Ein Dämmerungsschalter ist ein elektrisches Betriebsmittel mit der Aufgabe, einen Schaltkontakt zu betätigen, wenn ein einstellbarer Helligkeitswert unter- oder überschritten wird. Ein Helligkeitssensor wird oft zur intelligenten Schaltung von Schaufenster- bzw. Außenbeleuchtung genutzt. Der Schalter sorgt dafür, dass die Beleuchtung bei beginnender Dunkelheit aktiviert und bei Sonnenaufgang deaktiviert wird. Nachfolgend finden Sie beliebte Modelle im Vergleich. Weiterhin erfahren Sie wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen. Viel Spaß beim Lesen!
Dämmerungsschalter im Vergleich
Helligkeitssensor Funktionsweise
Zunächst möchte ich ganz kurz auf die Funktionsweise eines Dämmerungsschalters eingehen. Die Grundlage eines solchen Schalters stellt ein Fotoelement dar, dessen Spannung sich mit der Stärke des einfallenden Lichtes verändert. Die resultierende Spannungsveränderung wird in der verbauten Elektronik verarbeitet.
Damit kurze Lichtimpulse von Autoscheinwerfern oder Blitzen nicht zu einer Aktivierung Ihrer Außen- bzw. Schaufensterbeleuchtung führt, verfügen die meisten Dämmerungssensoren über eine Schaltverzögerung. Das dient nicht nur der Reduktion des Stromverbrauchs, sondern vermeidet auch lästiges Flackern der Lampen.
Wird der einprogrammierte Lux-Wert unterschritten wird der Relaiskontakt geschlossen und bei einem Überschreiten geöffnet. Um möglichst flexibel bei der Einstellung zu sein, ist es ratsam einen Dämmerungssensor zu wählen, der in einem möglichst großen Lichtstärkenbereich zuverlässig arbeitet, der oben dargestellte Merten 544894 erfüllt dieses Kriterium beispielsweise hervorragend. Haben ist auch hier wie so oft besser als brauchen.
Wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen können, möchte ich Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten kurz und knapp erklären. Wenn Sie diesen richtig installiert haben, können Sie Ihre Beleuchtung automatisiert schalten lassen. Ein tägliches manuelles Schalten entfällt.
Dämmerungsschalter anschließen und richtig einstellen
In dem nachfolgenden Produkt-Video von Steinel finden Sie neben den wichtigsten Features des oben dargestellten NM 3000 eine kurze und prägnante Anleitung wie Sie Ihren Dämmerungsschalter anschließen können. Bewegte Bilder sagen eben doch mehr als Worte. Prinzipiell geht dies aber recht analog zur Installation eines normalen Lichtschalters.
Beim Dämmerungsschalter einstellen gibt es zwischen den am Markt verfügbaren Modellen kaum Unterschiede. Das Vorgehen ist meist sehr ähnlich. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte Anleitung zu den notwendigen Schritten. Achten Sie aber dennoch auf die Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung.
- Viele Geräte lassen sich bequem von außen einstellen, doch bei vielen Geräten ist es auch notwendig das Gehäuse zu öffnen. Um welchen Typ es sich bei Ihrem Dämmerungssensor handelt finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
- Das Dämmerungsschalter einstellen sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die gewünschte Schalt-Lichtstärke vorliegt. Also in der Dämmerung. Ihre Hand bzw. Ihr Körper darf den Helligkeitssensor des Gerätes hierbei nicht verdecken!
- Stellen Sie den Lux-Wert nun so ein, dass der Helligkeitsschalter Ihre Beleuchtung aktiviert. Bei vielen Modellen können Sie diesen mit einem Schraubendreher einstellen.
Und schon ist es Ihnen gelungen Ihren Dämmerungsschalter richtig einzustellen. Der Sensor aktiviert nun Ihre Beleuchtung beim Unterschreiten des eingestellten Wertes und deaktiviert Sie beim Überschreiten. Beachten Sie beim Einstellen die Schaltzeit des Geräts. Erst beim Ablauf der Zeit erfolgt die Schließung des Relaiskontakts.
FAQ
Was ist ein Dämmerungsschalter?
Ein Dämmerungsschalter schaltet die angeschlossenen Verbraucher bei Über- oder Unterschreiten eines voreingestellten Helligkeitswerts.
Diese elektrischen Betriebsmittel eignen sich perfekt für Schaufenster- oder Außenbeleuchtungen. Pünktlich zum Sonnenuntergang kann so die Beleuchtung automatisch eingeschaltet werden.
Schält der Helligkeitssensor auch bereits bei einfallendem Störlicht?
Nein, Autoscheinwerfer oder andere kurzzeitige Störlichter führen nicht zu einem unbeabsichtigtem Schalten der angeschlossenen Verbraucher.
Eine verbaute Schaltverzögerung verhindert dies zuverlässig. Ein störendes Flackern etc. kann so vermieden werden.
Wann sollte man einen Dämmerungssensor am besten einstellen?
Das Einstellen sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, wann der gewünschte Helligkeitswert auch tatsächlich vorliegt.
So können Sie direkt prüfen, ob der Dämmerungsschalter wie gewünscht schaltet.
Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesem Blogbeitrag bei der Auswahl des richtigen Modells und beim Anschließen behilflich sein. Mehr Beiträge zum Thema finden Sie hier. Viel Spaß beim Schmökern!
Rechtliche Anmerkung
Zu guter Letzt möchte ich auch noch einmal darauf zu sprechen kommen, dass sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik ausschließlich von geschulten Fachkräften bzw. -firmen durchgeführt werden dürfen. Zwar sind viele Arbeiten prinzipiell auch von einem geneigten Heimwerker recht einfach durchführbar, jedoch dürfen Sie dies offiziell eigentlich nicht. Sämtliche Arbeiten etc. geschehen natürlich auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung.