024 Kati-Blitz compact 30m
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leerrohrlänge:

  • 50 m

Durchmesser Band:

  • 3 mm

Minimaler Biegeradius:

  • 30 mm

Max. Bruchkraft Band:

  • ca. 5.000 N

Lohnt sich der Aufpreis zu einfachen Einziehspiralen?

Diese Frage kann ich mit einem eindeutigen und entschiedenem "JA!" beantworten, denn wer schon einmal mit einer einfachen Einziehspirale gearbeitet hat, kennt die damit verbundenen Problematiken.

Mit einer Kabeleinziehhilfe ist das Kabel einziehen im Nu erlegdigt

Durch den Memory-Effekt des verwendeten einfachen Kunststoffs neigt es dazu sich auch beim Ausrollen wieder zusammenzurollen. Immerhin war es ja über lange Zeit als Spirale zusammen gebunden und verstaut.

In dem Leerrohr kommt es beim Kabel einziehen so schon bei den kleinsten Krümmungen und Radien zum Stauen und zum signifikanten Verlust der Vorschubkraft. Es ist demnach nur schwer möglich es durch das Leerrohr zu schieben.

Bei den oben dargestellten Modellen ist dies jedoch völlig anders. Durch das hochwertige Bandmaterial bzw. dessen Aufbau (verdrillter Spezialpolyester bei den Rumpotec-Modellen und das GFK-Band beim Kati Blitz) ist das Band nach dem Ausziehen stets gerade, da steifer und formstabiler, und das Durchfädeln durch das Leerrohr um ein Vielfaches erleichtert. Das spart wahnsinnig viel Zeit und vor allem auch Nerven.

Auch engste Biegeradien sind durch die optimale Kraftübertragung auf den Führungskopf der Kabeleinziehhilfe problemlos möglich und das auf bis zu 50 m beim Kati Blitz. Spätestens nach dem ersten erfolgreich verlegten Kabel sind die teils stolzen Preise vergessen, versprochen! Links sehen Sie ein Modell von c.K im Einsatz.

Wie Sie am besten ein Kabel bzw. ein Leerrohr verlegen, erfahren Sie in meinem Beitrag zum Thema. Diesen habe ich Ihnen hier gleich einmal mit verlinkt. Eventuell hilft Ihnen dieser bei Ihrem anstehendem Projekt.


Kabel durch Leerrohr ziehen - Kurze Anleitung

Zu allererst muss das Band der Kabeleinziehhilfe selbst durch das Leerrohr geschoben werden, bevor man das Kabel einziehen kann. Dafür sind die oben dargestellten hochwertigen Modelle mit einer biegsamen Führungsspitze ausgestattet, die das Durchfädeln durch das Rohr massiv erleichtern. Besonders die kugelförmige Spitze des Kati Blitz kann hier von Vorteil sein. Diese folgt den Biegungen des Rohres natürlich ideal. Sind sehr lange Strecken zu überwinden, kann es zudem ratsam sein, die Spitze mit etwas Spezial-Schmierfett zu versehen. Kurze kräftige Schübe haben sich erfahrungsgemäß bewährt.

Hat die Spitze die andere Seite des Leerrohrs erreicht, muss nun das zu transportierende Kabel an der Spitze angebracht werden. Dies ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

Beim Kati-Blitz wird der runde Führungskopf abgeschraubt und durch einen Kabelziehstrumpf ersetzt. Führen Sie das Kabel in den Strumpf ein und fixieren Sie es am unteren Ende des Strumpfes zur Sicherheit mit etwas Klebeband.

Bei den Runpo-Modellen haben Sie die Möglichkeit auch einen Schlauchstrumpf (wie rechts zu sehen) anzuhängen, oder Sie manteln einen Teil des Kabels ab und schieben die einzelnen Kabelandern durch die Aussparung im Führungskopf. Zur Fixierung müssen Sie diese gegen die Abzugsrichtung umbiegen und mit einer Spitzzange nachdrücken, um die Kabel eng zusammen zu bringen. Auch hier kann zusätzlich mit Isolierband gesichert werden und die Reibung im Rohr mit Schmierfett reduziert werden. Wie Sie die benötigte Kabellänge messen können, habe ich Ihnen bereits in einem separaten Beitrag geschildert.

Das "Kabel durch Leerrohr ziehen" ist mit einem Kabelstrumpf für Ihre Kabeleinzugshilfe besonders einfach möglich

Beim Kabel einziehen empfiehlt es sich, dass immer eine Person an der Kabeleinzugshilfe zieht und eine weitere Person auf der Gegenseite einschiebt. Idealerweise auf Kommando und damit synchron. So ist der Erfolg der Unternehmung garantiert, da man die auf das Kabel und damit die Verbindungsstelle wirkende Kraft möglichst gering hält. Das Kabel wandert Stück für Stück durch das Leerohr. Nachstehend habe ich Ihnen noch ein Video verlinkt, das am Beispiel des Kati Blitz das "Kabel durch Leerrohr ziehen" bildlich zeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Noch ein kurzer Hinweis am Ende. Bitte vermeiden Sie die Bänder der oben dargestellten Modelle zu weit zu knicken. Durch die hohe Eigensteifigkeit brechen diese relativ schnell bei starkem Biegen. Dafür sind diese aber ja auch nicht ausgelegt. Doch keine Sorge, wenn alle Stricke reißen, können die Bänder einfach und schnell wieder geklebt werden. Bei vielen Modellen liegt der passende Klebstoff dem Lieferumfang bei.


Die Do’s and Don’ts beim Kabel in Leerrohr einziehen

Folgende Punkte sollten Sie beachten, um das Kabelziehen durch Leerrohre erfolgreich und problemlos zu gestalten:

  • Planen Sie den Kabelverlauf. Überlegen Sie sich, welche Kabel Sie wo verlegen wollen und wie lang die Leerrohre sind. Markieren Sie die Anfangs- und Endpunkte der Leerrohre und die Richtung, in die die Kabel gezogen werden sollen. So vermeiden Sie Verwechslungen und Umwege. 
  • Schmieren Sie das Leerrohr. Sprühen Sie etwas Silikonspray oder ein anderes Schmiermittel in das Leerrohr, um die Reibung zu verringern und das Kabelziehen zu erleichtern. Sie können das Schmiermittel auch direkt auf die Kabeleinziehhilfe sprühen, bevor Sie sie in das Leerrohr schieben.
  • Ziehen Sie die Kabel durch das Leerrohr. Wenn die Kabel an der Kabeleinziehhilfe befestigt sind, können Sie sie durch das Leerrohr ziehen. Dazu müssen Sie die Kabeleinziehhilfe von der einen Seite her ziehen, während Sie die Kabel von der anderen Seite her nachschieben. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht verdrehen oder verknoten und dass sie gleichmäßig durch das Leerrohr gleiten. Wenn Sie auf Widerstand stoßen, drehen Sie die Kabeleinziehhilfe leicht hin und her oder ziehen Sie sie etwas zurück und ziehen Sie sie erneut vor. Wenn Sie eine lange oder schwierige Strecke haben, können Sie auch zu zweit arbeiten: Eine Person zieht die Kabeleinziehhilfe von einer Seite, während die andere Person die Kabel von der anderen Seite nachschiebt. Kommunizieren Sie dabei miteinander, um den Zug zu koordinieren.
  • Schieben Sie die Kabeleinziehhilfe nicht mit Gewalt durch das Leerrohr. Schieben Sie die Kabeleinziehhilfe vorsichtig und geduldig durch das Leerrohr. Schieben Sie die Kabeleinziehhilfe nicht mit Gewalt oder Ruckeln durch das Leerrohr, da dies zu einem Verklemmen oder Brechen der Kabeleinziehhilfe führen kann. Schieben Sie die Kabeleinziehhilfe nicht durch Leerrohre, die zu eng, zu lang, zu kurvig oder zu verstopft sind. 
  • Befestigen Sie die Kabel nicht zu fest oder zu locker an der Kabeleinziehhilfe. Befestigen Sie die Kabel so an der Kabeleinziehhilfe, dass sie sicher und isoliert sind. Befestigen Sie die Kabel nicht zu fest an der Kabeleinziehhilfe, da dies zu einem Quetschen oder Reißen der Kabel führen kann. Befestigen Sie die Kabel nicht zu locker an der Kabeleinziehhilfe, da dies zu einem Lösen oder Verlieren der Kabel führen kann. Befestigen Sie die Kabel nicht mit ungeeigneten Methoden an der Kabeleinziehhilfe, wie z.B. Knoten, Schlaufen oder Klemmen. Diese Methoden können die Kabel oder die Kabeleinziehhilfe beschädigen oder behindern.

FAQ

Für was braucht man eine Kabeleinziehhilfe?

Mit einer Kabeleinziehhilfe ist es ein reines Kinderspiel Stromkabel durch ein verlegtes Leerrohr zu ziehen.

Worin liegt der Vorteil zu preiswerten Einziehspiralen?

Durch das spezielle hochsteife Bandmaterial führt man dieses extrem leicht durch das Leerrohr hindurch, ohne Vorschubkraft einzubüßen.
Selbst engste Biegeradien sind problemlos möglich.Kein Vergleich zu herkömmlichen Einziehspiralen. So sparen Sie sich Zeit und Nerven.

Wie Kabel durch Leerrohr ziehen?

Wenn Sie das Einziehband der Kabeleinziehhilfe durch das Leerrohr auf die andere Seite geschoben haben, wird in aller Regel der Führungskopf durch einen Kabelziehstrumpf ersetzt.
Die einzuziehenden Kabel werden an diesem befestigt und nun entgegengesetzt durch das Leerrohr gezogen. Es empfiehlt sich gleichzeitig am Kabel etwas mit zu schieben.

Kabelbinderzange – Kabel bündeln leicht gemacht


Der Einsatz von Kabelbindern ist eine außerordentlich praktische und effiziente Methode um dem Kabelsalat in Schaltschränken oder in den eigenen vier Wänden, beispielsweise hinter Ihrem Fernseher, Herr zu werden und Kabel zu organisieren. Zu deren Verarbeitung gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie diese einfach per Hand fest ziehen oder aber eine Kabelbinderzange, auch Kabelbinderpistole genannt, verwenden. Gegenüber der Verarbeitung mit der Hand haben diese den großen Vorteil, dass sie sowohl zum Spannen als auch zum bündigen Abschneiden des überstehenden Teils des Kabelbinders verwendbar sind. Durch die einstellbare Zugspannung werden Kabelbeschädigungen ausgeschlossen und ein professionelles Endergebnis erzielt. Ordnen und Bündeln Sie Ihre Kabel richtig!

Nachstehend finden Sie beliebte Modelle im direkten Vergleich, um Ihnen einen ersten guten Überblick über die verfügbaren Produkte auf dem Markt zu geben. Wie Sie diese richtig anwenden können und welche Kabelbinder es gibt, lesen Sie am Ende des Artikels.


