Oszilloskop – Welches ist das richtige?

Hierbei handelt es sich wohl um eins der wichtigsten Messgeräte in der Elektrotechnik, mit dem Spannungsverläufe visualisiert werden können. Doch was ist ein Oszilloskop genau? Erfahren Sie zudem welche Modelle es hier gibt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich ein Analog oder Digital Oszilloskop kaufen möchten. Was sind hier eigentlich die wichtigsten Parameter und gibt es auch Bausätze? Beliebte Modelle finden Sie in nachstehender Vergleichstabelle.


Beliebte Modelle im Vergleich

JYETech 2,4 Zoll TFT Digital Oszilloskop

JYETech 'DSO Shell' Oszilloskop DIY Kit mit Gehäuse und Clip-Sonde von NooElec. Preiswertes digitales Speicheroszilloskop mit 2,4" TFT LCD. Modell DSO150 (DSO 150); SKU 15001K
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Anzahl Kanäle:

  • 1

Band:

  • ≤ 200 kHz

Eingangsimpedanz:

  • 1 MΩ

Vertikale Skalierung:

  • 12 bit

Abtastrate:

  • 1 Msa/s

Zeitbasis:

  • 500 s/Div - 10 us/Div

Gewicht:

  • ca. 180 g

Tragbar:

Hantek DSO5102P digitales Oszilloskop

Hantek DSO5102P 100MHz 2-KANAL Digitales Oszilloskop 1GSa/s in Echtzeit Probe
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Anzahl Kanäle:

  • 2

Band:

  • ≤ 100MHz

Eingangsimpedanz:

  • 1 MΩ

Vertikale Skalierung:

  • 8 bit

Abtastrate:

  • 1 Gsa/s

Zeitbasis:

  • 4 ns - 40s/div

Gewicht:

  • ca. 2.080 g

Tragbar:

Siglent SDS1052DL - Oszilloskop

Siglent SDS1052DL Oszilloskop, Doppelkanal, 50 MHz
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Anzahl Kanäle:

  • 2

Band:

  • ≤ 50MHz

Eingangsimpedanz:

  • 1 MΩ

Vertikale Skalierung:

  • 8 bit

Abtastrate:

  • 500 MSa/s

Zeitbasis:

  • 25 ns/div-50 s/div

Gewicht:

  • ca. 3.000 g

Tragbar:


Was ist ein Oszilloskop? - Eine kurze Erklärung

Zuallererst möchte ich kurz beschreiben, wobei es sich bei diesem Messmittel genau handelt. Kurz gesagt dient dieses Messgerät dazu den zeitlichen Verlauf einer oder mehrerer elektrischer Spannungen auf einem integrierten Display darzustellen. Die Zeit ist hier auf der x-Achse und die Spannung auf der y-Achse dargestellt. Neben dem Multimeter ist dies das wohl wichtigste Messmittel in der Elektrotechnik. Die erzeugten Daten werden hier in einem integrieren Speicher abgelegt und können auch auf USB-Sticks oder SD-Karten gespeichert und weiterverwendet werden.

Prinzipiell unterscheidet man zwischen einem Digital und einem Analog Oszilloskop. Die analogen wurden hierbei aber großteils von den digitalen Varianten abgelöst. Grund hierfür ist die deutlich günstigere Technik und der dabei deutlich größere Funktionsumfang.

Durch die geringen Kosten sind diese auch für den Hobbybereich mehr als nur erschwinglich. Einstiegsmodelle, vor allem als Bausatz, gibt es teils bereits für unter 100 €. Also ein Must-Have für die Ausstattung in Ihrer Elektronik-Werkstatt. Mit diesem Messmittel können unter anderem folgende Werte ermittelt werden:

  • Spannungsverlauf
  • Frequenz
  • Signalanomalien
Was ist ein Oszilloskop?

Worauf beim Kauf eines Oszilloskops achten?

Wenn Sie sich ein Oszilloskop kaufen möchten, gibt es einiges zu beachten. Auf die allerwichtigsten Punkte möchte ich nachfolgend ganz kurz eingehen. Auf folgende Punkte sollten Sie dabei besonders achten, um das richtige Modell für sich zu finden:

  • Digital oder Analog Oszilloskop?
  • Anzahl an Kanälen
  • Abtastrate
  • Bandbreite
  • Oszilloskop Trigger
Oszilloskop für Elektronik Werkstatt kaufen

Digital oder Analog Oszilloskop?

