Stromstärke & Spannung berechnen

Strom ist aus der modernen Welt nicht mehr weg zu denken. Das Leben wie wir es heute kennen würde zusammen brechen, doch was ist Strom eigentlich? In diesem Beitrag möchte ich dieser Frage auf den Grund gehen und Ihnen zeigen, wie Sie Strom berechnen können. Lesen Sie, wie Sie die Stromstärke, den Widerstand und die elektrische Spannung berechnen.  Zu jeder Formel, habe ich Ihnen gleich einen entsprechenden Stromstärke Rechner bzw. Widerstandsrechner programmiert, den Sie gerne nutzen können, ohne extra Ihren Taschenrechner suchen zu müssen.


Was ist Strom eigentlich?

Um diese Frage zu beantworten, muss man wissen, dass hierfür Ladungsträger, präziser Elektronen benötigt werden. Sind diese einer gerichteten Bewegung unterworfen, spricht man von Strom. Wie Sie sich zurück erinnern, haben Sie zu Ihrer Schulzeit bestimmt schon einmal von Elektronen gehört. Hierbei handelt es sich um negative Ladungsträger, die um den Atomkern aus neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen kreisen. Durch eine von außen einwirkende Kraft, können diese aus dem Kern geschleudert werden. Hierdurch entsteht Spannung.

Für einen Stromfluss wird immer ein geeigneter elektrischer Leiter benötigt. Je einfacher sich die Elektronen aus den Atomkernen des Leitermaterials lösen lassen, desto besser ist dieser leitfähig und desto geringer der elektrischen Widerstand (Ohm).

Besonders Kupfer oder Gold eignen sich hier gut, sie weisen eine hohe Leitfähigkeit auf und werden daher oft in elektrischen Geräten oder in Kabeln verwendet. 

Widerstandsrechner und Stromrechner - Stromstärke berechnen

Da nun Elektronen aber nicht freiwillig die Hülle verlassen und fließen wird eine äußere Spannung benötigt. Am Ende eines Kabels muss demnach ein Elektronenüberschuss erzeugt werden. Die Elektronen bewegen sich in Richtung des Elektronenmangels, also weg vom Minuspol. Die Spannung, gemessen in Volt, gibt hierbei den Ladungsunterschied zwischen den Polen an. Die Menge an Ladungsträgern, die pro Zeiteinheit durch den Leiter fließen definiert die Stromstärke, gemessen in Ampere. Je mehr, desto höher die Stromstärke.

Doch wie hängen die einzelnen Größen voneinander ab? Die mathematischen Zusammenhänge finden Sie nachstehend. Gerne können Sie hierfür auch unsere Stromstärke Rechner nutzen.


Stromstärke Rechner - Strom berechnen

Nun wollen wir uns kurz zusammen ansehen, wie man die Ampere berechnen kann. Hierzu gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, die ich Ihnen nachfolgend näher bringen möchte. Grundlegend kann man die Stromstärke aus der elektrischen Leistung, der Ladungsmenge und über das Ohmsche Gesetz bestimmen. Die entsprechenden Formeln und Stromrechner finden Sie in den nachfolgenden Unterkapiteln.

Stromstärke berechnen über Ladungsmenge

Wie bereits im Abschnitt "Was ist Strom eigentlich?" beschrieben, ist die Stromstärke durch die pro Zeiteinheit, beispielsweise in einer Sekunde, durch einen Leiter fließende Ladungsmenge definiert. Je mehr Elektronen also in einer definierten Zeit durch den Leiter fließen, desto höher ist auch die anliegende Stromstärke. Die Ladungsmenge wird in der Einheit Coulomb gemessen. Die untenstehende Stromstärke Formel sowie der Rechner, geben diesen Zusammenhang wieder. 

I=Q/t

Q... Ladung [C]

t... Zeit [s]

Ampere berechnen über ohmsches Gesetz

Strom und elektrische Spannung berechnen


Aus dem Physikunterricht ist Ihnen bestimmt auch das ohmsche Gesetzt, zumindest vom Namen her, bekannt. Dieses gibt wie im nebenstehenden Bild zu sehen, den mathematischen Zusammenhang aus elektrischem Widerstand, Spannung und Strom an. 

Sind Ihnen zwei Größen bekannt, können Sie ganz leicht die Dritte bestimmen. Nachfolgend finden Sie die Gleichung, mit der Sie die Stromstärke berechnen können. Gerne können Sie auch den Stromrechner verwenden.

I=U/R

I... Stromstärke [A]

U... Spannung [V]

R... Widerstand [Ω]

Ampere berechnen über die elektrische Leistung

Eine weitere Möglichkeit, mit der man die Stromstärke berechnen kann, ist über die anliegende elektrische Leistung P. Diese ist ein Produkt aus der an einem Verbraucher anliegenden Spannung und der Stromstärke. Ist die Spannung und die Leistung bekannt, kann der Strom einfach berechnet werden. Wenn Sie mehr zum Thema elektrische Leistung erfahren möchten, können Sie gerne meinen Artikel zu diesem Thema lesen. Ich habe Ihnen diesen gleich mal mit verlinkt.

P=U*I

P... Leistung [W]


Elektrische Spannung berechnen

Wie bereits im Kapitel zum Thema "Was ist Strom eigentlich" beschrieben, definiert die elektrische Spannung den Ladungsunterschied zwischen dem Minus- und dem Pluspol. Ist der Widerstand und der fließende Strom bekannt, kann man die elektrische Spannung berechnen, in dem man das ohmsche Gesetz entsprechend nach U umstellt. Wenn Sie Ihren Taschenrechner nicht heraus kramen möchten, können Sie gerne den unten stehenden Spannungsrechner nutzen.

U=I*R

Widerstandsrechner - Elektrischer Widerstand berechnen

Zu guter Letzt wollen wir darauf zu sprechen kommen, wie man den elektrischen Widerstand berechnen kann. Nun hierzu muss die am Verbraucher anliegende Stromstärke und die Spannung bekannt sein. Ist dies der Fall kann auch hier das ohmsche Gesetz herangezogen werden. Nachfolgend finden Sie den mathematischen Zusammenhang im Detail. Dem Rechner liegt dieser Zusammenhang zu Grunde.

R=U/I

FAQ

Was beschreibt die Stromstärke und wie kann ich Sie berechnen?

Die Stromstärke gibt an, welche Ladungsmenge in einer definierten Zeit, beispielsweise in einer Sekunde, durch einen Leiter fließt.
Das heißt also, je mehr Elektronen in einer definierten Zeit durch den Leiter fließen, desto höher ist auch die anliegende Stromstärke.
Die Stromstärke kann man über die Ladungsmenge oder über das ohmsche Gesetz berechnen.

Was ist die elektrische Spannung und wie kann ich diese berechnen?

Die elektrische Spannung, gemessen in Volt, gibt den Ladungsunterschied zwischen den Polen an.
Elektronen bewegen sich in Richtung des Elektronenmangels. Damit ein Strom fließen kann, wird ein Ladungsunterschied benötigt.
Die elektrische Spannung kann durch das ohmsche Gesetz berechnet werden.

Wie hängt die elektrische Leistung von der Stromstärke und der elektrischen Spannung ab?

Ist die Stromstärke und die elektrische Spannung bekannt, kann durch einfache Multiplikation der beiden Werte die elektrische Leistung bestimmt werden.
Einen Rechner zur kostenlosen Verwendung finden Sie oben im Beitrag.

Watt Rechner – Elektrische Leistung berechnen

Von der elektrischen Leistung kann man auf jedem elektrischen Gerät lesen und viele Hersteller werben mit besonders hohen Werten, doch was ist Leistung überhaupt und in welcher Einheit wird diese angegeben? Erfahren Sie wie Sie die elektrische Leistung berechnen und messen können. Gerne können Sie hierzu auch unseren unten stehenden Watt Rechner nutzen, in dem die elektrische Leistung Formel hinterlegt ist, um die Wattzahl berechnen zu können.


Was ist Leistung eigentlich?