Kabelbinderzange - Spannen & Trennen von Kabelbindern

TOOLCRAFT 820942 Kabelbinderzange

TOOLCRAFT Kabelbinder-Zange 2,4 bis 4,8 mm
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Kabelbinderbreiten:

  • 2,4 - 4,8 mm

Kabelbindermaterial:

  • Kunststoff

mögl. Spannkräfte

  • 2,5 - 14,5 kg

Werkzeugmaterial:

  • Kunststoff

Phoenix Contact Kabelbinderpistole UNIFOX-CT 4,8P

Phoenix Contact UNIFOX-CT Kabelbinderzange für Metall, max. 2,2-4,8mm
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Kabelbinderbreiten:

  • 2,2 - 4,8 mm

Kabelbindermaterial:

  • Kunststoff

mögl. Spannkräfte

  • 3 - 15 kg

Werkzeugmaterial:

  • Metall

Phoenix Unifox-CT M 7,9 f. Edelstahl Kabelbinder

Phoenix Contact UNIFOX-CT Kabelbinderzange für Metall, max. 7,9mm
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Kabelbinderbreiten:

  • < 7,9 mm

Kabelbindermaterial:

  • Metall 

mögl. Spannkräfte

  • 32 - 65 kg

Werkzeugmaterial:

  • Metall

Funktion einer Kabelbinderpistole - Richtig Kabel organisieren

Die richtige Benutzung einer Kabelbinderpistole ist schnell erklärt. Zunächst müssen Sie den Kabelbinder per Hand leicht vorspannen. Hierzu also einfach das eine Ende durch die Öse am anderen Ende ziehen. Zum Kabel organisieren, legen Sie diese einfach durch die entstehende Schlaufe. Stellen Sie nun die gewünschte Anzugsfestigkeit an Ihrem Werkzeug ein. Alle in der Tabelle aufgeführten Modelle verfügen über eine entsprechende Möglichkeit zum Einstellen der späteren Spannung des Kabelbinders. Meist erfolgt dies durch ein Drehrad.

Anschließend legen Sie das abstehende Ende des Kabelbinders in die Führung der Kabelbinderzange ein. Nun drücken Sie die Griffe der Zange solange zusammen, bis die voreingestellte Anzugsstärke erreicht ist. Ist die Festigkeit erreicht, wir des lose Ende bündig abgeschnitten, so dass ein professionelles Ergebnis erreicht wird.

Durch die definierte Spannung, ist eine Beschädigung der Kabel durch Quetschen ausgeschlossen. Zwar können Sie das Ende auch durch einen Seitenschneider abzwicken, aber eine definierte Spannung und die gleiche Güte erhält man dadurch nicht. Es wird stets ein gleichbleibend gutes Ergebnis erzielt. 

Mit einer Kabelbinderzange können Sie auch mit Edelstahl Kabelbinder Kabel organisieren

Um zu berechnen, welchen Kabelquerschnitt und welche -länge Sie für Ihre Installation benötigen, bzw. maximal verwenden können, können Sie durch unserer zur Verfügung gestellten Rechner erfahren.


Kabel ordnen & bündeln mit Kabelbindern - Metall oder Kunststoff?

Kabel ordnen im Schaltschrank - Mit einer Kabelbinderpistole gehts einfach

Wie Sie bestimmt schon gesehen haben, sind Kabelbinder aus unterschiedlichen Materialien erhältlich und so sind auch die Kabelbinderzangen nicht für alle Typen geeignet. Doch welches Material eignet sich nun für welchen Anwendungsfall bzw. worin liegt der grundlegende Vorteil des jeweiligen Materials beim Kabel ordnen und bündeln?

Der Großteil der Kabelbinder aus Kunststoff sind aus Polyamid 6.6 gefertigt, also aus Nylon. Und das hat gute Gründe, denn Nylon weist günstige Eigenschaften im Kontakt mit Feuer (selbstverlöschend und flammhemmend) auf und ist auch bei hohen Temperaturen formbeständig. 

Weiterhin weist es ausgesprochen gute Abriebfestigkeit sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen eine Vielzahl an Chemikalien auf. Allerdings ist es wenig beständig gegenüber Säuren. Für Anwendungen in den eigenen vier Wänden oder allgemein solche, an die keine besonderen Anforderungen gestellt werden sind Kabelbinder aus Polyamid in aller Regel völlig ausreichend.

Werden enorm hohe Anforderungen an Haltekraft, Beständigkeit und Brandschutz gestellt ist ein Griff zu Edelstahl Kabelbindern unumgänglich. Diese sind durch Ihre Legierungsbestandteile zudem äußerst korrosionsbeständig, antimagnetisch und witterungsbeständig. Die Temperaturbeständigkeit ist der von Kunststoff natürlich auch um Welten überlegen. Weiterhin weisen sie deutlich höhere Beständigkeit gegen Säuren auf. UV-Strahlung stellst natürlich auch kein Problem dar. Edelstahl Kabelbinder eignen sich kurz gesagt bestens zum Kabel ordnen und bündeln in schwer zugänglichen Bereichen, in denen kein kurzfristiger Austausch des Binders möglich ist und dieser somit über lange Zeit beständig sein muss.


FAQ

Was ist eine Kabelbinderzange?

Mit einer Kabelbinderzange können Sie Kabelbinder mit einer definierten Zugspannung festziehen und bündig abschneiden.

Was spricht für den Einsatz einer Kabelbinderpistole?

Durch die definierte Zugspannung ist eine Beschädigung der Kabel ausgeschlossen und ein stets gleiches Ergebnis kann erzielt werden.
In einem Arbeitsgang wird der Kabelbinder auch bündig abgeschnitten. Sie können demnach mit einer deutlichen Zeitersparnis rechnen.

Wann sind metallische Kabelbinder sinnvoll?

Metallische Kabelbinder werden meist dann eingesetzt, wenn enorm hohe Anforderungen an Haltekraft, Beständigkeit und Brandschutz gestellt werden. Witterungseinflüsse sind für Edelstahl-Kabelbinder ebenfalls kein Problem, wie auch hohe Temperaturen.

Kabellänge und Kabelquerschnitt messen

Kabel stellen bei Elektroinstallationen aller Art das zentrale Element dar, daher ist sowohl die korrekte Auswahl sowie das Wissen um die korrekte Ermittlung der Leiterdimensionen von enormer Wichtigkeit für den Erfolg Ihrer Unternehmung. Nachfolgend lesen Sie wie Sie fachgerecht, mechanisch und durch TDR Messung, die Kabellänge messen können und welches Kabellängenmessgerät jeweils dahinter steht. Weiterhin sind zwei Methoden, um den Kabelquerschnitt messen zu können, am Ende des Artikels beschrieben. Viel Freude beim Lesen!

Kabellängenmessgerät - Kabellänge messen leicht gemacht

Natürlich kann man wie eben gezeigt die benötigte Kabellänge berechnen, die theoretisch benötigt wird. Doch wie misst man nun die exakte berechnete Länge des Kabels ab? Das klingt vielleicht zunächst relativ trivial, doch ganz so einfach ist dies dann doch nicht.

Bei kurzen Längen, kann dies relativ einfach durch einen Zollstock erfolgen, doch bei größeren stößt man dabei recht schnell an Grenzen. Denn beispielsweise im Bereich der Hauselektrik oder bei Erdkabeln kommen schnell ganz schöne Kabellängen zusammen.

Hierfür gibt es spezielle Kabellängenmessgeräte, die durch verschiedene Prinzipien, die ich nachfolgend aufgeführt habe, die Länge von Kabeln messen. Auch besonders praktisch und geeignet zur Restlängenbestimmung von Kabeltrommeln oder zur Messung von bereits verlegten Kabeln. 

Kabellänge messen - Besonders bei Kabeltrommeln wichtig

Kabellängen-Handmessgerät: Mechanische Längenbestimmung

Kabelhandmessgeräte dienen dazu die Länge des Kabels beim Abzug zu messen, damit man weiß wie viel man bereits von der Trommel abgezogen hat und um den Verschnitt möglichst gering halten kann. Zudem erleichtert man sich den Messaufwand doch erheblich. Für die Installationsarbeiten zuhause und für professionelle Anwender ausnahmslos zu empfehlen.

Mechanisches Kabellängenmessgerät

Das links abgebildete CIMCO 142744 Kabellängenmessgerät arbeitet hierfür mit einem mechanischem Messprinzip. Beim Abzug wird das Kabel auf ein gerändeltes Messrad aus Aluminium gedrückt und versetzt es dadurch in schlupffreie Drehung. Durch die Rotation des Rads wird die Länge der bereits abgezogenen Litze bestimmt.

Dieses Messprinzip eignet sich besonders gut zum Abmessen der benötigten Kabellänge, um nur die benötigte Menge von der Trommel abzuschneiden. Dies vermeidet zum einen unnötigen Verschnitt und verhindert die unschöne Situation beim Verlegen festzustellen, dass das Kabel zu kurz geraten ist. Die geringe Investition rechnet sich damit schnell.

TDR Messung - Elektrisch die Kabellänge messen

Neben der eben beschriebenen klassischen mechanischen Messmethode gibt es noch die Zeitbereichsreflektometrie (Time Domain Reflektrometrie, kurz TDR Messung). Vielleicht haben Sie ja schon einmal irgendwo den Begriff "Kabelradar" aufgeschnappt? Dabei handelt es sich nämlich um den umgangssprachlichen Namen.

Kabellängenmessgerät auf Basis von TDR Messung

Das Verfahren basiert auf der Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen. Um die Länge von Kabeln zu messen, wird einfach gesagt die Zeit gemessen, die ein ausgesandter Impuls bis zu seinem Wiedereintreffen nach der Reflexion benötigt. Mit dieser Messmethode sind Sie in der Lage auch bereits verlegte Kabel schnell und präzise auszumessen. Viele dieser Messgeräte können auch Störstellen wie Kabelquetschungen oder Kurzschlüsse sowie deren exakte Position in der Leitung detektieren.

Weiterhin sind diese Geräte für nahezu alle Kabeltypen geeignet. Damit sind werder Telefonkabel noch Datenkabel ein Problem. Der Messbereich beträgt bei manchen Geräten 5 km oder sogar mehr. Der links dargestellte Data CT 50 CableTool bringt es auf beachtliche 700 m bei sehr fairem Preisniveau.

So können Sie den Kabelquerschnitt messen

Neben der Kabellänge ist wie bereits erwähnt auch der Kabelquerschnitt von großer Wichtigkeit für jede Elektroinstallation, zum Beispiel um die richtige Aderendhülse anbringen zu können. Doch oft sind die Leiter nicht beschriftet. Um nun doch das richtige Kabel auswählen zu können müssen Sie den Kabelquerschnitt messen. Hierfür können Sie entweder einen Messschieber oder eine spezielle Kabellehre verwenden, an der Sie den Kabelquerschnitt direkt ablesen können. 

Um den Kabelquerschnitt messen zu können nehmen Sie den Messschieber und bestimmen den Durchmesser des Leiters. Falls Sie auf der Suche nach einer Schieblehre sind, oder Hilfe beim Messchieber ablesen benötigen, kann ich Ihnen den verlinkten Blog-Beitrag ans Herz legen, in diesem sind die Grundlagen ausführlich beschrieben.