Zuallererst muss man sich entscheiden, ob man ein analoges oder digitales Oszilloskop kaufen möchte. Nun auch wenn man analoge Modelle auf dem Gebrauchtmarkt mittlerweile günstig bekommt, würde ich persönlich zur digitalen Variante greifen, die die analogen auch nahezu vollständig abgelöst haben. Der Funktionsumfang ist einfach deutlich größer und sie können überall mit hingenommen werden. Bezahlbar sind diese zudem auch.

Anzahl an Kanälen

Vor dem Kauf sollte man sich darüber Gedanken machen, wie viele Kanäle man eigentlich genau braucht, also wie viele Signale man gleichzeitig messen, darstellen und miteinander vergleichen möchte. Üblich sind bis zu vier Kanäle. In meinen Augen sollte man zumindest 2 Kanäle haben. Auch wenn man zunächst nicht mehrere Signale miteinander vergleichen möchte, limitiert man sich nicht schon im Voraus. Haben ist besser als brauchen. Das gilt auch hier.

Abtastrate

Im Prinzip kann man sagen, dass der aufgenommene Graph umso genauer ist, je höher die Abtastrate ist. Unter der Abtastrate versteht man demnach die Geschwindigkeit, mit der der A/D-Wandler im Messgerät das eingehende Signal digitalisiert. 

Bandbreite

Unter der Bandbreite versteht man prinzipiell die maximale Frequenz eines Signals, die das Oszilloskop noch erfassen kann. Prinzipiell sollten Sie die Bandbreite so wählen, dass diese zumindest doppelt so groß ist wie die höchste Frequenzkomponente des zu messenden Signalverlaufs.

Oszilloskop Trigger

Auch über eine besondere Funktion sollten Sie sich Gedanken machen, nämlich über Oszilloskop Trigger. Hierbei handelt es sich um die Möglichkeit die Signalerfassung zu einem zuvor fest definierten Zeitpunkt starten zu lassen. Nicht jedes Modell verfügt über diese Möglichkeit.

Weiterhin sollten Sie auch noch darauf achten, dass die Bedienbarkeit leicht von der Hand geht und intuitiv möglich ist. Zudem sollten auch Tastköpfe im Lieferumfang enthalten sein, idealerweise zwei. Auch die Speichertiefe sollte beim Kauf mit berücksichtigt werden, denn je größer diese ist, desto länger können Signale aufgezeichnet werden. 


Oszilloskop Bausatz

Ist man handwerklich begabt, gibt es eine gute Möglichkeit beim Oszilloskop kaufen bares Geld zu sparen, denn es gibt auch Bausätze im Handel. Das heißt das Messgerät muss vor der Benutzung noch zusammengesteckt und -gelötet werden. Doch keine Sorge, eine gute Anleitung liegt hier in der Regel bei und es ist wirklich kein Hexenwerk. Aber man spart natürlich nicht nur Geld, sonder hat gleich ein spaßiges Bastelprojekt.

Alle Teile, die für den vollen Funktionsumfang benötigt werden, wie z.B. PCB-Boards oder das Display ist im Lieferumfang enthalten. Auf dem Markt sind unterschiedliche Modelle erhältlich, Sie finden sicher eins, das Ihren Ansprüchen gerecht wird. So unterscheiden sich diese unter anderem in der Anzahl an Kanälen, Eingangsimpedanzen oder der Bandbreite.

Ein gutes Einstiegsmodell stellt in meinen Augen das JYETech 2,4 Zoll TFT Digital Oszilloskop dar, das ich auch oben in der Vergleichstabelle mit verlinkt habe. In aller Regel sind die Geräte nach dem Zusammenbau sofort einsatzbereit, da die Firmware meist schon aufgespielt ist.

Analog oder Digital Oszilloskop Bausatz

Multimeter mit Oszilloskop - Erklärung

Im Feld der Elektrotechnik sind sowohl das Multimeter, als Allzweckwaffe und das Oszilloskop unverzichtbare Messmittel. Ein Multimeter ist in erster Linie dafür gedacht konstante Ströme, Spannungen oder Widerstände zu messen.

Multimeter mit Oszilloskop kaufen

Allerdings ist damit die Darstellung des zeitlichen Spannungsverlaufs nicht möglich, hierfür wird ein Oszilloskop benötigt. Diese beiden Messmittel sind in meinen Augen unverzichtbarer Bestandteil einer Elektrowerkstatt. Mittlerweile gibt es auch Geräte, die ein Multimeter mit Oszilloskop kombinieren. Ein Beispiel hierfür ist das LM2001 von Liumy, das über ein hochauflösendes Display verfügt, das den Spannungsverlauf anzeigen kann.