Die elektrische Leistung ist, wie auch das dazugehörige mechanische Pendant, durch die pro Zeiteinheit (zum Beispiel je Sekunde) verrichtete Arbeit, definiert. Die nachstehende Formel zeigt diesen Zusammenhang im Detail.

P=W/t

P... Leistung [W]

W... Arbeit [Ws]

t... Zeit [s]

Die oben stehende Formel zeigt, dass die Leistung um so höher ausfällt, desto höher die in der gleichen Zeit verrichtete Arbeit durch elektrischen Strom ist. Die wichtigsten Einflussgrößen sind hier die Stromstärke (in Ampere) und die Spannung (in Volt), wie wir nachfolgend noch sehen werden. Je größer der am Verbraucher bzw. Widerstand wirkende Strom oder Spannung ausfällt, desto höher ist auch die messbare Leistung.

Nachfolgend erfahren Sie wie Sie die elektrische Leistung berechnen und was Sie tun können, wenn einer dieser Werte unbekannt sein sollte. Hier kommt uns das berühmte ohmsche Gesetz zur Hilfe.

Watt Rechner - Einfach Wattzahl berechnen

Elektrische Leistung Formel

Nun möchte ich Ihnen wie versprochen die wichtigsten Formeln an die Hand geben, mit denen Sie auf einfache Art und Weise die theoretische elektrische Leistung berechnen können. Wie Sie an dem nachfolgendem Zusammenhang leicht erkennen können, ist die Leistung das Produkt aus der anliegenden Spannung und der Stromstärke. Wie bereits oben kurz beschrieben, ist die elektrische Leistung umso höher, desto höher einer dieser beiden Parameter ist.

P=U*I

P... Leistung [W]

U... Spannung [V]

I... Stromstärke [A]

Doch was tun, wenn einer dieser beiden Größen unbekannt sein sollte? Nun dieses Problem können Sie durch das ohmsche Gesetz, das Ihnen vielleicht noch aus der Schulzeit bekannt vorkommt, leicht umgehen. Dieses beschreibt den Zusammenhang aus Strom, Spannung und elektrischen Widerstand:

R=U/I

R... elektr. Widerstand [Ω]

Durch Umstellen des ohmschen Gesetzes und Einsetzen in die ursprüngliche Gleichung ergeben sich folgende neue Zusammenhänge, mit denen Sie unter Berücksichtigung des Widerstands die elektrische Leistung berechnen können.

P=I^2*R
P=U^2/R

Elektrische Leistung Einheit

Die Einheit der elektrischen Leistung ist Watt bzw. Voltampere, was sich einfach durch die Multiplikation der Stromstärke mit der anliegenden Spannung erklären lässt. Die Einheit geht übrigens auf den schottischen Ingenieur und Wissenschaftler James Watt zurück. Bestimmt haben Sie diese Einheit bei Ihren Elektrogeräten schon einmal gelesen bzw. gehört. 


Watt Rechner - Elektrische Leistung berechnen

Die oben beschriebenen Formeln, habe ich Ihnen nachstehend in unserem Watt Rechner hinterlegt, mit dem Sie einfach und schnell die elektrische Leistung berechnen können. In Abhängigkeit davon, welche Werte Ihnen bekannt sind, können Sie einen der drei zur Verfügung stehenden kW Rechner nutzen. Hoffentlich helfen diese Ihnen weiter.

  • R unbekannt
  • U unbekannt
  • I unbekannt

Rechtlicher Hinweis

Die oben stehenden Watt Rechner wurden nach dem bestem Wissen und Gewissen erstellt, jedoch können wir für die Richtigkeit der Ergebnisse keine Haftung übernehmen. Die Verwendung geschieht selbstverständlich auf eigene Gefahr. Bitte rechnen Sie die Ergebnisse im Zweifel immer noch einmal händisch nach, um auf Nummer sicher zu gehen. 


Elektrische Leistung messen

Natürlich muss man die tatsächliche elektrische Leistung messen, die ein Gerät verbraucht und nicht nur berechnen. Denn meist handelt es sich bei der Herstellerangabe lediglich um die maximale Leistung, nicht aber die, die im Normalbetrieb benötigt wird. Die Volllast wird ja nur in Ausnahmefällen abgerufen.