Aus dem gemessenen Durchmesser können Sie den Querschnitt nun einfach rechnerisch durch folgende Formel bestimmen: A = (π/4)*d²

Sie benötigen nicht viel, um den Kabelquerschnitt messen zu können

Sollten mehradrige Leiter vorliegen, gehen Sie analog vor und messen den Kabelquerschnitt eines Leiters und multiplizieren diesen mit der Drähteanzahl. Wenn Sie noch nicht wissen, welchen Durchmesser Sie benötigen, kann ich Ihnen mein Tool zur Berechnung des Leiterquerschnitts ans Herz legen.

Fehler bei der Kabellängen- und Kabelquerschnittsmessung vermeiden

Die Kabellängen- und Kabelquerschnittsmessung ist eine nützliche und notwendige Aufgabe, die Sie jedoch auch vor einige Herausforderungen stellen kann. Hier sind einige Tipps, wie Sie Fehler und Zeitverluste bei der Kabellängen- und Kabelquerschnittsmessung vermeiden können:

  • Wählen Sie die passende Methode und das passende Gerät für Ihre Messung aus. Berücksichtigen Sie dabei die Art, den Zustand und die Lage des Kabels, die Genauigkeit und die Geschwindigkeit, die Sie benötigen und die Kosten und die Verfügbarkeit des Geräts.
  • Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Geräts sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise. Stellen Sie sicher, dass das Gerät funktionstüchtig, kalibriert und geeicht ist. Testen Sie das Gerät an einem bekannten Kabel, um die Zuverlässigkeit zu überprüfen.
  • Bereiten Sie das Kabel für die Messung vor. Reinigen Sie das Kabel von Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit, die die Messung der Kabellänge oder des Kabelquerschnitts beeinträchtigen könnte. Entfernen Sie die Isolation oder die Abschirmung des Kabels, wenn nötig. Vermeiden Sie Beschädigungen oder Verformungen des Kabels. Spannen Sie das Kabel gerade und fest, um ein übermäßiges Durchhängen oder Verdrehen zu vermeiden.
  • Führen Sie die Messung sorgfältig und korrekt durch. Achten Sie auf eine gute Kontaktierung des Kabels mit dem Gerät. Vermeiden Sie Störungen oder Einflüsse von anderen Kabeln, Geräten oder Magnetfeldern. Wiederholen Sie die Messung mehrmals, um die Genauigkeit zu erhöhen. Notieren Sie sich die Messwerte und vergleichen Sie sie mit den erwarteten Werten.

FAQ

Für was benötigt man ein Kabellängen Messgerät?

Ein Kabellängen Messgerät benötigt man zur Bestimmung der Länge eines verlegten Kabels, das nicht offen liegt oder zur Bestimmung der Restlänge einer Kabeltrommel. Mechanische Kabellängen-Handmessgeräte dienen dazu die abgezogene Kabellänge zu erfassen.

Wie ermittelt man den Kabelquerschnitt?

Die Formel für den Kabelquerschnitt lautet: A = (π/4)*d²
Den Durchmesser können Sie einfach mit einem Messschieber ermitteln.
Mit einer Kabellehre können Sie den Querschnitt einfach ablesen.

Was sind die verbreitetsten Möglichkeiten, um die Kabellänge zu messen?

In aller Regel kommen mechanische Messverfahren oder die TDR Messung zum Einsatz.
Worin hier der Unterschied liegt, erfahren Sie weiter oben im Beitrag im Detail

Lötdampfabsorber – Ein Muss für jeden Lötplatz

Wer schon einmal gelötet hat, weiß beim Löten entstehen Dämpfe bzw. Rauch, die nicht nur übel riechen, sondern auch die Gesundheit des Hobbybastlers bzw. des professionellen Anwenders auf Dauer schädigen können. Ein Lötdampfabsorber ist in der Lage, den schädlichen Lötrauch vom Arbeitsplatz abzusaugen, so dass dieser gar nicht erst eingeatmet werden kann. Durch den verbauten Aktivkohlefilter werden die Schadstoffe aus der Luft gefiltert, damit diese auch aus der Umgebungsluft verbannt werden. Kann man eine Lötdampfabsaugung selber bauen?

Ist eine Lötrauchabsaugung immer notwendig?

Der beim Löten entstehende Lötrauch bzw. -dampf enthält zahlreiche Stoffe, die die Gesundheit nachhaltig schädigen können, auch bzw. besonders bei bleifreien Loten. Denn bei bleifreiem Lötzinn wird eine höhere Löttemperatur und ein höherer Anteil an Flussmittel benötigt, um eine sichere Lötverbindung zu erzielen.

Sie können eine Lötdampfabsaugung selber bauen. Der Rauch macht es notwendig.

Die erhitzten Flussmittel können sowohl als Aerosol oder als feine Partikel in den Lötrauch übergehen. Dabei handelt es sich entweder um Alkoholdämpfe, Reaktionsprodukte von Flussmittel mit der Umgebungsluft oder um das Flussmittel selbst, das meist reizend oder ätzend wirkt.


Auch durch das Lot selbst entstehen Gefahren, denn oxidierte Bestandteile des Lots gehen in Form von "Krätzestaub" in die Umgebungsluft über. Wie Sie sehen ist eine sachgemäßige Absaugung unbedingt anzuraten, um Risiken so klein wie möglich zu halten.

Wenn Sie nur alle paar Wochen ein paar kleinere Lötarbeiten durchführen, benötigen Sie vermutlich nicht unbedingt einen Absorber. Wenn Sie jedoch häufig löten, dann sollten Sie in meinen Augen schon über den Kauf nachdenken. Immerhin geht es um Ihre Gesundheit. Übermäßig teuer sind diese zudem auch nicht. Alternativ können Sie eine Lötdampfabsaugung auch relativ einfach selber bauen. Wie das geht, erfahren Sie am Ende des Beitrags.

Wie funktioniert ein Lötdampfabsorber genau? 

Eine einfache Lötrauchabsaugung ist prinzipiell recht simpel aufgebaut. Ein axialer Lüfter beschleunigt die Umgebungsluft und zieht dabei die gesundheitsschädlichen und übel riechenden Lötdämpfe vom Entstehungsort ab. Der Luftstrom durchwandert auf dem Weg durch den Absorber einen Aktivkohlefilter. Die Schadstoffe und Partikel werden durch die gigantische Oberfläche der Kohle absorbiert und dadurch unschädlich gemacht. Direkter Kontakt mit der Haut bzw. Ihren Atemwegen wird dadurch effektiv verhindert. Die gereinigte Abluft wird dem Raum wieder zugeführt.

Bei dem rechts dargestellten Modell handelt es sich um den Lötdampfabsorber LDA 1-Euro, der mit beachtlichen 183m³/h Luftdurchsatz besticht. Damit können Sie sicher sein, dass Dämpfe effektiv abgezogen werden. Durch den fairen Preis, die kompakte Größe und die geringe Geräuschemission von gerade einmal 40 db ist er optimal für Hobbywerkstätten und gelegentliche Lötarbeiten geeignet.

Der Lötdampfabsorber LDA 1-Euro - Hohe Leistung für wenig Geld

Praktisch kann es vor allem sein, das meist optional erhältliche Tischstativ dazu zu bestellen, das beispielhaft auf dem rechtsstehenden Bild dargestellt ist. Diese Stative sind nicht teuer, sind stabil ausgeführt und ermöglichen eine leichte und schnelle Positionierung der Lötrauchabsaugung über dem Werkstück. Somit ist garantiert, dass der gesamte Rauch abgezogen und absorbiert wird.

Gegenüber einer fest installierten Absaugung haben die Lötdampfabsorber den großen Vorteil, dass Sie bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes flexibel bleiben können. Die kleinen Lüfter nehmen nur wenig Platz weg und sind leicht verschiebbar. Auch der Energieverbrauch kann vernachlässigt werden.


Lötdampfabsaugung selber bauen - Das wird benötigt

Mit etwas handwerklichem Geschick und den notwendigen Hilfsmitteln können Sie natürlich auch eine Lötdampfabsaugung selber bauen. Die Entscheidung hierzu bringt nicht nur ein neues interessantes Bastelprojekt mit sich, sondern spart Ihnen auch noch bares Geld. Jedoch reicht die Leistung je nach Ausführung meist nicht immer an die kommerziell erhältlichen Absorber heran. Nachfolgend habe ich kurz zusammengestellt, was hierfür prinzipiell benötigt wird und preiswerte Komponenten verlinkt, damit Sie sofort loslegen können: 

Wie Sie nun aus den gelisteten Ausgangsmaterialien eine Lötdampfabsaugung selber bauen können, erfahren Sie hier, Schritt für Schritt. Wie Sie sehen ist das ganze gar kein Hexenwerk.

Wie kann man den Lötrauch am effektivsten absaugen?

Eine effiziente Lötdampfabsaugung ist entscheidend, um die Gesundheitsrisiken beim Löten zu minimieren. Die Optimierung beginnt mit der Auswahl der richtigen Absaugleistung, die stark genug sein muss, um alle entstehenden Dämpfe zu erfassen, aber nicht so stark, dass sie die Lötarbeiten stört. Die Positionierung des Absaugarms spielt ebenfalls eine entscheidente Rolle; er sollte nah genug an der Lötstelle positioniert sein, um die Dämpfe direkt aufzunehmen, ohne jedoch die Sicht oder den Arbeitsablauf zu behindern.

Die regelmäßige Wartung und der Austausch der Filter sind ebenfalls von größter Wichtigkeit, um sicher zu stellen, dass der Lötrauch zuverlässig abgesaugt wird. Aktivkohlefilter, die in vielen Lötdampfabsaugungen verwendet werden, binden die schädlichen Partikel und Gase. Mit der Zeit sättigen sich diese Filter jedoch und verlieren ihre Wirksamkeit, was zu einer schlechteren Luftqualität am Arbeitsplatz führt. Daher ist es wichtig, die Filter gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder noch besser, abhängig von der Nutzungshäufigkeit, zu wechseln.

Neben der Absaugung selbst ist auch das Nutzerverhalten ein wichtiger Faktor. Eine bewusste Arbeitsweise, bei der darauf geachtet wird, dass die Lötspitze immer unterhalb des Absaugarms bleibt, kann die Effektivität der Absaugung deutlich erhöhen. 

FAQ

Für was braucht man Lötdampfabsorber?

Das Flussmittel kann beim Löten als Aerosol oder in Form feiner Partikel in den Lötrauch übergehen, der beim Einatmen die Atemwege reizen kann. Auch oxidierte Bestandteile des Lot selbst, können in die Atemluft übergehen. Ein Lötdampfadsorber bindet die Schadstoffe zuverlässig im integriertem Aktivkohlefilter.

Für wen macht eine Lötrauchabsaugung Sinn?

Eine Lötdampfabsaugung macht in meinen Augen für jeden Sinn, der regelmäßig in geschlossenen Räumen lötet.
Auch für gelegentliche Lötarbeiten definitiv eine Überlegung wert.

Kann man Lötdampfabsauger selber bauen?

Ja, absolut. Was Sie dafür genau benötigen, erfahren Sie im Beitrag im Detail.
Dort finden Sie auch eine Liste der benötigten Bauteile und Komponenten.

