Private Ladestation – Elektroauto zuhause laden?

Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet mit großen Schritten voran und die meisten Automobilhersteller haben bereits jetzt eine Vielzahl an attraktiven Elektrofahrzeugen im Portfolio. Wenn Sie bereits einer der glücklichen Besitzer eines solchen Fahrzeugs sind oder mit dem Gedanken spielen einer zu werden, stellt sich unweigerlich die Frage, wie man das Elektroauto zuhause laden kann und ob dies überhaupt zwingend notwendig ist. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen meine Gedanken offen legen, was man bedenken sollte, wenn man sich eine Elektroauto Ladestation für zu Hause kaufen möchte und mit welchen Kosten hier zu rechnen ist. Wie lange lädt das E-Auto an der Wallbox eigentlich? Welche Wallbox sollte man kaufen?


Was ist eine E-Auto Ladestation für zuhause?

Bei einer Elektroauto-Ladestation für zu Hause, handelt es sich nicht einfach nur um eine bessere Steckdose. Warum dies so ist, möchte ich Ihnen gerne aufzeigen. Eine Wandladestation liefert nicht nur den zum Laden benötigten Strom, wie man es von regulären Steckdosen kennt, sondern kommuniziert auch mit der Fahrzeugelektronik, um den Ladevorgang zu regeln. Das Fahrzeug wird bei den hier vorgestellten Ladestationen mit Wechselstrom, in aller Regel an einem Ladepunkt, geladen. Der Stromfluss wird auch erst dann freigegeben, wenn der Stecker eingesteckt wurde. Dieses Feature bietet zusätzliche Sicherheit.

Es gibt auf dem Markt sowohl Ladestationen, die über ein festverbautes Ladekabel, mit dem entsprechenden Steckertyp verfügen. Wie zum Beispiel die unten vorgestellten Modelle. Es gibt aber auch solche, in denen lediglich eine entsprechende Ladebuchse verbaut ist, in die das fahrzeugseitige Ladekabel eingesteckt werden kann.

Die allermeisten Modelle eigenen sich sowohl für die direkte Montage an eine Wand, aber sind in aller Regel auch für die Montage an einer Säule vorgesehen. So ist man bezüglich des Installationsortes maximal flexibel. So kann man eine Wallbox auch an, vom Haus weiter entfernten, Carports bzw. vergleichbaren Stellplätzen anbringen. 

Ladestation Elektroauto zu Hause

Eine E-Auto Ladestation für Zuhause können Sie sowohl bei den meisten Autoherstellern kaufen, denn diese haben oft eigene Stationen im Angebot, aber natürlich müssen Sie dies nicht. Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an Wallboxen von anderen renommierten Firmen. Drei Modelle habe ich Ihnen im nachfolgenden Abschnitt kurz vorgestellt. Ein Preisvergleich lohnt sich meiner Meinung nach immer.


Welche Elektroauto Ladestation für zu Hause gibt es?

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt angedeutet, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an den unterschiedlichsten Wallboxen zu kaufen. In diesem Abschnitt möchte ich versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und darauf eingehen, worauf es grundsätzlich zu achten gilt, wenn Sie sich eine E-Auto Ladestation für zuhause kaufen möchten. Hierbei gehe ich allerdings nicht auf die Modelle der Automobilhersteller ein, sondern nur auf Modelle von Drittanbietern. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von drei Modellen im direkten Vergleich. Ich hoffe die Tabelle kann Ihnen bei der Vorauswahl behilflich sein.

Heidelberg  Wallbox Home Eco

Heidelberg Zuverlässige & robuste 11-kW-Wallbox Wallbox Home Eco für Elektro- und Hybridfahrzeuge (Auslaufmodell 5.0m)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 11 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • bis 7,5 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 295 × 386 × 117 mm

Integriertes Kabel?

Webasto Pure Ladesäule für zuhause 

Webasto Pure Wallbox Black Edition (22kW, inkl. 4,5m Kabel Typ2)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 22 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • 4,5 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 225 x 447 x 116 mm

Integriertes Kabel?

KEBA AG KeContact P30 98150

KEBA AG KeContact P30 98150 Ladestation Typ 2 Kabel 6m, 22 kW, b-series
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Max. Ladeleistung:

  • 22 kW

Ladestecker:

  • Typ 2

Kabellänge:

  • 6 m

Abmessungen (BxHxT):

  • 240 x 643 x 140 mm

Integriertes Kabel?