Elektrische Leistung berechnen und messen

Die aktuelle Leistung können Sie zum Beispiel mit einem Stromverbrauchszähler (z.B. von Arendo) messen. Mit diesen praktischen Helfern können Sie nicht nur die aktuelle elektrische Leistung messen, sondern auch durch Hinterlegung Ihres Strompreises die genauen jährlichen Stromkosten erfassen, die das untersuchte Gerät verursacht.

Wirklich praktisch um Stromfresser zu ermitteln und bares Geld zu sparen. Näheres zum Thema können Sie auch in meinem Beitrag zu Energiekostenmessgeräten nachlesen, den ich Ihnen gleich mal mit verlinkt habe.

Auch durch direktes Messen der Spannung und des Stroms an einem Verbraucher, kann man die elektrische Leistung messen. Dies sollte aber nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden, wie alle Arbeiten an der Hauselektrik. Dies ist zudem gesetzlich vorgeschrieben.


FAQ

Wie kann man die elektrische Leistung berechnen?

Die elektrische Leistung ist das Produkt aus der anliegenden Stromstärke (A) und Stromspannung (V).

Was ist die Einheit der elektrischen Leistung?

Die elektrische Leistung wird in Watt (W) angegeben.

Wie die tatsächliche elektrische Leistung in Echtzeit messen?

Die tatsächliche aktuelle elektrische Leistung Ihrer elektrischen Geräte können Sie beispielsweise mit einem Energiekostenmessgerät messen.

Was gibt die elektrische Leistung an?

Ganz allgemein gesprochen, gibt die elektrische Leistung an, welche Arbeit je Zeiteinheit verrichtet wird, bzw. welche Energie je Zeiteinheit umgesetzt wird.

Funk Wetterstation – Selbst das Wetter vorhersagen

Das Wetter vorhersagen bleibt mittlerweile nicht nur den Profi-Metereologen überlassen; mit einer semi-professionellen Wetterstation mit Außensensor, die bereits für kleines Geld zu haben ist, können Sie dies auch bequem selbst für Ihre Wohngegend durchführen. Angehende Hobby-Meteorologen tun sich bei der richtigen Auswahl Ihrer ersten Wetterstation oft schwer, denn es gibt sie in den unterschiedlichsten Variationen und Ausführungen. Um Ihnen bei der Kaufentscheidung zur Seite zu stehen, habe ich Ihnen nachfolgend beliebte und gut ausgestattete Modelle gegenübergestellt. Worauf es beim Kauf zu achten gibt, finden Sie unterhalb des Funk Wetterstation Vergleich. Viel Spaß beim Lesen!


Beliebte Modelle im direkten Vergleich

Netatmo WLAN Wetterstation mit Außensensor

Stromversorgung:

  • Sensor: Micro-Batterie (2x)
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • CO2-Gehalt
  • Temperatur (innen & außen)
  • Lärmpegel
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • Absoluter und relativer Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • Windgeschwindigkeit (optional)
  • Luftverschmutzung

Temperaturbereich:

  • -40 bis 65°C (außen)
  • 0 bis 50°C (innen)

Windsensor:

  • nicht vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 100m

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • Optimiert für Smartphones
  • WLAN-fähig
  • bis zu drei anschließbare Module
  • Echtzeit-Mitteilungen
  • Datengraphen
  • Flottes Design
  • Wetter vorhersagen bis zu 24 h 

TFA Funk Wetterstation  Meteotime Duo

Stromversorgung:

  • Sensor: 2 x 1,5 V AA Batterien
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • Temperatur (innen & außen)
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • absoluter und relativer Luftdruck
  • Windstärke und -richtung
  • Niederschlagsmenge
  • Sonnenauf- und Untergangszeit

Temperaturbereich:

  • -40 bis 80°C (außen)
  • -9,9 bis 60°C (innen)

Windsensor:

  • vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 100m (Windmesser)

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • 4-Tages-Wettervorhersage und Wettertendenz
  • Weckalarm mit Außentemp.-Kopplung
  • Vielfältige Alarmszenarien einstellbar
  • 3000 Wetterdatensätze speicherbar
  • Einfache Bedienung
  • Software für PC im Lieferumfang enthalten
  • Unwettervorhersage 