Dämmerungsschalter

Ein Dämmerungsschalter ist ein elektrisches Betriebsmittel mit der Aufgabe, einen Schaltkontakt zu betätigen, wenn ein einstellbarer Helligkeitswert unter- oder überschritten wird. Ein Helligkeitssensor wird oft zur intelligenten Schaltung von Schaufenster- bzw. Außenbeleuchtung genutzt. Der Schalter sorgt dafür, dass die Beleuchtung bei beginnender Dunkelheit aktiviert und bei Sonnenaufgang deaktiviert wird. Nachfolgend finden Sie beliebte Modelle im Vergleich. Weiterhin erfahren Sie wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen. Viel Spaß beim Lesen!


Dämmerungsschalter im Vergleich

Steinel Dämmerungsschalter NM 3000

Steinel Dämmerungsschalter NM 3000 weiß, Licht-Steuerung, Dämmerungssensor, Nachtsparmodus, Eigenlichtkompensation
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leistung:

  • 1.000 W

Dämmerungseinstellung:

  • ca. 0,5 – 10 Lux

Schaltverzögerung:

  • n.a.

Einsatzort:

  • Außenbereich

Schutzart:

  • IP 54

Besondere Merkmale:

  • Einstellbarer Nachtsparmodus
  • UV-beständiger Kunststoff
  • 3 Jahre Garantie
  • Eigenlichtkompensation

Eberle Dämmerungssensor DÄ 565 07 S

Eberle Dämmerungsschalter DÄ 565 07 S
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leistung:

  • 2.500 W

Dämmerungseinstellung:

  • ca. 1…100 Lux

Schaltverzögerung:

  • ca. 30 s

Einsatzort:

  • Außenbereich

Schutzart:

  • IP 54

Besondere Merkmale:

  • Max. Schaltstrom 10A
  • Enorme Schaltleistung
  • Mit Schaltverzögerung

Merten  Helligkeitsschalter 544894 ARGUS

Schneider Electric Merten 544894 ARGUS Dämmerungsschalter, mit Schaltverzögerung, lichtgrau
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Leistung:

  • 2.300 W

Dämmerungseinstellung:

  • 3 bis 2000 Lux

Schaltverzögerung:

  • Ein: 40 s; Aus: 100 s

Einsatzort:

  • Außenbereich

Schutzart:

  • IP 54

Besondere Merkmale:

  • Großer Anschlussraum
  • Mit Schaltverzögerung
  • Hohe Lichtempfindlichkeit

Funktionsweise des Helligkeitssensors

Zunächst möchte ich ganz kurz auf die Funktionsweise eines Dämmerungsschalters eingehen. Die Grundlage eines solchen Schalters stellt ein Fotoelement dar, dessen Spannung sich mit der Stärke des einfallenden Lichtes verändert. Die resultierende Spannungsveränderung wird in der verbauten Elektronik verarbeitet. 

Mit einem Dämmerungssensor bzw. Helligkeitssensor ist Großartiges möglich

Damit kurze Lichtimpulse von Autoscheinwerfern oder Blitzen nicht zu einer Aktivierung Ihrer Außen- bzw. Schaufensterbeleuchtung führt, verfügen die meisten Dämmerungssensoren über eine Schaltverzögerung. Das dient nicht nur der Reduktion des Stromverbrauchs, sondern vermeidet auch lästiges Flackern der Lampen.

Wird der einprogrammierte Lux-Wert unterschritten wird der Relaiskontakt geschlossen und bei einem Überschreiten geöffnet. Um möglichst flexibel bei der Einstellung zu sein, ist es ratsam einen Dämmerungssensor zu wählen, der in einem möglichst großen Lichtstärkenbereich zuverlässig arbeitet, der oben dargestellte Merten 544894 erfüllt dieses Kriterium beispielsweise hervorragend. Haben ist auch hier wie so oft besser als brauchen.

Wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen können, möchte ich Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten kurz und knapp erklären. Wenn Sie diesen richtig installiert haben, können Sie Ihre Beleuchtung automatisiert schalten lassen. Ein tägliches manuelles Schalten entfällt.


Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen

In dem nachfolgenden Produkt-Video von Steinel finden Sie neben den wichtigsten Features des oben dargestellten NM 3000 eine kurze und prägnante Anleitung wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen können. Bewegte Bilder sagen eben doch mehr als Worte. Prinzipiell geht dies aber recht analog zur Installation eines normalen Lichtschalters

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beim Dämmerungsschalter einstellen gibt es zwischen den am Markt verfügbaren Modellen kaum Unterschiede. Das Vorgehen ist meist sehr ähnlich. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Anleitung zu den notwendigen Schritten. Achten Sie aber dennoch auf die Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung. 

Mit dieser Anleitung ist das Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen ein Kinderspiel
  • Viele Geräte lassen sich bequem von außen einstellen, doch bei vielen Geräten ist es auch notwendig das Gehäuse zu öffnen. Um welchen Typ es sich bei Ihrem Dämmerungssensor handelt finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
  • Das Dämmerungsschalter einstellen sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die gewünschte Schalt-Lichtstärke vorliegt. Also in der Dämmerung. Ihre Hand bzw. Ihr Körper darf den Helligkeitssensor des Gerätes hierbei nicht verdecken!
  • Stellen Sie den Lux-Wert nun so ein, dass der Helligkeitsschalter Ihre Beleuchtung aktiviert. Bei vielen Modellen können Sie diesen mit einem Schraubendreher einstellen. 

Und schon ist es Ihnen gelungen Ihren Dämmerungsschalter richtig einzustellen. Der Sensor aktiviert nun Ihre Beleuchtung beim Unterschreiten des eingestellten Wertes und deaktiviert Sie beim Überschreiten. Beachten Sie beim Einstellen die Schaltzeit des Geräts. Erst beim Ablauf der Zeit erfolgt die Schließung des Relaiskontakts.

Praktische Tipps und Fehlerbehebung beim Anschließen von Dämmerungssensoren 

Bei der Nutzung von Dämmerungsschaltern können gelegentlich Fragen auftreten. Ein häufiges Problem ist, dass der Schalter nicht korrekt auf die einsetzende Dämmerung reagiert. Dies kann an einer falschen Positionierung des Sensors liegen, der nicht direkt dem Tageslicht ausgesetzt ist. Es ist wichtig, den Dämmerungssensor so anzuschließen, dass er das Umgebungslicht korrekt erfassen kann, ohne von künstlichen Lichtquellen wie Straßenlampen oder Fahrzeugscheinwerfern beeinflusst zu werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die regelmäßige Wartung und Pflege der Dämmerungsschalter. Staub und Schmutz können die Empfindlichkeit des Sensors beeinträchtigen. Es empfiehlt sich daher, den Sensor regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Auch sollte überprüft werden, ob alle Verbindungen fest und korrosionsfrei sind, um eine langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Bei der Installation von Dämmerungsschaltern ist es zudem ratsam, auf die Qualität der Produkte zu achten. Billige oder minderwertige Schalter können unzuverlässig sein und häufiger zu Fehlfunktionen führen. Es lohnt sich, in Markenprodukte zu investieren, die eine höhere Lebensdauer und bessere Garantieleistungen bieten. Wer günstig kauft, kauft oft zweimal. Diese Daumenregel ist auch hier gültig. 

Zuletzt sollte man sich nicht scheuen, die Einstellungen des Dämmerungsschalters regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Die Bedürfnisse können sich ändern, beispielsweise mit den Jahreszeiten oder wenn Änderungen am Haus oder Garten vorgenommen werden. Eine regelmäßige Anpassung sorgt dafür, dass das System immer optimal auf die persönlichen Präferenzen abgestimmt ist und effizient arbeitet.


FAQ

Was ist ein Dämmerungsschalter?

Ein Dämmerungsschalter schaltet die angeschlossenen Verbraucher bei Über- oder Unterschreiten eines voreingestellten Helligkeitswerts.
Diese elektrischen Betriebsmittel eignen sich perfekt für Schaufenster- oder Außenbeleuchtungen. Pünktlich zum Sonnenuntergang kann so die Beleuchtung automatisch eingeschaltet werden.

Schält der Helligkeitssensor auch bereits bei einfallendem Störlicht?

Nein, Autoscheinwerfer oder andere kurzzeitige Störlichter führen nicht zu einem unbeabsichtigtem Schalten der angeschlossenen Verbraucher.
Eine verbaute Schaltverzögerung verhindert dies zuverlässig. Ein störendes Flackern etc. kann so vermieden werden.

Wann sollte man einen Dämmerungssensor am besten einstellen?

Das Einstellen sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, wann der gewünschte Helligkeitswert auch tatsächlich vorliegt.
So können Sie direkt prüfen, ob der Dämmerungsschalter wie gewünscht schaltet.


Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesem Blogbeitrag bei der Auswahl des richtigen Modells und beim Anschließen behilflich sein. Mehr Beiträge zum Thema finden Sie hier. Viel Spaß beim Schmökern!

Rechtliche Anmerkung

Zu guter Letzt möchte ich auch noch einmal darauf zu sprechen kommen, dass sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik ausschließlich von geschulten Fachkräften bzw. -firmen durchgeführt werden dürfen. Zwar sind viele Arbeiten prinzipiell auch von einem geneigten Heimwerker recht einfach durchführbar, jedoch dürfen Sie dies offiziell eigentlich nicht. Sämtliche Arbeiten etc. geschehen natürlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung.

Elektrowerkstatt einrichten: Darauf ist zu achten

Jeder Bastler träumt davon sich eine eigene kleine Hobbywerkstatt einrichten zu können; darum lassen Sie uns gleich loslegen und diesen Traum erfüllen, denn zum erfolgreichen Elektronik Werkstatt einrichten benötigen Sie weder viel Platz noch viel Geld. Bereits mit einer kleinen Grundausstattung kann ein Großteil der gängigen Arbeitsaufgaben mühelos erledigt werden.

Was Sie hierzu an Einrichtungsgegenständen und Werkzeug benötigen, worauf Sie hierbei jeweils beim Kauf achten sollten und wie das Licht am Arbeitsplatz beschaffen sein sollte, habe ich nachfolgend kurz für Sie zusammen gestellt.

Viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg und Spaß in Ihrer neuen DIY Werkstatt! Natürlich handelt es sich hierbei nur um meine persönliche Meinung und keine vollständige universelle Liste.

So richten Sie Ihre Elektronik Werkstatt zuhause ein

Nachfolgend finden Sie, was Sie meiner Meinung nach für Ihre Hobbywerkstatt benötigen und worauf Sie hier achten sollten. Das Ziel sollte sein, zu verhindern, dass Sie kurz darauf nochmals eine neue Ausstattung kaufen müssen.

Was wird zwingend an Werkstatteinrichtung benötigt?

Was benötigt man zum Hobbywerkstatt einrichten?

Für erfolgreiches, entspanntes und schmerzfreies Arbeiten benötigen Sie natürlich eine Grundausstattung an Möbeln und grundlegender Ausstattung. 

Die meiner Meinung nach wichtigsten Elemente, die Ihnen lange Freude an Ihrem Hobby bzw. Ihrer Arbeit ermöglichen, habe ich nachfolgend kurz zusammengestellt. Erfahren Sie weiterhin worauf es bei der Auswahl jeweils zu achten gilt.