Jedoch erwarten Sie bitte nicht, dass dies das eigenständige Messgerät vollkommen ersetzen kann, der Funktionsumfang ist dann doch eingeschränkt. Jedoch für den mobilen Einsatz durchaus praktisch, da die meisten Messtätigkeiten dennoch durchgeführt werden können. Der Preis ist auch durchaus als fair zu bewerten.


FAQ

Für was benötigt man ein Oszilloskop?

Ein Oszilloskop dient dazu den zeitlichen Verlauf einer oder mehrerer elektrischen Spannungen auf dem integrierten Display darzustellen.
Mit diesem Messgerät können Sie den zeitlichen Spannungsverlauf, die Frequenz sowie auftretende Spannungsanomalien ermitteln.

Macht es Sinn ein Oszilloskop mit einem Bausatz selbst zu bauen?

Ja durchaus! Prinzipiell ist es heutzutage relativ einfach möglich sich ein Oszilloskop selbst zu bauen.
Hierzu bieten sich kommerziell erhältliche Bausätze an, die alle benötigten Komponenten enthalten.
Diese sind auch bereits sehr preiswert erhältlich.

Auf welche Parameter muss man beim Oszilloskop kaufen achten?

Folgende Parameter sind entscheidend, wenn Sie sich ein Oszilloskop kaufen möchten: Anzahl an Kanälen, Abtastrate, Bandbreite, Trigger.
Was sich hierunter genau verbirgt, erfahren Sie im Beitrag im Detail.

Was ist ein Oszilloskop Trigger?

Ein Trigger ermöglicht es Ihnen die Messung zu einem vorher definierten Zeitpunkt automatisch zu starten.

Stromverbrauch einfach berechnen

Zu wissen was ein Elektrogerät oder Ihr gesamter Haushalt an Strom verbraucht kann aus vielerlei Hinsicht interessant sein. Beispielsweise, wenn Sie auf der Suche nach einem Stromanbieter sind oder die wahren Stromfresser in Ihrer Wohnung identifizieren möchten. Nutzen Sie untenstehende Stromverbrauchsrechner, um unter anderem Ihre jährlichen Stromkosten berechnen zu können. Welche Formel kommt zum Einsatz, wenn man den Stromverbrauch berechnen möchte? Das und auf welche Art und Weise Sie schnell und einfach hunderte Euro im Jahr an Strom sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Haushalt
  • Elektrogerät

Stromverbrauchsrechner für Haushalte

Möchte man einen neuen Stromtarif finden, wird man in aller Regel um eine realistische Schätzung des Stromverbrauchs gebeten. Doch gerade bei der ersten eigenen Wohnung fällt eine Abschätzung hier sehr schwer. Doch hier gibt es eine gute Faustformel, die einen realistischen Näherungswert liefert. Mit dem unteren Stromverbrauch Rechner, können Sie den Verbrauch und die groben jährlichen Kosten gut bestimmen.

Stromkosten berechnen

Geben Sie einfach die Anzahl Ihrer Elektrogeräte (z.B. Fernseher, PC, Kühlschrank, usw.), die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die Wohnfläche in Quadratmetern an. Mit dem ermittelten Wert, können Sie dann gerne den unten stehenden Tarifvergleich von Check24.de nutzen, um bares Geld zu sparen. Die Wechselprämien sind sehr lukrativ! Oft lohnt es sich hier regelmäßig zu wechseln und die Wechselprämien mitzunehmen. Nur die Arbeitszeit muss man hier einkalkulieren. Diese hält sich heutzutage aber sehr in Grenzen.

Stromverbrauch berechnen Formel - 1, 2, 3 und 4+ Personen

Die angesprochene Formel für die Berechnung des ungefähren jährlichen Energieverbrauchs eines Haushalts, habe ich im Stromkostenrechner hinterlegt. Falls Sie aber die Berechnungsgrundlage interessieren sollte, habe ich Ihnen nachfolgend die Formel kurz dargestellt. 

Stromverbrauch = (Wohnfläche x 9) kWh + (Personenanzahl x 200) kWh + (Anzahl Geräte x 200) kWh

Wie aus der Gleichung hervorgeht, steigt zwar mit der Anzahl an Personen im Haushalt der Stromverbrauch an, aber nicht linear! Das heißt zu zweit brauchen Sie nicht zwingend doppelt soviel Strom wie alleine. Immerhin brauchen Sie ja dennoch nur einen Kühlschrank, einen Herd oder einen TV. Und hell soll es ja auch als Single sein. 


Was kostet eine kWh bei anderen Anbietern?

Eine gute Möglichkeit schnell und effektiv Stromkosten zu sparen, ist der Vergleich der Anbieter. Mehr und mehr drängen hier auf den Markt und das ist nur zu Ihrem Vorteil. Bei einem Wechsel winken Ihnen hier äußerst attraktive Wechselboni, die gerne einmal mehrere hundert Euro betragen können. Ein regelmäßiger Vergleich bzw. Wechsel lohnt sich hier finanziell in den allermeisten Fällen.

Geben Sie einfach den oben ermittelten jährlichen Stromverbrauch in den unten stehenden Vergleichsrechner von Check24.de ein und vergleichen Sie dutzende passende Angebote. Natürlich können Sie auch den genauen Wert aus Ihrer letzten Stromabrechnung nutzen, falls vorhanden. Und keine Sorge, der Wechsel des Anbieters erfolgt über das Portal reibungslos und unkompliziert. 


Stromverbrauch berechnen und reduzieren

Um die jährlichen Kosten weiter zu reduzieren, hilft es natürlich auch den Stromverbrauch zu reduzieren. Hier gibt es einige simple Tricks, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Zu aller Erst hilft es natürlich immer bei der Auswahl von neuen Elektrogeräten auf den Verbrauch zu achten, besonders bei Stromfressern wie Kühl- und Gefriertruhen. Ein Gerät mit dem EU-Label A+++ ist hier besonders geeignet.Auch wenn diese oft etwas teurer sind, können sich die Mehrkosten schnell durch den gesparten Strom egalisieren. Auch ein Wechsel auf LED-Lampen, kann sich in vielen Fällen lohnen, falls man das nicht ohnehin schon längst getan hat.

Stromkostenrechner - So können Sie Ihren Stromverbrauch berechnen

Nach wie vor frisst auch der Stand-By Modus von Elektrogeräten bares Geld. Da ich selbst aber auch nicht jeden Abend meinen Fernseher manuell aus und wieder anstecken möchte, kann ich hier Steckdosenleisten mit Schalter empfehlen.

Die etwas bequemere Lösung wären WLAN- bzw. Funksteckdosen, die ich persönlich liebe. Diese verbrauchen zwar auch etwas Strom, aber meistens deutlich weniger als die angeschlossenen Geräte. Wenn Sie mehrere Geräte an einer Funksteckdose angeschlossen haben, sollte es noch einmal effizienter sein. Ich habe Ihnen einmal meine Ratgeber zu diesen Themen mit verlinkt.

Ich finde es auch wichtig bei der Benutzung der Geräte ein bisschen darauf zu achten, keinen Strom zu verschwenden, so schalte ich den Fernseher beispielsweise auch nur ein, wenn ich auch wirklich schaue und versuche meinen Kühl- und Gefrierschrank relativ voll zu halten, da sich der Inhalt beim Öffnen nicht so schnell aufheizt. Es wird demnach weniger Energie zum wieder abkühlen benötigt. Auch halte ich die Tür nur solange offen wie unbedingt nötig. Zu diesem Thema folgt aber noch ein etwas ausführlicherer Beitrag. Auch wenn Sie dies alles bereits tun, kann dies leider nicht hundertprozentig abgebildet werden, wenn Sie die Stromkosten berechnen.


FAQ

Wie Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen?

Um den Stromverbrauch Ihres Haushalts zu berechnen, können Sie gerne unseren kostenlosen Verbrauchsrechner verwenden.
Hierfür benötigen Sie Ihre Wohnfläche in Quadratmetern, die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die ungefähre Anzahl an verwendeten Elektrogeräten.

Wie ist die Formel, um Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen zu können?

Die Formel, um den Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen zu können lautet:
Stromverbrauch = (Wohnfläche x 9) kWh + (Personenanzahl x 200) kWh + (Anzahl Geräte x 200) kWh

Wie kann man Stromverbrauch eines Gerätes bestimmen?

Gerne können Sie hierfür unseren Verbrauchsrechner für Elektrogeräte verwenden.
Für die Berechnung ist vor allem die Leistung des Gerätes und die wöchentlichen Betriebsstunden entscheidend.

Was kostet eine kWh aktuell in Deutschland?

Das können Sie super schnell über unseren Tarifrechner herausfinden.
Ein Vergleich lohnt sich in den meisten Fällen. Gerade die Wechselprämien macht einen Wechsel oft sehr lukrativ.