Davis Instruments Vantage Pro2 DAV-6152EU

Stromversorgung:

  • Sensor: Typ CR123 (Inklusive)
  • Station: Netzteil

Messfunktionen:

  • Temperatur (innen & außen)
  • Luftfeuchtigkeit (innen & außen)
  • Luftdruck
  • Windstärke und -richtung
  • Niederschlagsmenge
  • Sonneneinstrahlung (optional)
  • UV-Strahlung (optional)
  • Bodentemperatur & -feuchte (optional)
  • Evapotranspiration  (optional)

Temperaturbereich:

  • -40 bis 65°C (außen)
  • 0 bis 60 °C (innen)

Windsensor:

  • vorhanden

Regensensor:

  • vorhanden

max. Funkreichweite:

  • 300 m

Alarmfunktionen:

  • vorhanden

Besondere Merkmale:

  • 100 Grafiken im Display darstellbar
  • Bestrahlungs-Schutzschild
  • FHSS Frequenzsprung-Spreizverfahren
  • Viele weitere Sensoren optional erhältlich
  • 70 programmierbare Alarme
  • Sonnenauf- und untergang
  • Einfache Einrichtung
  • präzise Wettervorhersage

Funk Wetterstation kaufen - Darauf gilt es zu achten!

Funktionsumfang & Sensorik -  Was wird benötigt, um das Wetter vorhersagen zu können?

Wie Sie bereits in der oben stehenden Vergleichstabelle sehen können, unterscheiden sich die einzelnen Modelle doch teils sehr in Ihrem gebotenen Funktionsumfang. Nicht jede Funktion bzw. jeder Sensor ist zum reinen Wetter vorhersagen notwendig, aber kann besonders für die Gartenarbeit oder die Landwirtschaft von Nutzen sein. So kann die zeitliche Betrachtung der Bodentemperatur & -feuchte durchaus wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen.

Als must-have würde ich einen Niederschlagssensor zur Bestimmung der Niederschlagsmenge, einen Windmesser zur Messung der Windgeschwindigkeiten und -richtung , ein Thermometer zur Bestimmung der Innen- und Außentemperatur, ein Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit sowie ein Barometer, um den Luftdruck zu ermitteln, sehen. Damit sollten Sie bereits gut ausgerüstet sein und können voller Tatendrang loslegen.

Wenn Sie sich näher mit der optimalen Aufstellung der einzelnen Komponenten beschäftigen, wird Ihnen auffallen, dass sich die perfekten Standorte teils stark unterscheiden. Aus diesem Grund sind Messtationen, die Wind- und Niederschlagsmesser in einer Einheit verbinden zwar äußerst praktisch, aber man muss Abstriche in Sachen Genauigkeit machen. Bei hochwertigen Funk Wetterstationen, wie der Davis Instruments Vantage Pro2 sind die Sensoren daher getrennt, so dass alle Ihren angedachten Platz finden können.

Windsensor einer Wetterstation

Ein paar Gedanken zur Positionierung Ihrer Sensorik können Sie unten stehend, in einem separaten Abschnitt, finden.

Funk Reichweite der Funk Wetterstation mit Außensensor

Die Reichweite des Senders ist für den Einsatz in Ihrem Garten von großer Bedeutung, denn diese bestimmt indirekt die Positionierung des Außensensors. Ich empfehle Ihnen eine Funk Wetterstation auszuwählen, die über eine Reichweite von mindestens 100 m verfügt, um Ihnen eine möglichst große Flexibilität bei der Aufstellung zu ermöglichen. Wie Sie sehen, habe ich in der oben stehenden Tabelle auch nur solche Modelle ausgewählt.

Die Funk Wetterstation mit Außensensor muss zu den Sensoren direkten Sichtkontakt haben

Bevor Sie nun aber eine Funk Wetterstation kaufen, müssen Sie beachten, dass die Herstellerangabe nur unter perfekten Bedingungen eintrifft, also auf freiem Feld! Doch das trifft natürlich im realen Leben nahezu nie zu.