Die richtige Werkbank kaufen - Das Herz jeder DIY Werkstatt

Einer Werkbank kommt auch in einer Elektronik Werkstatt eine Schlüsselrolle zu. Denn auch das beste Werkzeug nützt nichts, wenn keine hochwertige und stabile Arbeitsunterlage vorhanden ist. Gleichzeitig dient sie als temporäre oder permanente Ablage für Werkzeug und Arbeitsmaterial. Die meisten Bänke verfügen zudem über Schubladen und Container. 

Achten Sie beim Werkbank kaufen vor allem auf eine ausreichend dimensionierte Arbeitsplatte. Kleiner als 1,5 x 0,6 m sollte diese meiner Erfahrung nach nicht gewählt werden. Man stößt so doch recht schnell bei manchen Arbeiten an die Grenzen bzw. die Arbeitsfläche ist mit Lötkolben, Labornetzgerät schnell zu vollgestellt, um noch zielführend Arbeiten zu können. Weiterhin sollten Sie auf ausreichend Stauraum und eine Aussparung für Ihre Beine zum bequemen Sitzen achten. Gut bewertete Modelle gibt es bei Amazon bereits für wenige hunderte Euro; beispielsweise die Küpper Werkbank 12577.

Darauf müssen Sie beim Werkbank kaufen achten!

Zwar gibt es auch ableitfähige Werkbänke, die sich für eine Elektro Werkstatt besonders gut eignen, allerdings sind diese sehr kostenintensiv und daher vor allem für professionelle Anwender optimal. Für den Hobbybereich stellt eine Antistatikmatte oft eine kostengünstige Alternative dar. Die Entscheidung liegt da aber ganz bei Ihnen. Ich persönlich würde dies vom verfügbaren Budget und der Nutzungshäufigkeit abhängig machen.


Laborhocker - Ergonomisch, praktisch und platzsparend

Viele Arbeiten in einer DIY Werkstatt, wie beispielsweise das Zusammenlöten von Kabeln verrichtet man am besten im Sitzen. Daher kommt auch einem bequemen und qualitativ hochwertigem Laborhocker eine wichtige Rolle zu. Hier lohnt sich das Sparen nur bedingt, Ihr Rücken wird es Ihnen danken.

Laborhocker eignen sich gut für eine DIY Werkstatt

 Doch keine Angst auch ein guter Labordrehstuhl kostet kein Vermögen. Am Besten wählen Sie eine Variante mit rückenschonender Lehne. Hier kommen Sie allerdings kaum an einem Probesitzen vorbei, um einen Fehlkauf zu vermeiden.

Grundsätzlich sollten Sie auf die Verstellbarkeit der Rückenlehne und der Sitzhöhe achten, um den Hocker optimal auf die Höhe Ihrer Werkbank einzustellen. Da Sie ein hochwertiges Modell über viele Jahre im kontinuierlichen Einsatz haben können, ist der Anschaffungspreis in meinen Augen zweitrangig. Die Kosten je Benutzung sollte auch hier das Maß der Dinge sein.


Licht am Arbeitsplatz - Schonen Sie Ihre Augen!

Löt- und Messaufgaben erfordern höchste Konzentration und Anstrengungen für das Auge. Daher ist es unbedingt notwendig für eine sehr gute Ausleuchtung Ihres Arbeitsplatzes zu sorgen. Prinzipiell gilt, je kleiner die zu erkennenden Details werden, desto besser sollte die Ausleuchtung sein. Sie werden merken, dass es Ihnen Ihre Augen danken werden und Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit steigt.

Für Lötarbeiten im Allgemeinen kann in diesem Zusammenhang besonders eine Lupenleuchte, wie rechts dargestellt, sein. Diese erleichtern das Arbeiten ungemein. Wie Sie merken kommt dem Licht am Arbeitsplatz eine sehr große Wichtigkeit zu.


Aufbewahrungsmöglichkeiten - So halten Sie leicht Ordnung

Wie sagt man so schön: "Ordnung ist das halbe Leben"; so auch hier, denn nichts hält mehr von der Arbeit ab und schmälert die Produktivität mehr als das ständige Suchen von Werkzeug und Material. Deshalb sorgen Sie von Anfang an für Ordnung in Ihrer Elektronik Werkstatt.

Ordnung ist besonders in einer Elektronik Werkstatt wichtig!

Überlegen Sie sich bevor Sie Ihre Hobbywerkstatt einrichten genau wie Sie den vorhandenen Platz effizient nutzen. Zur Maximierung des Stauraumes eignen sich klassische Lagerregale bestens. Diese sind zudem zu sehr günstigen Preisen zu haben und leicht aufzubauen.

Zur Aufbewahrung von Steckern, Kabeln und diversen anderen elektrischen sowie elektronischen Bauteilen gibt es eine Vielzahl gut geeigneter und durchdachter Lagersysteme. Ich persönlich halte viel von Kleinteilmagazinen. Diese nehmen prinzipiell wenig Platz ein und sind für die verschiedensten Gegenstände geeignet, denn es gibt sie in diversen Breiten und Tiefen.

Für die Aufbewahrung der meisten Standard-Werkzeuge eignen sich neben Werkzeugkisten und -koffern besonders Wandhalterungen. Damit hat jedes Werkzeug seinen festen Platz und das Suchen hat ein Ende.

Planen Sie bitte auch einen Feuerlöscher und Rauchmelder ein, wenn Sie sich ein Elektronik Labor zuhause einrichten. Man weiß nie und Sicherheit geht ja bekanntlich vor!  Eine Antistatikmatte ist ebenfalls wichtig, um Ihre elektronischen Bauteile zu schützen.

Werkzeuge und Geräte für Ihre Elektronik Werkstatt bzw. Ihr Labor

Ohne Werkzeug und diverse Hilfsmittel kann man natürlich nur schwer eine Hobbywerkstatt einrichten. Deshalb möchte ich noch kurz auf die in meinen Augen elementaren Werkzeuge und Hilfsmittel eingehen, die Sie für die Erledigung der meisten Bau- und Reparaturaufgaben benötigen. Natürlich wird für vieles noch Spezialwerkzeug benötigt, beispielsweise zum Öffnen mancher Gehäuse, aber das möchte ich hier außen vor lassen und mich möglichst allgemein halten.

In meine Augen benötigt man folgendes für eine gut ausgestattete DIY Werkstatt:

  • Standardwerkzeug wie Schraubenzieher/Akkuschrauber, Pinzette, (Ständer-)Bohrmaschine,...
  • Werkzeug zur Bearbeitung von Kabeln: Seitenschneider, Abisolierzange, Crimpzange,... (Hierzu habe ich bereits einige Blogbeiträge verfasst, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen)
  • Lötkolben/Lötstation mit entsprechendem Zubehör wie einer dritten Hand bzw. einem Lötdampabsorber
  • Labornetzteil mit gewünschten Verbrauchern (Beispielsweise einem Oszilloskop)
  • Oszilloskop zum Analysieren elektrische Signale
  • Experimentier- oder Steckboard zum Aufbau und Test neuer Schaltungen
  • Spannungsprüfer und Multimeter

Messschieber Erklärung: Schieblehre ablesen leicht gemacht!

Die im Volksmund "Schieblehre" genannten Messmittel sind nicht ohne Grund die am häufigsten und am liebsten eingesetzten Handmessgeräte; nachfolgend möchte ich Ihnen zeigen, worauf es beim Kauf zu achten gilt und wie Sie richtig einen analogen Nonius Messschieber ablesen können.

Doch zunächst zum Wichtigsten: Wofür kann ein analoger bzw. ein digitaler Messschieber eingesetzt werden. Mit ein und dem selben Messmittel können Sie auf Grund des Aufbaus kinderleicht Innen-, Außen und Abstandsmessungen durchführen. Selbst Tiefenmessungen sind durch die integrierte Tiefenmesstange kein Problem. Ein vielseitigeres und einfacher handhabbares Handmessmittel sucht man vergebens! Auch die Anschaffungskosten halten sich sehr in Grenzen, vor allem bei einem analogen Messschieber.


Messschieber digital & analog im Vergleich

MAHR Nonius Messschieber 16FN

MAHR 16 FN Messschieber 150 mm mit Feststellschraube
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Messbereich:

  • 0 - 150mm

Genauigkeit:

  • k.A.

Auflösung:

  • 0,05 mm

Schnabellänge:

  • 40 mm

Gewicht:

  • 191 g

futec digitaler Messschieber  DC-1

Digitale Schieblehre/Messschieber 150 mm IP 54 aus Edelstahl, Aufbewahrungsbox
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Messbereich:

  • 0 - 150 mm

Genauigkeit:

  • 0,02 mm

Auflösung:

  • 0,01 mm

Schnabellänge:

  • 40 mm

Gewicht:

  • 200 g

Mitutoyo Schieblehre     500-181-30

Digital Messschieber Mitutoyo Digimatic 150 mm ABSOLUTE AOS 500-181-30 Datenausgang: nein Tiefenmaß: flach Aktionspreis gültig bis 31.01.2017, Gewicht: 0.16
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Messbereich:

  • 0 - 150 mm

Genauigkeit:

  • 0,02 mm

Auflösung:

  • 0,01 mm

Schnabellänge:

  • 40 mm

Gewicht:

  • 168 g

Darauf beim Kauf eines digitalen Messschiebers achten

Anzeige - Digital oder Nonius Messschieber?

Die Frage nach der Anzeigeart des Messergebnisses stellt die Grundsatzentscheidung dar, bevor Sie sich den passenden Messschieber kaufen. Beide haben wie so oft Ihre spezifischen Vor- und Nachteile, auf die ich kurz zu sprechen kommen möchte. 

Bei einem Nonius Messschieber ist zunächst positiv zu erwähnen, dass diese natürlich keine Batterien benötigen und so jederzeit einsatzbereit sind, zudem stellen diese zumeist die günstigere Variante dar. Mit ein bisschen Übung gestaltet sich auch das Ablesen der Skala problemlos. Eine kurze Anleitung, wie Sie einen analogen Nonius Messschieber ablesen können, finden Sie weiter unten im Text.


Sind die eingefrästen Skalen durch häufigen Gebrauch verschmiert erschwert sich das Ablesen erheblich. Gute Pflege ist demnach notwendig. Ein Einheitenwechsel ist meist nur durch umrechnen möglich, doch manche Schieblehren verfügen über zweierlei Skalen.

Digitaler Messschieber kaufen - Darauf müssen Sie achten!

Ein digitaler Messschieber hat denkbar einfache Vor- und Nachteile. Die Handhabung und die Ablesbarkeit des Messwerts ist durch das Display stark vereinfacht, zudem ermöglichen Sie einen schnellen Wechsel der angezeigten Einheit, ohne Kopfrechnen. Doch meist sind sie etwas kostenintensiver und benötigen Batterien. Bei häufigem Messen gestaltet sich das Ganze aber deutlich komfortabler.