Doch welches Modell ist nun das Richtige für Sie? Nachfolgend möchte ich Ihnen bei der Entscheidung etwas unter die Arme greifen und meine Gedanken hierzu zum Besten geben. In meinen Augen sind die Parameter Ladeleistung, Steckertyp sowie die Kabellänge besonders entscheidend. Nachfolgend erfahren Sie etwas mehr zu den jeweiligen Punkten.

Ladeleistung

Die Ladeleistung ist daher von höchster Relevanz, da Sie festlegt wie schnell Ihr Elektrofahrzeug geladen werden kann. Vorausgesetzt, der Bordlader Ihres Fahrzeugs ist auch für die angegebene maximale Ladeleistung ausgelegt. Ansonsten wäre die Wallbox zwar in der Lage Ihr Fahrzeug mit beispielsweise 22 kW zu laden, Ihr Fahrzeug aber nicht. In diesem Fall findet der Ladevorgang mit einer geringeren Ladeleistung statt. Wie Sie berechnen können, wie lange der Ladevorgang in etwa dauern wird, können Sie im letzten Abschnitt des Beitrags erfahren. Allgemeine Grundlagen zur elektrischen Leistung erfahren Sie im verlinkten Beitrag ausführlich.

Worauf muss man achten, wenn man sich eine Wallbox kaufen möchte?

Ladestationen für zuhause gibt es bereits ab einer Ladeleistung von 3,7 kW. Diese Ladeleistung ist für aktuelle Plug-In Hybride zwar prinzipiell ausreichend, da diese nur über eine vergleichsweise geringe Batteriekapazität verfügen und in den meisten Fällen ohnehin nicht für höhere Ladeleistungen ausgelegt sind.

Jedoch würde ich persönlich keine solche Ladestation installieren. Dies sollte in meinen Augen nur dann getan werden, wenn Sie es hundertprozentig ausschließen können, dass Sie auch in Zukunft keine höhere Ladeleistung benötigen werden. Der Ladevorgang mit 3,7 kW wäre ansonsten wirklich extrem zeitaufwendig.

In meinen Augen bieten sich für den Heimgebrauch vor allem die 11 kW-Modelle an. Dies ist ein guter Kompromiss aus zu den erwarteten Kosten und der resultierenden Ladezeit. Gerade zuhause hat man ja in aller Regel ausreichend Zeit um das Fahrzeug mit moderater Ladeleistung über Nacht zu laden. Zwar gib es auch Modelle, die höhere Ladeleistungen unterstützen, beispielsweise 22 kW. Hier ist in meinen Augen aber abzuschätzen, ob sich dies auch wirklich lohnt. Wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben, gibt es die KfW-Förderung in Höhe von 900€ nur für Ladestationen mit einer Ladeleistung von 11 kW. Meiner Meinung nach ist unter dieser Voraussetzung eine 11 kW-Wallbox die beste Entscheidung. Setzen Sie sich vor der Installation auch unbedingt noch einmal mit Ihrem örtlichen Netzbetreiber in Verbindung und informieren Sie ihn über Ihr geplantes Vorhaben.

Steckertyp und Kabellänge

Wichtig ist natürlich in jedem Fall, dass der verbaute Stecker der Ladestation auch zur Ladebuchse Ihres Fahrzeugs passt. In den meisten modernen Fahrzeugen, vor allem europäischer Herkunft hat sich der Typ-2 Stecker durchgesetzt. Die oben vorgestellten Wallbox Modelle verfügen beispielsweise ebenfalls über diesen Steckertyp. Manche asiatische und US-amerikanische Fahrzeuge sind allerdings mit dem Typ-1 Stecker kompatibel. Hier gilt es vor dem Kauf unbedingt darauf zu achten. Möchten Sie hier flexibel bleiben, wählen Sie am besten eine Station, die über kein festverbautes Kabel verfügt. 

Ist das Kabel fest verbaut, ist natürlich auch die Kabellänge ein relevanter Faktor, wenn es um die Alltagstauglichkeit der E-Auto Ladestation zuhause geht. Gehen Sie im Vorfeld sicher, dass die ausgewählte Kabellänge auch sicher reicht, um das Elektroauto zuhause laden zu können. Idealerweise können Sie das Kabel so wählen, dass es nicht nur für den kürzesten Weg von der Station zur Ladebuchse des Fahrzeugs reicht. Sondern auch dann, wenn Sie das Fahrzeug einmal andersrum parken, sprich einmal um das Fahrzeug herum. Dies spart Ihnen auf lange Sicht einige graue Haare. Der Aufpreis hält sich dabei zudem sehr in Grenzen, wenn Sie Glück haben gibt es nicht mal einen.