Das kleinste Hindernis zwischen Station und Sensoreinheit schwächt das Funksignal. Wenn sich also etliche Hindernisse in Ihrem Garten befinden, sollten Sie sich überlegen zur Sicherheit zu einem funkstärkeren Modell zu greifen oder einen anderen Aufstellort der Module wählen.

Idealerweise befinden sich aber keine Hindernisse im Weg, versuchen Sie dass "Sichtkontakt" besteht. Achtung: auch elektromagnetische Felder können die Übertragung negativ beeinflussen!

Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit - Wetter vorhersagen leicht gemacht

Viele, aber nicht alle Funk-Wetterstationen können mit Ihrem PC verbunden werden. Dies erlaubt Ihnen beispielsweise über die teils mitgelieferte Software die gespeicherten Wetterdaten selbst auszuwerten, Graphen zu erstellen oder mit der Community zu teilen. Die Davis Instruments Vantage Pro2 DAV-6152EU beispielsweise ist aber auch in der Lage bis zu 100 Graphen im integrierten Display darzustellen und das ganz ohne separaten PC.

Da die Konnektivität stetig an Wichtigkeit hinzu gewinnt und auch im Bereich der mobilen Wetterstationen Einzug hält, sind bereits solche mit Smartphone-Anbindung auf dem Markt. Das prominenteste Beispiel hierfür ist die äußerst beliebte WLAN Wetterstation von Netatmo, die darüberhinaus mit einem äußerst modernen Design besticht. Entsprechend leicht geht die Bedienung von der Hand.

Der Trend geht in Richtung Wlan Wetterstation - So leicht war Wetter vorhersagen noch nie

Hinweise zur Aufstellung der Wetterstation

Die Aufstellung der Sensoren und Messmittel sind eine wahre Wissenschaft für sich und müssen den in Ihrem Garten bzw. auf Ihrem Grundstück vorherrschenden Gegebenheiten angepasst werden, um das Wetter vorhersagen zu können. Nachfolgend möchte Ich Ihnen abschließend noch ein paar Daumenregeln mit auf den Weg geben. Bitte sehen Sie die folgenden Punkte nicht als Muss-Kriterien und als der Weisheit letzter Schluss an. Idealerweise wenden Sie sich für die richtige Aufstellung an einen lokalen Fachmann bzw. Hobby-Metereologen, der die Gegebenheiten bei Ihnen kennt und einschätzen kann. Bevor Sie eine Wetterstation kaufen, sollten Sie sich über die Aufstellung der Außensensoren Gedanken machen.

Die Außenstation, die Thermometer und Hygrometer beinhaltet sollte fern ab von Wärmequellen, wie Ihre Hauswand oder direkter Sonnenstrahlung aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Installation auf Flächen, die zur verstärkten Abstrahlung von Infrarotstrahlung neigen, wie dunkle Vliesen oder Asphalt, um die gemessene Außentemperatur nicht zu verfälschen. Bevorzugen Sie einen Standort im Schatten auf ca. 2 m Höhe. 

Ein Niederschlag Sensor sollte wie auch der Außensensor in einem vergleichsweisen windstillen Plätzchen positioniert werden. Oft wird auch empfohlen, den Sensor nahe kleiner Büsche aufzustellen. Vermeiden Sie die Installation unter einem großeren Baum, da die Baumkrone dazu neigt einen Teil des Niederschlags abzuleiten und das Messergebnis so mehr oder weniger zu verfälschen; natürlich ist dies auch von der Jahreszeit und/oder von der Art des Baumes abhängig. Auch von der Installation nahe von Gebäuden ist abzusehen. 

So manche Wetterstation besitzt auch einen Regensensor
Wetterstation für zu Hause - Die Aufstellung des Windmessers gestaltet sich oft schwierig

Da die meisten Anwender wohl Ihre Messstation in Ihrem heimischen Garten betreiben möchten und daher nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung haben, möchte ich mich bei den Faustregeln zum Thema Windmesser hierauf konzentrieren. Die Installation in Bodennähe fällt daher meist weg, da sich der Windmesser, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen in mindestens dem 10fachen Abstand im Verhältnis zur Höhe des höchsten Hindernisses in der Nähe, meist Ihrem Haus befinden sollte. Sollten Sie doch über den entsprechenden Platz verfügen, sollte der Windmesser in einer Höhe von rund 10 m befestigt werden.

Da dies kaum Jemand realisieren kann, empfiehlt sich meist die Installation auf dem Hausdach. Man sagt, dass der Windsensor 3 m über dem Dach angebracht werden sollte. Ziehen Sie hierfür unbedingt einen erfahrenen Dachdecker zu Rate.

In aller Regel benötigen Sie für die Inbetriebnahme der Funk Wetterstation und der Außensensoren nicht zwingend Strom im Garten. Die allermeisten Geräte sind hierbei akku- bzw. batteriebetrieben. Sie sind demnach sehr flexibel, wo Sie die Gerätschaften aufstellen und in Betrieb nehmen.

Achten Sie unbedingt auch auf die Anweisungen in der Betriebsanleitung Ihres Geräts und befolgen Sie die darin angeführten Ratschläge des Herstellers. Weitere interessante themenverwandte Beiträge finden Sie in meinem Blog.

Steckdose anschließen: So wird`s gemacht

Nach dem erfolgreichen Verlegen von Kabeln in Ihren eigenen vier Wänden, müssen Sie als nächstes natürlich auch eine Steckdose anschließen lassen. Wie man nun grundsätzlich auf einfache Art und Weise eine Steckdose montieren kann, möchte ich Ihnen nachfolgend anhand weniger einfacher Schritte exemplarisch aufzeigen. Wie Sie sehen werden hört sich das zunächst deutlich schwieriger an, als es tatsächlich ist. Auch wenn Sie das Steckdose anklemmen leicht selbst durchführen können, sollten Sie sich genau überlegen, on Sie das auch wirklich wollen. 

Grund hierfür ist die Tatsache, dass sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik ausschließlich von qualifizierten und entsprechend ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt werden dürfen. Weiterhin sind natürlich in jeden Fall auch alle geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten.


Führen Sie die Arbeiten also bitte nur dann selbst durch, wenn die notwendige Fachkenntnis vorhanden ist! Dieser Beitrag ist hierfür natürlich kein Ersatz, sondern stellt nur meine persönliche Sicht der Dinge dar. Es handelt sich um keine verbindliche Installationsanleitung.

Einfach Schritt für Schritt Steckdose montieren

1. Schritt: Spannungsfreiheit feststellen

Wie bei allen Arbeiten an der Hauselektrik steht auch hier die Sicherheit an aller erster Stelle! Daher stellen Sie vor dem Steckdosen montieren unbedingt sicher, dass keine Spannung mehr anliegt. Deaktivieren Sie daher unbedingt die entsprechende Sicherung und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Dritte. Bringen Sie beispielsweise ein Warnschild an. Verwenden Sie weiterhin nur neuwertiges und einwandfreies Installationsmaterial!

Prüfen Sie vor Beginn der Installation unbedingt auch noch einmal, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt. Hierfür eignen sich besonders zweipolige Spannungsprüfer.

2. Schritt: Stromkabel / Adern abisolieren

Vor dem Steckdose anklemmen muss ca. 10 mm der Isolation entfernt werden

Um die Kabel an der Steckdose anschließen zu können, müssen Sie zunächst die Isolation der drei Adern entfernen. Um die Litzen nicht zu beschädigen, rate ich dringend davon ab das Abisolieren mit einem Messer durchzuführen!

Nutzen Sie hierfür bitte unbedingt eine Abisolierzange, diese sind sehr preiswert und damit beschädigen Sie die Drähte der einzelnen Adern garantiert nicht! Meiner Ansicht nach reicht es für ein zufriedenstellendes Ergebnis völlig aus jeweils 10 mm abzuisolieren.

Achten Sie auch von Anfang an darauf, dass die Kabel in der gesetzten Unterputzdose ausreichend lang sind, damit Sie Ihre Steckdose anklemmen können, ohne dass Sie dabei durch zu kurze Kabel behindert werden.

3. Schritt: Steckdose anschließen bzw. anklemmen

Als nächsten Schritt müssen Sie die einzelnen Adern / Kabel an der Steckdose anschließen. Wie Sie bestimmt schon gesehen haben, weisen die einzelnen Adern eine unterschiedliche Farbe der Isolation auf. In aller Regel ist die Phase (L) schwarz, der Neutralleiter (N) blau und der Schutzleiter (PE) grün und gelb gestreift.

Die Phase und den Neutralleiter müssen Sie nun an jeweils einem Pol der Steckdose anklemmen. Dabei ist es prinzipiell egal ob Sie die Phase rechts oder links anschließen. Den Schutzleiter klemmen Sie am Schutzkontakt an.

Bei Dosen mit Schraubklemmen legen Sie die Litzen immer links vom Gewinde ein, damit die Drähte durch die Drehung der Schraube nur eingezogen und nicht ausgedreht werden. Nach dem Befestigen der Kabel überprüfen Sie durch leichtes Ziehen, ob die Klemmung hält.

Achten Sie beim Steckdose anschließen  unbedingt auf die Farbe der Adern

4. Schritt: Steckdose einbauen & montieren

Nachdem alle Kabel angebracht worden sind, können Sie nun die Steckdose einbauen. Hierzu stecken Sie sie vorsichtig in die Wanddose ohne die Adern zu knicken oder zu stauchen.

So einfach können auch Sie eine Steckdose einbauen

Zur geraden Ausrichtung der Dose empfiehlt es sich eine Wasserwaage zu verwenden. Ziehen Sie nun die zugehörigen Schrauben fest und kontrollieren Sie vor dem finalen Festziehen noch einmal die korrekte Ausrichtung. Zu guter Letzt können Sie noch die seitlichen Krallen des Rahmens anstellen, um einen sicheren Sitz zu garantieren.

Hier gibt es viele Überschneidungen zum Anschließen von Lichtschaltern. Was es hier allerdings zu beachten gibt, erfahren Sie im verlinkten Beitrag.

5. Schritt: Steckdosenblende anbringen

Zu guter Letzt muss nur noch der Steckdosen-Rahmen angebracht werden. Hierzu legen Sie die Steckdoseblende entsprechend der Kontur an der Dose an. Nehmen Sie nun den dazugehörigen Steckdoseneinsatz und führen Sie Ihn ein. Dabei können Sie eigentlich gar nichts falsch machen. Das Einsetzen erfolgt intuitiv. 

Als letzten Schritt müssen Sie den Einsatz lediglich mit der beiliegenden Schraube mittig festziehen. Der Einsatz hält den Rahmen an Ort und Stelle. Und schon haben Sie es geschafft! Sicher haben auch Sie Ihre Steckdose montieren können!

Um Ihre Steckdose montieren zu können, müssen Sie noch die Steckdosenblende anbringen

Noch ein Hinweis zu guter Letzt. Bitte beachten Sie unbedingt auch alle Hinweise, die ich auf der hier verlinkten Übersichtsseite zusammen getragen habe.

FAQ

Wer darf Steckdosen anschließen?

Sämtliche Arbeiten an der Hauselektrik dürfen gesetzlich nur von ausgebildeten Fachkräften und -firmen durch geführt werden.
Streng genommen dürfen Sie auch Steckdosen nicht selbst anschließen, auch wenn dies relativ einfach möglich wäre.
Nachlesen können Sie dies in der Niederspannungsverordnung (NAV).

Wie kann man eine Steckdose anklemmen?

Die Phase L (meist schwarz) und den Neutralleiter N (meist blau) müssen Sie an jeweils einem Pol der Steckdose anklemmen.
Die Phase können Sie sowohl rechts als auch links anschließen. Den Schutzleiter PE (grün & gelb) klemmen Sie am Schutzkontakt an.

Warum ist es egal wie rum man Stecker in die Steckdose steckt?

Da das Hausnetz mit Wechselstrom betrieben wird, wechselt der Strom mehrmal pro Sekunde die Polung.
Demnach ist es egal wie man den Stecker in die Steckdose steckt.