Messbereich, Genauigkeit und Auflösung

Vor dem Kauf sollten Sie sich Gedanken darüber machen in welchem Messbereich Sie messen möchten, denn nicht alle Schieblehren sind für die selben Längen geeignet. Standard Schieblehren gibt es für einen Messbereich bis 150 mm oder 200 mm. Selbstverständlich gibt es aber auch Modelle mit denen größere Werkstücke vermessen werden können. Ob das Messmittel für Ihre Aufgabe geeignet ist hängt nicht zuletzt entscheidend von der erzielbaren Genauigkeit ab. Mit Genauigkeit ist gemeint, wie weit der gemessene Wert maximal vom wahren, den tatsächlichen Wert abweicht. 

Wählen Sie daher ein Messgerät mit einer möglichst hohen Genauigkeit, um sich auf die Messwerte verlassen zu können (Der Wert bei der Genauigkeit in obiger Tabelle sollte daher so gering wie möglich sein!)

Die Auflösung gibt an in welchen Schrittweiten das Ergebnis angegeben werden kann. Je besser die Auflösung eines Messmittels ist, desto präziser kann das Ergebnis dargestellt werden. Zur Erklärung: Misst man einen Zentimeter nach und nach in den Schritten der Auflösung, so erhält man bei einer Auflösung von 0,01 mm 100 Messwerte; bei einer Auflösung von 0,02 jedoch nur 50.

Nonius ablesen

Material & Verarbeitung

Bei den meisten Werkzeugen stimmt die Behauptung, dass man bekommt was man bezahlt, vor allem bei Messmitteln wie einem Messschieber. Billige Modelle funktionieren zwar auch, aber nicht mit der selben Wiederholgenauigkeit, denn auch eine Schieblehre ist Verschleiß unterworfen und mit höherem Verschleiß der Führungen sinkt natürlich auch die Messgenauigkeit. Wählen Sie daher ein Gerät aus gehärtetem Stahl.

Zudem weisen günstige Modelle meist ein mangelhaftes Führungsspiel auf. Das bedeutet, dass wenn Sie ein Werkstück vermessen und dabei etwas Druck aufwenden, weitet sich der Schnabel etwas mehr. Somit verfälscht man ungewollt das Ergebnis. Mit einem der oben dargestellten Messmitteln machen Sie aber garantiert nichts falsch, dabei handelt es sich um Markenware, wie auch die Amazon-Bewertungen belegen! 


Nonius Messschieber Erklärung - Wie Schieblehre ablesen?

Nonius Messschieber Erklärung: So leicht können Sie eine Schieblehre ablesen

Beim Schieblehre ablesen muss man einfach den Nullstrich des Nonius als Komma auffassen, damit ist auch schon die Hälfte erklärt. Die vollen Millimeter sind demnach die nähste Angabe auf dem Schaft des Messgeräts, links vom Nullstrich. Im nebenstehenden Beispiel wären es demnach 34 volle Millimeter.

Die Nachkommastellen der gesuchten Länge finden Sie heraus, indem Sie rechts des Nullstrichs den Teilstrich des Nonius suchen, der sich mit einem Teilstrich der Hauptskala am Besten deckt.

Die Möglichkeit zum Ablesen des sogenannten Nonius ergibt sich also aus dem Unterschied zwischen der Hauptteilung auf dem Schaft des Messschiebers und der Nonius-Teilung. Gar nicht so kompliziert oder?


Häufige Fehler beim Ablesen des Messschiebers

Zum Schluss wollen wir uns noch einmal zusammen ansehen, was die häufigsten Fehler beim Ablesen von analogen und digitalen Messschiebern sind. 

Falsche Nullpunkteinstellung

Ein häufiger Fehler beim Umgang mit dem digitalen Messschieber ist die falsche Nullpunkteinstellung. Dies kann passieren, wenn das Gerät nach der letzten Verwendung nicht auf Null zurückgesetzt wurde oder wenn es durch Stöße oder Verschmutzung zu einer Verschiebung der Nullposition gekommen ist. Um dies zu vermeiden, sollte vor jeder Messung überprüft werden, ob die Anzeige auf Null steht, wenn die Schenkel des Messschiebers geschlossen sind. Ist dies nicht der Fall, muss der Messschieber neu justiert werden. Bei digitalen Messschiebern lässt sich die Anzeige oft per Knopfdruck auf Null zurücksetzen.

Ablesefehler bei der digitalen und analogen Anzeige

Ablesefehler sind ein weiteres Problem, das sowohl bei digitalen als auch bei analogen Messschiebern auftreten kann. Bei digitalen Modellen kann eine schwache Batterie zu ungenauen Anzeigen führen, oder die Elektronik kann durch äußere Einflüsse wie starke Magnetfelder gestört werden. Bei analogen Messschiebern hingegen ist es wichtig, den Nonius korrekt zu interpretieren. Der Nonius ermöglicht es, den Wert zwischen zwei Hauptskalenstrichen abzulesen, und erfordert Übung, um ihn schnell und korrekt ablesen zu können. Eine falsche Ablesung kann zu erheblichen Messfehlern führen.

Einfluss der Benutzerperspektive auf das Messergebnis

Die Perspektive, aus der der Benutzer auf den Messschieber blickt, kann ebenfalls das Messergebnis beeinflussen. Ein schräger Blickwinkel kann zu einem Parallaxenfehler führen, bei dem die Markierungen auf der Skala nicht korrekt ausgerichtet erscheinen. Um dies zu vermeiden, sollte der Blick immer direkt und senkrecht auf die Skala und den Nonius gerichtet sein. Dies gilt besonders für das Ablesen von analogen Messschiebern.


FAQ

Was beschreibt die Auflösung bei einem Messschieber?

Die Auflösung gibt an in welchen Schrittweiten das Ergebnis bei einem Messschieber angegeben werden kann. Je besser die Auflösung des Messmittels ist, desto präziser kann das Ergebnis demnach dargestellt werden.

Worin unterscheidet sich die Genauigkeit einer Schieblehre von der Auflösung?

Mit dem Begriff der Genauigkeit ist bei einem Messschieber gemeint, wie weit der gemessene Wert maximal vom wahren, also dem tatsächlichen Wert abweicht.
Eine möglichst hohe Genauigkeit ist also mehr als nur wünschenswert.

Sollte man einen Digital oder Nonius Messschieber kaufen?

Das ist wie so Vieles im Leben Geschmackssache. Die Vorteile der digitalen Anzeige liegen allerdings auf der Hand.
Die Ablesbarkeit ist im Vergleich zu Nonius Messschiebern deutlich einfacher und schneller möglich. Ablesefehler werden auf ein Minimum reduziert.


Ich hoffe ich konnte Ihnen mit dieser kurzen Messschieber Erklärung weiter helfen und Ihnen die Angst vorm Schieblehre ablesen nehmen. Falls ja, würde ich mich freuen, wenn Sie noch einen Blick auf meine anderen Anleitungen werfen. Danke!

Lampen anschließen: So einfach ist es wirklich!

Bei nahezu keiner Renovierung und bei keinem Umzug kommt man um das lästige Thema "Lampen anschließen" herum, doch verzagen Sie nicht, denn hier erfahren Sie in wenigen Schritten wie schnell und einfach Sie prinzipiell selbst eine Lampe anklemmen und montieren können. Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist dies grundsätzlich kinderleicht zu erledigen.

Auch wenn das Lampen anschließen für kaum einen geübten Heimwerker ein Problem darstellt, möchte ich an dieser Stelle noch einmal explizit darauf aufmerksam machen, dass Tätigkeiten an der Hauselektrik ausschließlich von qualifizierten Personen durchgeführt werden dürfen! Besonders dann, wenn Zweifel bestehen. 

Halten Sie weiterhin alle gültigen Sicherheitsvorschriften und -hinweise beim Umgang mit elektrischen Strom ein. Es sei auch noch einmal darauf hingewiesen, dass alle selbstdurchgeführten Arbeiten auf eigene Gefahr und Verantwortung erfolgen.

Das wird zum Lampen anschließen benötigt

Werkzeug und Hilfsmittel zum Lampen anschließen

Um Ihre ausgewählten Lampen anschließen zu können benötigen Sie nur sehr wenig Werkzeug und Hilfsmittel. Das Wichtigste habe ich nachfolgend für Sie zusammen getragen:

Wie Sie sehen, bedarf es kein spezielles Werkzeug, um eine Lampe installieren zu können. Die allermeisten dieser Dinge sollten Sie als geneigter Handwerker ohnehin in Ihrem Werkzeugschrank. Vermutlich nicht nur in einfacher Ausführung.

Wie schließt man eine Lampe an? - Schritt für Schritt

In den nachfolgenden Abschnitten möchte ich Ihnen Schritt für Schritt aufzeigen, wie Sie mit den eben aufgeführten Werkzeugen Ihre Lampen installieren können. Dabei möchte ich auch auf die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort zu sprechen kommen.

1. Schritt: Sicherheitsvorkehrungen treffen

Auch beim Licht anschließen steht, wie auch bei anderen Tätigkeiten an der Hauselektrik, sei es das Anschließen von Steckdosen oder von Lichtschaltern, die persönliche Sicherheit an aller erster Stelle. Schalten Sie daher vor Beginn jeglicher Arbeiten an den Kabeln die Sicherung der entsprechenden Leitung aus! 

Haben Sie dies getan, sichern Sie diese bitte umgehend gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch andere Personen, beispielsweise durch ein eindeutiges Warnschild. Nun gilt es noch die Spannungsfreiheit der Leitung festzustellen, um sicher zu gehen, dass auch wirklich die richtige Leitung vom Netz genommen wurde. Hierfür können Sie den oben genannten Spannungsprüfer einsetzen. 

Aber nicht nur durch den elektrischen Strom kann es zu Unfällen kommen. Bei der Montage von Deckenleuchten oder Wandlampen in größerer Höhe ist besonders auch auf einen sicheren Stand zu achten. Verwenden Sie daher unbedingt eine geeignete Leiter und achten Sie darauf, dass diese sicher auf dem Boden steht.

2. Schritt: Montagevorbereitung

Haben Sie die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, gilt es nun Alles für das eigentliche Lampen anschließen vorzubereiten. Um eine Lampe montieren zu können, muss diese natürlich irgendwie an der Decke oder der Wand befestigt werden.

Lampe montieren: Das gilt es zu beachten

Meistens erfolgt dies über eine Bügelkonstruktion, die an der Decke mittels Dübeln und Schrauben befestigt wird oder konventionell über einen Haken. Näheres entnehmen Sie bitte Ihrer beiliegenden Montageanweisung. Achten Sie auch immer darauf, dass der Dübel auch wirklich für die Gegebenheiten vor Ort geeignet ist.

Achten Sie bei der Befestigung des Bügel bzw. des Hakens unbedingt darauf, dass Sie nicht zu nahe an den Kabeln in der Wand/Decke bohren, um eine Beschädigung und damit einen Kurzschluss zu vermeiden. Ist Ihnen der genaue Leitungsverlauf nicht bekannt, empfiehlt sich der Einsatz eines Kabelsuchers, um unnötige Risiken auszuschließen.

3. Schritt: Lampe anklemmen

Nun gehen wir auf das eigentliche Lampen anschließen ein, den vermutlich wichtigsten Schritt der gesamten Unternehmung. Elementar sind hierbei die Stromkabel-Farben, denn daran können diese identifiziert werden. In aller Regel liegen drei Adern vor: Die Phase (L) ist meistens die Ader mit der schwarzen oder braunen Isolation. Der Schutzleiter (PE) ist grün und gelb gestreift und die Nulleiter-Farbe (N) ist blau bzw. grau.

Sollte bei Ihnen nur zwei Adern aus der Wand/Decke ragen, ist diese Anleitung zum Lampe montieren nicht 1:1 anwendbar!

Lampe anklemmen: Wie schließt man eine Lampe an?

Um nun die Lampe anklemmen zu können, werden immer die Adern der gleichen Farbe zusammen geklemmt. Hierzu nutzen Sie die Lüsterklemme der Lampe. Durch die Schrauben können die Adern festgezogen werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass zuerst der Schutzleiter angeklemmt wird. Die Phase wird zuletzt angeschlossen.

4. Schritt: Lampe montieren

Nun sind alle benötigten Arbeitsschritte abgeschlossen, um die Lampe montieren zu können. Abhängig von der Beschaffenheit Ihrer Lampe verläuft dies jeweils etwas anders, wie bereits in Abschnitt 2 beschrieben wurde.

Lampe befestigen kurz erklärt

Wird die Lampe beispielsweise über einen Bügel gehalten, muss die Lampe/ der Strahler nun daran befestigt werden. Dies erfolgt meist über zwei Schrauben, mit denen das Gehäuse links und rechts festgeklemmt wird. Meist sind am Gehäuse Führungsschlitze für die Schrauben vorgesehen.

Die Kabel können vorsichtig im Lampengehäuse verstaut werden. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu stark geknickt werden. 

Abschließend kann die Sicherung wieder aktiviert werden, um zu überprüfen ob das Lampen anschließen erfolgreich war.

Ich hoffe ich konnte Ihnen die Frage: "Wie schließt man eine Lampe an?" zufriedenstellend beantworten. Abschließend möchte ich Sie einladen doch auch einmal meine anderen Anleitungen und Werkzeugvergleiche einzusehen. Bestimmt ist auch für Sie etwas passendes dabei! Beachten Sie bitte auch unbedingt die darin enthaltenen allgemeinen Hinweise!

FAQ

Was ist L und N beim Anschließen einer Lampe?

Der stromführende Leiter ist die Phase L. Der Kabelmantel ist hier in aller Regel braun oder schwarz.
Der Nichtleiter N ist meist blau. Der Schutzleiter(PE) ist grün und gelb gestreift.

Lampe anschließen mit nur zwei Kabeln?

In Altbauten kann es oft sein, dass nur zwei Kabel aus der Wand bzw. der Decke ragen. Der Außenleiter L und der Nullleiter N.
Achtung: Hier sollten nur schutzisolierte Lampen angeschlossen werden.

Wer darf eine Lampe anschließen?

Nach § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung dürfen sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik nur von Fachfirmen durchgeführt werden.
Auch vermeintlich einfache Tätigkeiten wie das Anschließen einer Lampe gehört streng genommen hierzu.

Steckdose anschließen: So wird`s gemacht

Nach dem erfolgreichen Verlegen von Kabeln in Ihren eigenen vier Wänden, müssen Sie als nächstes natürlich auch eine Steckdose anschließen lassen. Wie man nun grundsätzlich auf einfache Art und Weise eine Steckdose montieren kann, möchte ich Ihnen nachfolgend anhand weniger einfacher Schritte exemplarisch aufzeigen. Wie Sie sehen werden hört sich das zunächst deutlich schwieriger an, als es tatsächlich ist. Auch wenn Sie das Steckdose anklemmen leicht selbst durchführen können, sollten Sie sich genau überlegen, on Sie das auch wirklich wollen. 

Grund hierfür ist die Tatsache, dass sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik ausschließlich von qualifizierten und entsprechend ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt werden dürfen. Weiterhin sind natürlich in jeden Fall auch alle geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten.


Führen Sie die Arbeiten also bitte nur dann selbst durch, wenn die notwendige Fachkenntnis vorhanden ist! Dieser Beitrag ist hierfür natürlich kein Ersatz, sondern stellt nur meine persönliche Sicht der Dinge dar. Es handelt sich um keine verbindliche Installationsanleitung.

Einfach Schritt für Schritt Steckdose montieren

1. Schritt: Spannungsfreiheit feststellen

Wie bei allen Arbeiten an der Hauselektrik steht auch hier die Sicherheit an aller erster Stelle! Daher stellen Sie vor dem Steckdosen montieren unbedingt sicher, dass keine Spannung mehr anliegt. Deaktivieren Sie daher unbedingt die entsprechende Sicherung und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Dritte. Bringen Sie beispielsweise ein Warnschild an. Verwenden Sie weiterhin nur neuwertiges und einwandfreies Installationsmaterial!

Prüfen Sie vor Beginn der Installation unbedingt auch noch einmal, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt. Hierfür eignen sich besonders zweipolige Spannungsprüfer.

2. Schritt: Stromkabel / Adern abisolieren

Vor dem Steckdose anklemmen muss ca. 10 mm der Isolation entfernt werden

Um die Kabel an der Steckdose anschließen zu können, müssen Sie zunächst die Isolation der drei Adern entfernen. Um die Litzen nicht zu beschädigen, rate ich dringend davon ab das Abisolieren mit einem Messer durchzuführen!

Nutzen Sie hierfür bitte unbedingt eine Abisolierzange, diese sind sehr preiswert und damit beschädigen Sie die Drähte der einzelnen Adern garantiert nicht! Meiner Ansicht nach reicht es für ein zufriedenstellendes Ergebnis völlig aus jeweils 10 mm abzuisolieren.

Achten Sie auch von Anfang an darauf, dass die Kabel in der gesetzten Unterputzdose ausreichend lang sind, damit Sie Ihre Steckdose anklemmen können, ohne dass Sie dabei durch zu kurze Kabel behindert werden.

3. Schritt: Steckdose anschließen bzw. anklemmen

Als nächsten Schritt müssen Sie die einzelnen Adern / Kabel an der Steckdose anschließen. Wie Sie bestimmt schon gesehen haben, weisen die einzelnen Adern eine unterschiedliche Farbe der Isolation auf. In aller Regel ist die Phase (L) schwarz, der Neutralleiter (N) blau und der Schutzleiter (PE) grün und gelb gestreift.

Die Phase und den Neutralleiter müssen Sie nun an jeweils einem Pol der Steckdose anklemmen. Dabei ist es prinzipiell egal ob Sie die Phase rechts oder links anschließen. Den Schutzleiter klemmen Sie am Schutzkontakt an.

Bei Dosen mit Schraubklemmen legen Sie die Litzen immer links vom Gewinde ein, damit die Drähte durch die Drehung der Schraube nur eingezogen und nicht ausgedreht werden. Nach dem Befestigen der Kabel überprüfen Sie durch leichtes Ziehen, ob die Klemmung hält.

Achten Sie beim Steckdose anschließen  unbedingt auf die Farbe der Adern

4. Schritt: Steckdose einbauen & montieren

Nachdem alle Kabel angebracht worden sind, können Sie nun die Steckdose einbauen. Hierzu stecken Sie sie vorsichtig in die Wanddose ohne die Adern zu knicken oder zu stauchen.

So einfach können auch Sie eine Steckdose einbauen

Zur geraden Ausrichtung der Dose empfiehlt es sich eine Wasserwaage zu verwenden. Ziehen Sie nun die zugehörigen Schrauben fest und kontrollieren Sie vor dem finalen Festziehen noch einmal die korrekte Ausrichtung. Zu guter Letzt können Sie noch die seitlichen Krallen des Rahmens anstellen, um einen sicheren Sitz zu garantieren.

Hier gibt es viele Überschneidungen zum Anschließen von Lichtschaltern. Was es hier allerdings zu beachten gibt, erfahren Sie im verlinkten Beitrag.

5. Schritt: Steckdosenblende anbringen

Zu guter Letzt muss nur noch der Steckdosen-Rahmen angebracht werden. Hierzu legen Sie die Steckdoseblende entsprechend der Kontur an der Dose an. Nehmen Sie nun den dazugehörigen Steckdoseneinsatz und führen Sie Ihn ein. Dabei können Sie eigentlich gar nichts falsch machen. Das Einsetzen erfolgt intuitiv. 

Als letzten Schritt müssen Sie den Einsatz lediglich mit der beiliegenden Schraube mittig festziehen. Der Einsatz hält den Rahmen an Ort und Stelle. Und schon haben Sie es geschafft! Sicher haben auch Sie Ihre Steckdose montieren können!

Um Ihre Steckdose montieren zu können, müssen Sie noch die Steckdosenblende anbringen

Noch ein Hinweis zu guter Letzt. Bitte beachten Sie unbedingt auch alle Hinweise, die ich auf der hier verlinkten Übersichtsseite zusammen getragen habe.

Werkzeuge, um Steckdose anzuklemmen und einzubauen?

Wenn Sie eine Steckdose selber anschließen wollen, brauchen Sie einige Werkzeuge und Materialien, die Sie im Baumarkt oder im Fachhandel kaufen können. Die wichtigsten sind noch einmal kurz zusammengefasst:

  • Abisolierzange, um die Isolierung der Kabel zu entfernen und die Adern freizulegen.
  • Seitenschneide, um die Kabel abzulängen.
  • Schraubendreher, um die Kabel an der Steckdose anzuschrauben und die Steckdose an der Unterputzdose zu befestigen.
  • Spannungsprüfer, um die Spannungsfreiheit der Kabel zu überprüfen und die Polarität der Adern zu bestimmen.
  • Wasserwaage, um die Steckdose beim Einbauen waagerecht und senkrecht auszurichten.
  • Eine Blende, um die Steckdose abzudecken und zu schützen. Es gibt verschiedene Designs und Farben von Blenden, je nachdem, wie Sie die Steckdose gestalten wollen.
  • Eine Unterputzdose, um die Steckdose in der Wand zu befestigen.
  • Eine Steckdose, um die Kabel anzuschließen und die Geräte einzustecken.

FAQ

Wer darf Steckdosen anschließen?

Sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik dürfen gesetzlich nur von ausgebildeten Fachkräften und -firmen durch geführt werden.
Streng genommen dürfen Sie auch Steckdosen nicht selbst anschließen, auch wenn dies relativ einfach möglich wäre.
Nachlesen können Sie dies in der Niederspannungsverordnung (NAV).

Wie kann man eine Steckdose anklemmen?

Die Phase L (meist schwarz) und den Neutralleiter N (meist blau) müssen Sie an jeweils einem Pol der Steckdose anklemmen.
Die Phase können Sie sowohl rechts als auch links anschließen. Den Schutzleiter PE (grün & gelb) klemmen Sie am Schutzkontakt an.

Warum ist es egal wie rum man Stecker in die Steckdose steckt?

Da das Hausnetz mit Wechselstrom betrieben wird, wechselt der Strom mehrmal pro Sekunde die Polung.
Demnach ist es egal wie man den Stecker in die Steckdose steckt.

Stromkabel verlegen – Schritt für Schritt erklärt

Jeder begnadete Heimwerker kommt bei den Renovierungsarbeiten irgendwann an den Punkt darüber nachzudenken ob er beim Stromkabel verlegen oder Unterputzdose setzen nicht auch selbst Hand anlegen kann, um Kosten zu sparen. Die Antwort darauf ist eindeutig, ja! Die meisten Tätigkeiten sind grundsätzlich durchaus einfach und bestimmt auch von geübten Heimwerkern durchführbar.

Nachfolgend erfahren Sie welche Schritte prinzipiell zum Stromkabel verlegen notwendig sind und welches Werkzeug Sie dafür prinzipiell benötigen. Weiterhin erfahren Sie ob sich das Leerrohr verlegen wirklich lohnt.

Doch auch wenn die Schritte durchaus selbst durchführbar sind, möchte ich dringend darauf aufmerksam machen, dass das Arbeiten an der Hauselektrik immer ein gewisses Risiko mit sich bringen und ausnahmslos von einem ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden müssen. Sämtliche Arbeite geschehen zudem auf eigene Gefahr! 

Einfach Schritt für Schritt Stromkabel verlegen

1. Schritt: Planen und Anzeichnen 

Bevor Sie schweres Gerät schwingen, sollten Sie sich zu allererst intensiv darüber Gedanken machen wo genau Sie Unterputzdosen setzen möchten und wie viele Sie dort benötigen. Meiner Erfahrung nach hat sich die Regel, dass man gar nicht genug Steckdosen haben kann, bewährt. Planen Sie daher im Vorfeld genau und überlegen Sie sich wie die Kabel in der Wand verlaufen müssen. Im Zweifel lieber ein paar mehr, als man sich zunächst überlegt. Nachträglich neue zu setzen ist mit gewaltigen Mehraufwand und Schmutz verbunden. 

Der erste Schritt beim Unterputz Stromkabel verlegen

Achten Sie bei der Planung vor allem auf bereits verlegte Kabel und Leitungen. Dieser Ratschlag ist natürlich besonders bei Altbauten von Bedeutung. Sind Sie sich über den Verlauf der Leitungen in der Wand nicht im Klaren, weil z.B. keine Pläne vorhanden sind, sollten Sie die Wände unbedingt mit einem Leitungssucher absuchen, bevor Sie Schlitze in die Wand fräsen bzw. schlagen.

Sind bereits vorhandene Leitungen aufgespürt und die Positionen der Stecker und der Kabel geplant, sollten Sie sich alles genaustens an der Wand anzeichnen, um bei der Installation den Überblick zu bewahren und das Fehlerrisiko zu minimieren.

Bevor Sie mit dem Verlegen der Stromkabel beginnen, müssen Sie sich über die vorgeschriebenen Installationszonen informieren. Diese sind in der Norm DIN 18015-3 festgelegt und dienen dazu, die elektrischen Leitungen vor unbeabsichtigtem Anbohren oder Beschädigen zu schützen. Die Installationszonen sind je nach Raum und Wand unterschiedlich definiert, aber grundsätzlich gilt: Stromkabel dürfen nur senkrecht oder waagerecht verlegt werden, und zwar in einem Abstand von 15 cm vom Boden, von der Decke oder von Türen und Fenstern. Außerdem müssen die Kabel in einem Abstand von 30 cm von anderen Strom-, Fernmelde- oder Telekommunikationskabeln verlegt werden. Wenn Sie sich an diese Regeln halten, können Sie die Position der Stromkabel auch nach Jahren noch abschätzen oder mit einem Leitungssuchgerät aufspüren.

2. Schritt: Bohrungen für Unterputzdose setzen

Nachdem alle Positionen angezeichnet sind, können die Bohrungen für die Steckdosen vorbereitet werden. Hierfür eignet sich besonders eine Schlagbohrkrone. Mit diesen hartmetall- oder diamantbesetzten Aufsätzen für Ihre Schlagbohrmaschine gelingt das präzise Einbringen von Löchern in die Wand ohne Mühe.

Nach dem Bohren muss der Kern der Bohrung noch manuell entfernt werden, um das nachfolgende Unterputzdose setzen zu ermöglichen. Hierzu reicht in aller Regel Hammer und Meißel. Auf diese Art und Weise werden kreisrunde Ausschnitte möglich, kein Vergleich zum herkömmlichen Ausstemmen.

Mit einer Schlagbohrkrone ist das Unterputzdose setzen kinderleicht

3. Schritt: Unterputz Kabelkanal verlegen / fräsen 

Um Ihr Kabel Unterputz verlegen zu können ist es erforderlich einen Kabelkanal in die Wand einzubringen. Dies können Sie zum einen natürlich herkömmlich bewerkstelligen, indem Sie die Wand manuell ausstemmen und zum anderen durch Einsatz einer Mauernutfräse, zu der ich Ihnen hier dringend raten möchte.

So leicht ist das Kabelkanal verlegen mit modernem Werkzeug

Durch diese Werkzeuge ist es Ihnen möglich exakte Schlitze effizient und ohne große Mühe in die Wand einzubringen. Bei den allermeisten Geräten lässt sich die Nutbreite und die Schnitttiefe präzise einstellen. Zudem verfügt der Großteil der Fräsen über einen Anschluss für Ihren Staubsauger; damit halten Sie die Staubentwicklung in Grenzen!

Nachdem Sie Nutbreite und Schnitttiefe der Fräse, entsprechend des gewünschten Kabelkanals, eingestellt haben, müssen Sie lediglich entlang Ihrer Markierungen fahren. Das Material zwischen den entstandenen parallelen Schnitten brechen Sie anschließend ganz einfach mit Hammer und Meißel heraus. Schon haben Sie das Kabelkanal verlegen erfolgreich geschafft!

4. Schritt: Einsetzen der Steckdosen und Kabel

Nun können Sie bereits mit dem Stromkabel verlegen beginnen. Legen Sie alle von Ihnen benötigten Kabel in die jeweiligen dafür angedachten Kanäle. Die Fixierung der Kabel erfolgt in aller Regel mit Kabelschellen. Auch das Unterputzdose setzen kann bereits erfolgen. 

Bevor Sie die Kabel in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Unterputzdose platzieren, müssen Sie diese erst einmal vergipsen, da diese über keine Fixierung in der Wand verfügen. Hierfür eignet sich in aller Regel Gips bzw. Elektrikergips. Prüfen Sie unbedingt die korrekte Ausrichtung der Dose mit einer Wasserwaage. Lassen Sie den Gips nun aushärten. 

Ist der Gips getrocknet, können Sie nun in diese die Stromkabel verlegen. Anschließend sind Sie soweit auch den Kabelkanal zu verputzen. Nach dem Aushärten können Sie sich an die Installation Ihrer Steckdose oder des Lichtschalters machen. Um sich das Leben im Falle einer Erweiterung oder Renovierung des Leitungsnetzes zu erleichtern, sollten Sie sich unbedingt die neuen Verläufe der Kabel vermerken!

Top-Tipp: Leerrohr verlegen

Wenn Sie schon beim Kabelkanal verlegen sind, bereits alles abgedeckt und abgeklebt haben, dann sollten Sie sich unbedingt auch überlegen, ob Sie nicht auch gleich das ein oder andere Leerrohr verlegen möchten. Mit diesen Rohren in der Wand schaffen Sie eine unsichtbare Verbindung zwischen A und B, durch die Sie zu einem späteren Zeitpunkt bequem Fernseher-, Telefon- oder auch Lautsprecherkabel ziehen können ohne dabei im Kabelsalat zu enden.

Das vorsorgliche Leerrohr verlegen lohnt sich in jedem Fall

Voraussetzung hierfür ist natürlich auch wieder die Planung der ungefähren späteren Position Ihrer Elektrogeräte und natürlich die geplante technische Ausstattung Ihrer Wohnung. Auch wenn Sie aktuell noch nicht die gesamte Ausstattung zusammen haben, sollten Sie bereits im Vorfeld ein Leerrohr verlegen, denn die Kosten und der Aufwand für ein nachträgliches Verlegen sind enorm.

Beachten Sie auch, dass Stromkabel und Datenkabel immer von einander getrennt verlegt werden sollten, um eine Beeinträchtigung des Signals zu vermeiden.

Alternativen zum Verlegen von Stromkabeln unter Putz

Das Verlegen von Stromkabeln unter Putz ist eine aufwändige und zeitintensive Arbeit, die viel Geschick und Erfahrung erfordert. Außerdem müssen Sie die Arbeiten von einem Fachbetrieb überprüfen und abnehmen lassen, um die Sicherheit und die Garantie zu gewährleisten. Wenn Sie sich diese Mühe sparen möchten, gibt es einige Alternativen zum Verlegen von Stromkabeln unter Putz, die Sie in Betracht ziehen können:

  • Kabel auf Putz verlegen: Wenn Sie keine hohen ästhetischen Ansprüche haben oder die Kabel nur in Nebenräumen wie Keller, Garage oder Werkstatt verlegen möchten, können Sie die Kabel auch auf Putz verlegen. Dafür müssen Sie die Kabel nur mit Kabelkanälen, Kabelschellen oder Kabelbindern an der Wand befestigen. Das ist einfacher, schneller und günstiger als das Verlegen unter Putz, aber auch weniger schön und sicher. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass die Kabel nicht aus Versehen beschädigt oder durchtrennt werden.
  • Kabel in Hohlwänden verlegen: Wenn Sie in Ihrem Altbau Hohlwände haben, zum Beispiel aus Gipskarton oder Holz, können Sie die Kabel auch in diesen verlegen. Dafür müssen Sie nur Löcher in die Wände bohren oder schneiden, die Kabel durchführen und mit Unterputzdosen verbinden. Das ist ähnlich wie das Verlegen unter Putz, aber ohne das Stemmen oder Fräsen der Kanäle. Das spart Ihnen Zeit und Arbeit, aber Sie müssen auch hier die Installationszonen beachten und die Löcher wieder verschließen.

FAQ

Wie setzt man Bohrung für Unterputzdose?

Hierfür verwendet man Bohrkronen. Typisch ist ein Durchmesser von 68 mm.
Die Einbautiefe der Unterputzdose liegt ja nach Modell meist zwischen 55 mm und 73 mm.

Wie darf man Stromkabel verlegen?

Stromleitungen dürfen nur senkrecht oder waagerecht in der Wand verlaufen.
Waagerecht verlaufende Stromkabel haben einen Abstand von 15 - 30 cm zum Boden oder 30 cm zur Decke.
Bei senkrechten Kabeln ist darauf zu achten, dass diese 15 Zentimeter von der Wand oder Türstöcken entfernt verlegt sein sollten.

Dürfen Sie Stromkabel selbst verlegen?

Sämtliche Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachfirmen durchgeführt werden.
Das Fräsen von Kabelkanälen, das Setzen von Unterputzdosen sowie das Einziehen von Leerrohren dürfen Sie aber selbst erledigen.

Warum Leerrohr verlegen?

Für das Verlegen von Leerrohren sprechen gleich mehrere Gründe.
Kommt es zu Problemen mit der Leitung, müssen Sie nicht die ganze Wand aufbrechen, um an die Kabel zu gelangen.
Neue Stromkabel verlegen Sie auch nachträglich ganz elegant, indem sie diese einfach einziehen.