Kosten einer Ladestation für Ihr Elektroauto zuhause 

Nun wie sieht es genau mit den Kosten aus, wenn man eine E-Auto Ladestation zuhause installieren lassen möchte? Natürlich benötigt man zunächst die Wallbox an sich. Wie an den oben dargestellten Modellen, ist hier mit rund 500 - 1000 € zu rechnen. Dies hängt natürlich stark davon ab, für welches Modell man sich entscheidet, welche Ladeleistung und welche Features man bevorzugt.

Auch für die Installation der Ladestation sollte man meiner Meinung nach mehrere Hunderteuro einkalkulieren. Hier ist es natürlich ebenfalls schwer einen pauschalen Preis zu veranschlagen.

Dieser hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen ab. Muss beispielsweise ein langes Erdkabel verlegt werden oder kann die Wallbox direkt an der Hauswand verlegt werden? Weiterhin hängt es selbstverständlich auch von dem beauftragten Unternehmen ab, das die Installation übernimmt. Da die Wallbox an den 400 V Starkstromanschluss angeschlossen wird, lassen Sie die Installation bitte von einer Fachfirma erledigen.

Wie kann man ein Elektroauto zuhause laden?

Weiterhin ist auch Ihr Strompreis entscheident für die Gesamtkostenbilanz. Denn umsonst ist der Strom zuhause natürlich ebenfalls nicht. In meinen Augen bietet sich in dieser Kombination eine eigene Photovoltaik-Anlage an, um das Elektroauto zuhause sauber und günstig zu laden. Dies ist aber natürlich nicht in jedem Fall möglich. Heutzutage gibt es aber zum Glück vergleichsweise preiswerte Ökostromtarife. Nachstehend habe ich Ihnen einen Ökostrom-Vergleich von Check24 verlinkt. Hier können Sie die bei Ihnen vor Ort gültigen Tarife vergleichen und analysieren. Selbst mit gekauften Ökostrom sind Sie in aller Regel merklicher günstiger unterwegs als mit Benzin oder Diesel (je km).

Werbung

Attraktive KfW-Förderung

An dieser Stelle möchte ich Sie auch noch auf die anstehende KfW-Förderung für Elektroauto Ladestationen zu Hause hinweisen, die ab dem 24.11.2020 in Kraft tritt. Für die Installation einer Ladestationen an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden kann eine Förderung in Höhe von 900 € je Ladepunkt beantragt werden. Falls Sie also mit dem Gedanken spielen sich eine Wallbox zu kaufen, ist aktuell ein sehr guter Zeitpunkt.

Entscheiden Sie sich für eine preiswerte Ladestation, wie z.B. die Heidelberg Wallbox Home Eco, bleibt selbst mit der Installation durch ein Fachunternehmen kaum ein Eigenanteil für Sie über. Voraussetzung ist aber, dass die Gesamtkosten über 900 € liegen und die Ladesäule durch Ökostrom betrieben wird, sprich durch die eigene Photovoltaik-Anlage oder durch einen Ökostromtarif Ihres Stromversorgers. Weiterhin muss die Wallbox über eine Ladeleistung von 11 kW und eine intelligente Steuerung verfügen. Alle Einzelheiten zur Förderung finden Sie hier.

Falls Sie nur noch die Kosten für die Installation der Wallbox vom Kauf eines Elektrofahrzeugs abhalten sollte, sollte dieser Umstand des Rätsels Lösung sein. Wenn Sie es geschickt anstellen, kostet Sie die Installation und die Ladestation für zuhause nahezu nichts. Schlagen Sie zu, solange Sie die Förderung noch bekommen.


Ist Elektroauto Ladestation zu Hause wirklich notwendig?

Nun stellt sich natürlich unweigerlich auch die Frage, ob eine E-Auto Ladestation zu Hause auch wirklich notwendig ist oder nicht. Diese Frage ist nicht so ohne Weiteres zu beantworten. Dies hängt unter anderem von den örtlichen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort und natürlich auch von subjektiven Gesichtspunkten ab. Nachfolgend möchte ich Ihnen meine Gedanken zum Thema offen legen. Ein Richtig oder Falsch gibt es in dieser Angelegenheit meiner Meinung nach nicht.

Wohnt man in einer Mietwohnung in der Großstadt wird die Installation einer Ladesäule in den meisten Fällen wohl schon aufgrund der lokalen Gegebenheiten eher schwer. Baut man hingegen ein Eigenheim oder erwirbt eine Bestandsimmobilie auf dem Land halte ich eine Installation einer E-Auto Ladestation zuhause aber für durchaus sinnvoll. Vor allem dann, wenn das öffentliche Ladenetz in der Region noch nicht zufriedenstellend ausgebaut ist.

Wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben halten sich die Kosten für die Installation einer solchen, auch auf Grund der staatlichen Förderungen, ja durchaus in Grenzen. Das Plus an Komfort und Sicherheit ist es in meinen Augen definitiv wert.

E-Auto Ladestation zuhause installieren

Wenn das Fahrzeug nicht mit sehr hohen Ladeleistungen geladen werden kann, wie zum Beispiel die meisten Plug-In Hybriden, kommt man meiner Ansicht nach vermutlich kaum um eine eigene Elektrofahrzeug Ladestation zuhause herum. Der Ladevorgang, zum vollständigen Laden der Batterie, dauert deutlich länger als die wöchentlichen Einkäufe (vorausgesetzt es ist dort eine öffentliche Säule vorhanden). Ein Laden an öffentlichen Ladesäulen macht in diesen Fällen vermutlich wenig Sinn. Wer möchte schon stundenlang warten bis der Akku geladen ist. Über Nacht kann zuhause stressfrei und akkuschonend mit geringen Ladeleistungen geladen werden.

Sobald die Elektrifizierung der Mobilität weitervorangeschritten ist, sieht die Welt bestimmt schon wieder ganz anders aus. Wenn sich öffentliche Ladesäulen auf den Parkplätzen von Supermärkten, den Firmen, öffentlichen Gebäuden und den Innenstädten befinden, muss das Fahrzeug sicherlich nicht mehr daheim geladen werden. In einer solchen Zukunft lädt man das Fahrzeug bei jeder Gelegenheit, die sich bietet. Bis dies aber soweit ist, werden aber bestimmt noch einige Jahre ins Land ziehen.


Wie lange muss mein Elektroauto zuhause laden?

Zu guter Letzt möchte ich gerne noch auf die zu erwartenden Ladezeiten eingehen. Oft wird gerade in den Medien die Sorge geschürt, dass es eine gefühlte Ewigkeit dauert, ein Elektroauto zuhause zu laden. Doch stimmt dies auch? Nun, zumindest nicht, wenn man es mit einer Ladesäule und nicht an der regulären Steckdose lädt. Die theoretische Ladezeit bis zum vollständigen Laden des Fahrzeugs ergibt sich aus der Akkukapazität des E-Autos und der Ladeleistung der Wallbox bzw. der verwendeten Ladelösung. Gerne können Sie den nachfolgenden Rechner nutzen, um Ihre persönlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und zu berechnen.

Bei dem oben berechneten Wert handelt es sich jedoch um den theoretischen Wert in einer perfekten Welt. So einfach ist es dann am Ende leider doch nicht. Die tatsächliche Ladeleistung hängt neben der Ladesäule unter anderem auch vom Ladezustand der Batterie ab. Bei rund 80 % der Batteriekapazität, kann die maximale Ladeleistung in aller Regel nicht gehalten werden.

Schlagen Sie auf den berechneten Wert daher bitte noch etwas an Ladezeit auf, um sicher zu gehen. Beachten Sie hier bitte auch immer, dass das angesteckte Elektroauto auch die eingegebene Ladeleistung ziehen kann. Ansonsten ist dies der berühmt berüchtigte Flaschenhals. Meiner Meinung nach sollte aber gerade daheim, wo vor allem Nachts ausreichend Zeit zur Verfügung steht, nur mit geringeren Ladeleistungen geladen werden. Dies hilft dabei die Batterie zu schonen und die Lebensdauer zu erhöhen. Auch vom Aufladen auf 100 % würde ich persönlich, dem Akku zuliebe, im Alltag verzichten.


FAQ

Welche Ladeleistung macht für eine Wallbox zuhause Sinn?

In meinen Augen bieten sich hier vor allem Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW an.
Diese werden aktuell von der KfW massiv gefördert und die Leistung ist ausreichend um Ihr Fahrzeug über Nacht aufzuladen.

Wie hoch ist die KfW-Förderung für Ihre Elektroauto Ladestation zu Hause?

Wenn Sie die Anforderungen für die Förderung erfüllen, können Sie sich auf eine lukrative Förderung von bis zu 900 € auf die Anschaffung und Installation Ihrer Wallbox freuen.
Mehr zu den Konditionen erfahren Sie im Beitrag.

Wovon hängt die Ladedauer Ihres Fahrzeugs ab?

In erster Linie hängt die Ladedauer von der Ladeleistung Ihrer Wallbox und der Batteriekapazität Ihres E-Fahrzeugs ab.
Einen Rechner, um die theoretisch benötigte Zeit zu berechnen finden Sie weiter oben im Beitrag.