Lichtschalter anschließen – Die Unterschiede

Ein Raum ohne Licht wäre ziemlich traurig. Elektrische Lampen sind nicht zu Letzt aus diesem Grund nicht mehr aus zeitgemäßen Wohnungen wegzudenken. Doch müssen diese auch irgendwie geschalten werden. Wie kann man nun einen Lichtschalter anschließen, um die vorhandenen oder geplanten Leuchten sinnhaft zu schalten? Im nachfolgenden Beitrag möchte ich Ihnen aufzeigen welche Schaltungstypen es gibt, für welche Räume bzw. Szenarien diese geeignet sind und wie Sie prinzipiell einen einfachen Lichtschalter anklemmen. Lesen Sie weiterhin wie man Serienschalter, Kreuzschalter sowie Wechselschalter anschließen und einbauen kann. Wie kann man einen Wechselschalter als normalen Schalter anschließen? Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Beitrags.


Welche Lichtschalter-Typen gibt es?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Lichtschalter lediglich die simple Aufgabe hat, eine daran angeschlossene Leuchte bzw. mehrere Leuchten, an und wieder auszuschalten. Doch ganz so einfach ist dies dann natürlich doch nicht. 

Denn was ist, wenn man eine Leuchte von zwei verschiedenen Stellen aus schalten möchte? Zwar gibt es in großen Teilen der Welt wohl keine Wohnung mehr, die über keinen Lichtschalter verfügt.

Doch ist es oft nicht so ohne weiteres ersichtlich, welchen Schalter man für die jeweilige Schaltung und die verbauten Lampen benötigt und wie man diesen Lichtschalter anschließen muss. In den nachfolgenden Abschnitten möchte ich etwas Licht ins Dunkel bringen.

Lichtschalter anschließen und einbauen

In der nachfolgenden kurzen Übersicht möchte ich Ihnen die in meinen Augen relevantesten Schalter- bzw. Schaltungstypen aufzeigen, kurz beschreiben worin die Unterschiede liegen und für welche Einsatzgebiete sich diese eignen. Auf Tastschalter möchte ich an dieser Stelle der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber allerdings nicht eingehen. Zukünftig gibt es zu diesen aber vielleicht noch einen separaten Beitrag.

Ein-/Aus-Schaltung

Wie der Name bereits andeutet, wird bei einem einfachen An-/Aus-Schalter eine Lampe mit einem Schalter von einer Stelle aus geschalten. Meist kommen für diese Schaltung mittlerweile auch Wechselschalter zum Einsatz. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise Gästetoiletten, Abstellkammern oder kleine Kellerabteile.

Wechselschaltung

Ein Wechselschalter kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie eine Leuchte von zwei Stellen aus schalten möchten. Besonders praktisch ist diese natürlich in Treppenaufgängen in Einfamilienhäusern oder Fluren. Hier möchten Sie die Leuchte natürlich sowohl beim Herauf-, als auch beim Hinunterlaufen aktivieren können. Auch bei Wohnräumen mit mehreren Türen ist diese Schaltungsform mehr als nur sinnvoll.

Kreuzschaltung

Wenn eine Lampe von nicht nur zwei, sondern gleich von drei oder mehr Stellen aus geschaltet werden soll, dann kommt eine Kreuzschaltung in Frage. Hierfür benötigen Sie mindestens zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter. Ein mögliches Einsatzgebiet sind hier natürlich auch Treppenhäuser mit mehreren Stockwerken, lange Flure oder größere Wohnbereiche. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie einen Kreuzschalter anschließen können.

Serienschaltung

Wenn in einem Raum mehrere Leuchten, von einer Stelle aus, unabhängig voneinander zu schalten sind, kann ein Serienschalter eine gute Idee sein. Dies kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn man im Bad das Licht des Spiegelschranks unabhängig von der Deckenleuchte schalten möchte, oder im Wohnzimmer mehrere Deckenleuchten verbaut sind. Im Serienschalter sind gleich zwei Wippen nebeneinander verbaut, wobei jede eine oder mehrere Leuchten schaltet.

Eine Sonderform des Lichtschalters stellen die sogenannten Dimmer dar. Mit diesen lässt sich die Leuchtstärke Ihrer Leuchtmittel nach Belieben und abhängig von der gewünschten Atmosphäre stufenlos einstellen. Wie Sie einen Dimmer anschließen, erfahren Sie im verlinkten Beitrag im Detail.


Werkzeug zum Anschließen von Lichtschaltern

An dieser Stelle möchte ich Ihnen noch kurz aufzeigen, welches Werkzeug und welches Elektroinstallationsmaterial Sie benötigen, um einen Lichtschalter anklemmen bzw. anschließen zu können. Worauf es bei den einzelnen Werkzeugen im Detail zu achten gilt und welche Modelle geeignet sind, erfahren Sie in den verlinkten Beiträgen. 

  • Zweipoliger Spannungsprüfer, um Spannungsfreiheit sicherzustellen
  • Schraubendreher zur Montage des Schalters
  • Abisolierzange, zum beschädigungsfreien Abisolieren der Adern
  • Seitenschneider, um Adern bei Bedarf fachgerecht ablängen zu können
  • Passende Schalter und Abdeckungen (Artikel von Busch-Jäger sind in den Abschnitten verlinkt)
  • NYM-J 3×1,5²-Kabel, Zuleitung zu Leuchte und Schalter

Einfachen Lichtschalter anschließen - Schritt für Schritt

Beginnen möchte ich zunächst mit einem einfachen Aus-Schalter, der simpelsten Form der Lichtschalter bzw. Schaltungen. Eine Leuchte wird von einer Stelle, von einem Schalter geschalten. Solche Schaltungen findet man beispielsweise in kleinen Räumen, wie Abstellkammern oder Gäste-Toiletten. Doch wenn Sie jetzt nach speziellen Ein-/Ausschaltern suchen, muss ich Sie leider enttäuschen. In aller Regel kommen hier auch Wechselschalter zum Einsatz.

Die jeweiligen Schaltungsprinzipien habe ich versucht in Form von einfachen Skizzen verständlich zu machen. Ein Elektriker oder Elektroingenieur würde mich hierfür vermutlich lynchen. Mir ist durchaus bewusst, dass diese technisch nicht völlig korrekt sind, aber ich hoffe diese helfen Ihnen doch beim Verständnis des allgemeinen Prinzips der Schaltung und was hier prinzipiell passiert, wenn man den Schalter betätigt. Auf der Skizze anbei sehen Sie, wie ein Wechselschalter als einfacher An-/Aus-Schalter fungiert.

Wie Lichtschalter als normalen Schalter anschließen?

Wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben, z.B. zum Anschließen von Lampen, ist die stromführende Phase (L) meist schwarz ummantelt, der Nullleiter (N) blau und der Schutzleiter (PE) zu meist grün/gelb gestreift.

Entfernen Sie zunächst ca. 1 cm der Isolierung der benötigten Adern. Verwenden Sie hier idealerweise eine Abisolierzange, um eine Beschädigung der Adern zu vermeiden.

Den Schutzleiter und den Nulleiter der Zuleitung kann man nun über Steckklemmen mit den selbigen des Leuchtenkabels verbinden. Die Phase wird in die Klemme mit der Beschriftung "L" der Steckdose eingesteckt und fixiert.

Das geschaltete Kabel zur Lampe hin, wird in einen der beiden Klemmen mit dem Pfeil-Symbol eingesteckt. Idealerweise so, dass die Lampe eingeschaltet wird, wenn sich die Wippe in die untere Position bewegt. Der zweite Kontakt bleibt unbelegt.

Anschließend können Sie den Schaltereinsatz in die Unterputzdose einsetzen und waagerecht ausrichten, wie Sie es bereits von der Installation von Steckdosen kennen. Um den Einsatz nun fest zu verankern, ziehen Sie die Spreizklemmen an. Da dies noch nicht so richtig schön aussieht, sollten Sie nun noch die Schalterwippe und den Abdeckrahmen installieren. 


Wechselschalter anschließen

Nun haben wir geklärt wie man einen einzelnen Wechselschalter anschließen und einbauen kann, um ihn als einfachen Ein-/Aus-Schalter zu verwenden. Doch was muss man nun tun, um die Beleuchtung eines Raums von zwei Stellen aus zu schalten? Ich werde versuchen dies in den nachfolgenden Abschnitten etwas genauer zu beleuchten. Hierzu finden Sie nachfolgend auch wieder eine stark vereinfachte Skizze, um das Prinzip zu veranschaulichen.

Wie Sie in der Skizze prinzipiell sehen können, ist die Schaltung derart aufgebaut, dass bei einer Betätigung des Wechselschalters, egal welchen der beiden, die Verbindung zwischen der Phase des Außenleiters und der geschalteten Phase der Lampe hergestellt wird.

Wie sie auch in der Skizze sehen können, verfügt ein Wechselschalter über drei Klemmen. In die Klemme mit der Markierung "L" wird die Zuleitung bzw. die Phase eingesteckt.

Die beiden Klemmen des ersten Wechselschalters werden mit sogenannten korrespondierenden Drähten mit den beiden Pfeilklemmen des zweiten Lichtschalters verbunden.

Kreuzschalter anschließen

An die mit "L" markierte Klemme des zweiten Schalters wird die geschaltete Phase der Lampe angeschlossen. Die schlussendliche Montage und Verblendung der Schaltereinsätze geht, wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, von statten. Hier gibt es prinzipiell keinen Unterschied, außer dass es nun zwei mal durchgeführt werden muss.


Serienschalter anschließen

Wie bereits angesprochen handelt es sich bei einem Serienschalter um einen Lichtschalter mit zwei Wippen, um von einer Stelle aus zwei Lampen unabhängig voneinander schalten zu können. Doch wie kann man nun einen Serienschalter anschließen?

Auch wenn zwei Lampen von einem Schalter aus geschalten werden, gibt es nur eine Zuleitung. Die Phase der Zuleitung verbinden Sie mit dem Steckplatz mit der Bezeichnung "L" des Serienschalters. 

In die beiden anderen Steckplätze des Schalters kommen die Zuleitungen bzw. die geschalteten Phasen der jeweiligen Lampen. Auf der beistehenden Skizze habe ich noch einmal versucht Ihnen das grobe Schaltprinzip noch einmal stark vereinfacht darzustellen. Hoffentlich hilft es Ihnen dabei einen Serienschalter anschließen zu können.

Serienschalter anschließen

Der Rest der Montage geht analog zur Beschreibung des einfachen An/-Aus-Schalters aus dem dritten Abschnitt des Beitrags. Wie Sie sehen ist es auch kein Hexenwerk einen Serienschalter anschließen zu wollen.


Kreuzschalter anschließen

Nun kommen wir zum letzten Schaltungstyp, auf den ich im Rahmen dieses kurzen Beitrags eingehen möchte, der Kreuzschaltung. Mit dieser ist es möglich, wie oben beschrieben, eine Leuchte bzw. Leuchten mit drei oder mehr Schaltern zu schalten. Hier gehen wir der Einfachheit halber aber von drei Schaltern aus. In diesem Fall müssen Sie zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter anschließen. Das grobe Schaltprinzip, habe ich wieder versucht in der nachfolgenden Skizze darzustellen.

Kreuzschalter anschließen

Wenn Sie einen Kreuzschalter anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor. Die beiden Wechselschalter klemmen Sie analog der vorangegangenen Beschreibung zu diesem Schaltertyp an. Die Phase des Außenleiters wird in die Klemme des ersten Schalters mit der Markierung "L" gesteckt. Die geschaltete Phase der Lampe wird in die mit "L" markierte Klemme des zweiten Wechselschalters angeklemmt. Der Kreuzschalter selbst hat vier Klemmen. Diese verbinden Sie mit korrespondierenden Drähten mit den, mit einem Pfeil markierten Klemmen der beiden Wechselschalter.

Die finale Montage der drei Einbaustecker erfolgt dann wieder ganz analog zu den anderen Schaltertypen. Hier kann man dann kaum noch etwas falsch machen.


Haftungsausschluss & Sicherheitshinweise

Zu guter letzt möchte ich noch auf ein paar allgemeine und rechtliche Sachverhalte hinweisen, die gelten, wenn Sie einen Lichtschalter anschließen. Jegliche Arbeiten an elektrischen Anlagen sowie der Hauselektrik sind lebensgefährlich und sollten mit der größten Sorgfalt von qualifizierten Fachpersonen unter Einhaltung aller geltenden Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Auch wenn diese für einen geübten Heimwerker prinzipiell kein großes Problem darstellen sollten.

Weiterhin sind alle Ausführungen in diesen und anderen Beiträgen nicht als vollständige und verbindliche Installationsanleitungen zu verstehen. Diese stellen Tipps und Anregungen aus persönlicher Sicht des Autors dar. Sämtliche Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr und Verantwortung. 

Falls Ihnen ein Fehler auffallen sollte bin ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich auf diesen schriftlich hinweisen, damit ich dies umgehend prüfen und ggfls. entsprechend einpflegen kann. Bitte werfen Sie auch einen Blick auf die Hinweise auf der Übersichtsseite. Diese habe ich Ihnen gleich mit verlinkt.

Licht einschalten

FAQ

Welcher Lichtschalter ist der richtige?

Welcher Lichtschalter der Richtige für Ihren jeweiligen Raum ist, hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Beispielsweise auch davon, von wie vielen Stellen aus Sie die Leuchte schalten möchten.
Welche Schaltertypen es hier gibt und für welche Räume sich diese typischerweise jeweils eignen, habe ich Ihnen in der oberen Tabelle kurz zusammengestellt.

Welcher Lichtschalter fürs Badezimmer?

Wenn Sie nur eine Leuchte Schalten möchten, genügt ein einfacher An-/Aus-Schalter.
Wenn Sie von einem Schalter aus zwei Leuchten, z.B. die Deckenleuchte und den Spiegelschrank unabhängig von einander schalten möchten, empfiehlt sich eine Serienschaltung.

Was bedeutet L und N beim Anschließen von Lichtschaltern?

Die stromführende Phase L ist in aller Regel braun, kann aber in manchen Fällen auch schwarz oder grau sein.
Der Neutralleiter N hat die Farbe blau. Die entsprechende Bezeichnung L finden Sie auch auf den Anschlussklemmen des Lichtschalters bzw. der Leuchte.
Wie Sie die jeweiligen Schaltertypen richtig anklemmen können, erfahren Sie im Beitrag ausführlich.

Welcher Lichtschalter für den Flur?

Die Leuchten in Fluren müssen in aller Regel von mehreren Stellen aus geschaltet werden können.
Daher kommen hier Wechsel- und Kreuzschaltungen zum Einsatz.
Wie sich diese genau unterscheiden, können Sie im Beitrag detailliert nachlesen.

Strom im Garten verlegen – So geht’s

Jeder Eigenheimbesitzer, der von atmosphärischer Gartenbeleuchtung, einer Wegbeleuchtung oder nur einer Steckdose für die elektrischen Gartengeräte träumt, muss Strom im Garten verlegen, um sich diese Wünsche zu erfüllen. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen systematisch zeigen, wie Sie prinzipiell ein Leerrohr im Garten und darin ein Erdkabel verlegen können und worauf es hierbei zu achten gilt. Was muss man darüber hinaus beachten, wenn man ein Erdkabel kaufen möchte? Bitte achten Sie auch auf die Hinweise am Ende des Beitrages.


Warum Strom im Garten verlegen?

Es gibt viele Gründe, um Strom im Garten verlegen zu wollen, diese sind dabei so individuell wie Ihr Eigenheim und Ihr Garten. Die ansprechende und atmosphärische Außenbeleuchtung lässt Ihr Eigenheim im besonderen Licht erstrahlen und eine angemessene Wegbeleuchtung deckt im Dunkeln gefährliche Stolperfallen auf. Zudem sieht sie natürlich auch hervorragend aus. Und das schon aus großer Ferne.

Auch für den Betrieb von Pumpen für Ihren Gartenteich oder einen Pool im Sommer für die Kinder wird Strom benötigt. Genauso für den praktischen Elektrogrill im Sommer. 

Auch wenn Sie aus umweltschutztechnischen Gründen oder den Nachbarn zu liebe auf elektrische Gartengeräte zurückgreifen möchten, müssen Sie Strom im Garten verlegen. Zum Betrieb von elektrischen Geräten in Ihrem Garten bieten sich so genannte Energiesäulen an, wie Sie auf dem nebenstehenden Bild abgebildet sind. 

Wie kann man Strom im Garten verlegen?
Energiesäule als Steckdose bei NYY Kabel

Hierbei handelt es sich um eine äußert praktische und ansehnliche Lösung, Steckdosen dort unterzubringen, wo sie auch gebraucht werden. Gerade auch im Bereich von Sitzecken oder Terrassen in meinen Augen sehr sinnvoll. Oft gibt es diese auch mit einer praktischen integrierten Zeitschaltuhr.

Doch egal wie der Grund auch aussehen mag, in aller Regel muss man ein Erdkabel verlegen, um die Verbraucher im Garten auf sichere Art und Weise mit Strom zu versorgen. 

Nur so ist die sichere Versorgung gewährleistet. Dieses liegt tief im Erdreich verborgen und ist besonders gut isoliert. Damit ihm Frost, Nässe, Wurzeln, Nagetiere oder andere äußere Einflüsse nichts anhaben können. Wie man dies prinzipiell verlegt, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.


Selbst Erdkabel verlegen - So geht's

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt angekündigt, müssen Sie Erdkabel verlegen, um Ihre Verbraucher und Geräte im Garten sicher mit Strom zu versorgen. Wie Sie hier prinzipiell vorgehen müssen, möchte ich Ihnen nachfolgend kurz schematisch aufzeigen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise am Ende des Beitrags.

Die Vorbereitung

Zu allererst empfiehlt es sich natürlich genau zu überlegen und zu planen wo genau Sie die späteren Verbraucher in Ihrem Garten aufstellen möchten und wo Sie entsprechend die Leerrohre bzw. Erdkabel verlegen müssen, um diese mit Strom versorgen zu können. Um unnötige Arbeit und späteren Ärger zu vermeiden, empfiehlt es sich sehr, hier besonders gründlich und vorausschauend zu handeln. Die Dokumente sollten Sie auch sicher verwahren, so dass Sie den Verlauf der Kabel auch zukünftig noch sicher kennen. Das erspart viel Ärger und vermeidet potentielle gefährliche Situationen.

So bald Sie die Planung abgeschlossen haben und im Detail festgelegt haben, wie die Kabel verlaufen sollen, können Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Um ein Erdkabel sicher vor äußeren Einflüssen zu verlegen, wird dieses in aller Regel in einer Tiefe von rund 60 cm verlegt. Den Graben sollte man aber 70 cm tief ausheben. So ist es vor Frost und möglichen Spatenstichen oder anderen Einflüssen geschützt.

Ich komme auch gleich darauf zu sprechen, warum dies so ist. Das Kabel muss nämlich auf einer rund 10 cm hohen Sandschicht verlegt werden. Auf dem beistehenden Bild habe ich Ihnen dies einmal vereinfacht und schematisch dargestellt.

Wie kann man ein Erdkabel verlegen?

Leerrohr für Erdkabel verlegen im Detail

Auf diese eingebrachte Sandschicht verlegen Sie nun das Erdkabel. In meinen Augen sollten Sie dies aber nicht einfach auf die Sandschicht legen, sondern in ein dafür vorgesehenes und geeignetes PVC-Leerrohr einziehen. 

Leerrohr für Erdkabel - Wie kann man das Kabel einziehen?

Das Leerrohr bietet einen weiteren Schutz für das eigentliche stromführende Kabel. Weiterhin haben Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit ein weiteres Kabel einzuziehen ohne Ihren Garten ein weiteres Mal umgraben zu müssen. 

Um das Kabel durch das Leerrohr zu ziehen, empfiehlt sich eine Einziehspirale. Diese kosten nicht viel und ersparen Ihnen viel Arbeit und Frust. Sehr zu empfehlen! Natürlich auch zum Verlegen von Leitungen im Haus.

Wenn man das Leerrohr verlegt und das Erdkabel eingezogen hat, kann das Kabel mit einer erneut rund 10 cm dicken Sandschicht abgedeckt werden. 

Um zusätzlich zu verhindern, dass das Kabel bei späteren Gartenbauarbeiten beschädigt wird, sollte die obere Sandschicht beispielsweise mit einer Kabelhaube geschützt werden. Über die Kabelhaube wird zusätzlich noch ein so genanntes Trassenband, im Prinzip ein Warnband in Signalfarbe, verlegt. Dieses warnt ausdrücklich vor dem darunter befindlichen Kabel und weist auf dieses hin. Der Graben kann nun vollständig mit Erde aufgefüllt werden. 

Welche Werkzeuge werden benötigt?

Nachfolgend möchte ich Ihnen noch kurz die Werkzeuge auflisten, die ich für sinnvoll erachte, wenn es darum geht ein Erdkabel zu verlegen und das möglichst einfach und ohne Beschädigung von Mensch und Material. Worauf es beim Kauf der einzelnen Werkzeuge zu achten gilt und welche Modelle sich hier anbieten, finden Sie in den verlinkten Beiträgen.

  • Spaten und Schaufel zum Ausheben des Grabens
  • Kabeleinziehhilfe, um das Erdkabel durch das Leerrohr zu ziehen
  • Seitenschneider zum Ablängen des Kabels und der einzelnen Adern
  • Abisolierzange zum Abisolieren der Adern, ohne diese zu beschädigen

Worauf beim Erdkabel und Leerrohr achten?

Nun haben wir kurz beleuchtet, wie man prinzipiell ein Erdkabel verlegen kann, doch worauf gilt es beim Kabel und beim Leerrohr selbst zu achten? Nachfolgend möchte ich Ihnen ein paar Gedanken mit auf den Weg geben, was man beachten sollte, wenn es darum geht ein Erdkabel zu kaufen.

Die für den Außeneinsatz konzipierten Erdkabel haben in aller Regel die Bezeichnung NYY, sind besonders gut isoliert und kommen mit 3 Adern oder alternativ mit 5 Adern daher. Doch welches ist nun das richtige? Nun, wählt man gleich die 5-adrige Variante, hat man den Vorteil, dass man neben einer Steckdose auch gleich noch eine Lampe anschließen und unabhängig voneinander schalten kann.

Welche Kabellänge Sie benötigen, ergibt sich natürlich aus den individuellen Gegebenheiten vor Ort und wo Sie die Verbraucher wie Lampen, Energiesäulen oder Ähnliches eingeplant haben. Ein Erdkabel gibt es zudem in verschiedenen Kabelquerschnitten, in aller Regel 1,5 mm² und 2,5 mm². Welchen Querschnitt Sie hier benötigen, hängt von mehreren Faktoren, unter anderem der Kabellänge ab, und sollte vorab berechnet werden. Hierfür können Sie gerne unseren Kabelquerschnittsrechner nutzen. Diesen habe ich Ihnen nachfolgend kurzerhand verlinkt.

Auch wenn ein Leerohr beim Verlegen von Erdkabeln nicht zwingend benötigt wird, würde ich dies aus den oben genannten Gründen immer einziehen. Dieses bietet eben doch einen zusätzlichen Schutz. Für den Außeneinsatz bestehen diese meist aus PVC und PE. Verwenden Sie kein zu starres oder zu dünnes Rohr für die unterirdische Verlegung, um Beschädigungen zu vermeiden und später noch weitere Erdkabel einziehen zu können.


Weitere Hinweise zum Leerrohr für Erdkabel verlegen

Für die Elektroinstallation im Außenbereich, wo natürlich regelmäßig Nässe und Feuchte herrschen, müssen besondere Anforderung an die verbauten Komponenten gestellt werden. Diese müssen ausreichend gegen Nässe und Spritzwasser geschützt sein, IP44 sollte hier die Mindestanforderung sein. 

Weiterhin sollten alle Verbraucher an einem eigenen Stromkreis angeschlossen werden. Aus Gründen der Unfallvermeidung und der allgemeinen Sicherheit muss dieser Stromkreis durch einen Fehlerstrom-schutzschalter (FI) und mit eigenem LS-Automaten abgesichert sein, der die Stromzufuhr im Falle einer Beschädigung des Kabels oder eines Kurzschlusses sofort unterbricht, um schlimmeres zu verhindern.

Auch wenn man leicht selbst ein Erdkabel verlegen kann und es für einen geübten Heimwerker kaum ein ernstzunehmendes Problem darstellt, möchte ich an dieser Stelle noch einmal explizit darauf hinweisen, dass Tätigkeiten an der Hauselektrik nur durch fachkundige und qualifizierte Personen durchgeführt werden dürfen. 

Schutzrohr für Erdkabel - Schutz vor Beschädigungen

Gerade dann, wenn Zweifel bestehen und die Erfahrung mit der Thematik fehlt. Ziehen Sie immer eine Fachkraft hinzu und sprechen Sie Ihr Vorhaben im Detail mit einem örtlichen Fachbetrieb durch! Alle geltenden Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom müssen eingehalten werden. Sämtliche selbstdurchgeführten Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie auch auf die Hinweise, die ich auf der Übersichtsseite zusammengestellt habe.


FAQ

Wie tief sollte man ein Erdkabel verlegen?

In aller Regel wird der Graben rund 70 cm tief ausgehoben.
Das Erdkabel selbst verlegt man im einer Tiefe von rund 60 cm auf einer ca. 10 cm dicken Sandschicht.
Daher muss der Graben wie gesagt etwas tiefer sein.

Ist es sinnvoll das Erdkabel in einem Leerrohr zu verlegen?

In meinen Augen ja. Denn so ist das Kabel zusätzlich vor äußeren Einflüssen geschützt.
Weiterhin tut man sich wesentlich leichter, wenn man später ein weiteres Erdkabel verlegen möchte.
Man kann es relativ einfach durch das vorhandene Leerrohr ziehen, ohne dass man erneut seinen halben Garten aufgraben muss.

Welches Erdkabel ist das richtige für Strom im Garten?

Erdkabel sind in aller Regel mit der Bezeichnung NYY versehen.
Es gibt zudem drei und fünfadrige Kabel. Im Beitrag erfahren Sie mehr dazu, worin hier der genaue Unterschied liegt und für welche Anwendung welches Kabel das Richtige ist.

Wie schützt man das Kabel zuverlässig vor äußeren Einflüssen?

Das Erdkabel wird nach oben hin mit einer Kabelhaube abgedeckt und mit einem Trassenband versehen.
Es empfiehlt sich zudem, das Kabel mit einem Leerrohr zu schützen. Wie beschrieben, hat diese natürlich noch weitere Vorzüge.

Buchhaltung für Kleinunternehmer

Wenn man erst seit kurzem selbstständig ist, kann man schnell von den neuerlichen bevorstehenden Anforderungen überrumpelt werden. Gerade die Buchhaltung für Handwerker und Kleinunternehmer stellt in vielen Fällen eine große Unsicherheit und zusätzliche Belastung dar. Nicht zuletzt deshalb gehört sie wohl zu den unbeliebten Aspekten der Selbständigkeit. Doch keine Sorge, in diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gibt und welche Rechnungssoftware sowie ein einfaches Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer Sie sich einmal näher ansehen sollten. Lesen Sie weiterhin, ob ein Warenwirtschaftssystem für Kleinunternehmer sinnvoll und notwendig ist, was es bei der Einnahmen Überschuss Rechnung zu beachten gibt und wie Sie schnell und einfach eine korrekte Rechnung schreiben können.


Buchhaltung für Handwerker und Kleinunternehmer

Auch wenn die Buchhaltung wohl vermutlich kaum zu Ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört und Sie die Zeit auch lieber in den Ausbau Ihres Gewerbes investieren möchten, als in das lästige und unproduktive Verwalten von Belegen, ist dies für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens von größter Wichtigkeit. Nun ist mir natürlich aus erster Hand bewusst, dass dies neben dem Tagesgeschäft eine wirkliche Herausforderung darstellen kann. Vor allem dann, wenn man keine kaufmännische Ausbildung genossen hat und sich demnach nicht wirklich damit auskennt. Doch nicht verzagen, es gibt hier mittlerweile nicht nur ein hervorragendes Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer und Handwerker. Diese können Ihnen zu einem wirklichen kleinen Preis eine große Last von den Schultern nehmen.

Zunächst müssen Sie aber wissen, dass Sie als Kleinunternehmer hinsichtlich der Buchhaltung eine Sonderstellung einnehmen, die Ihnen zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit das Leben deutlich vereinfacht. Dies möchte ich nachfolgend noch ein bisschen näher ausführen.

Prinzipiell kann jeder nach der Kleinunternehmer-Regelung profitieren, der dieses beim Finanzamt entsprechend beantragt hat und folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Der Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr, muss weniger als 17.500 Euro betragen haben.
  • Und im laufenden Kalenderjahr darf ein Umsatz von 50.000 € voraussichtlich nicht überschritten werden.

Ist dies der Fall gilt man als Kleinunternehmer, was einige Vorteile mit sich bringt. Erst einmal ist man von der Umsatzsteuerpflicht befreit und muss diese nicht auf den erstellten Rechnungen ausweisen, worauf ich im nachfolgenden Kapitel detaillierter eingehe.

Einfaches Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer

Aber der größte Vorteil liegt wohl darin, dass man keine doppelte Buchführung durchführen muss, was viel Zeit und Nerven in der Anfangszeit erspart. 

Dies gilt im übrigen unabhängig von der Rechtsform, sprich es ist egal, ob es sich beim Unternehmern um eine GmbH oder ein Einzelunternehmen handelt. Bei einem Kleinunternehmer genügt eine einfache Einnahmen Überschuss Rechnung, mehr hierüber können Sie weiter unten im Beitrag erfahren.

Ein ordentliches einfaches Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer halte ich für jedes Start Up für wahnsinnig sinnvoll, vor allem wenn man das Ziel hat die oben genannten Einkommensgrenzen hinter sich zu lassen und die doppelte Buchführung angewendet werden muss. Denn dann ist bereits alles entsprechend gepflegt und es erfolgt ein nahtloser und vor allem regelkonformer Übergang. Die Buchhaltungssoftware kann entsprechend umgestellt werden. Nicht zuletzt sichert dies Ihren wirtschaftlichen Erfolg langfristig ab. 

Weiterhin verfügen moderne Programme wie beispielsweise SevDesk* über einen wahnsinnigen Automatisierungsgrad, der Ihnen hilft die Buchführung wahnsinnig effizient und zeitsparend zu erledigen, so dass Ihnen mehr Zeit für Ihr eigentliches Geschäft bleibt. So können Sie Rechnungen zum Beispiel einfach mit der App auf Ihrem Smartphone fotografieren und Ihre Buchhaltungssoftware verbucht Ihnen diese mit Hilfe eines Algorithmus entsprechend im System. Wahnsinnig praktisch!

Werbung

Nachfolgend finden Sie ein Einführungsvideo, das die Funktionalitäten vom Buchhaltungsprogramm von sevDesk eindrucksvoll und ausführlich schildert. Machen Sie sich am besten selbst einen eigenen Eindruck.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rechnungssoftware für Kleinunternehmer

Kein Geld ohne Rechnung! Nichtzuletzt deshalb ist es gerade auch für Kleinunternehmer bzw. frisch gebackene Selbstständige umso wichtiger korrekte Rechnungen für die versendeten Güter bzw. die geleisteten Dienstleistungen zu erstellen bzw. zu schreiben. Von der Rechnungspflicht ist man nämlich dennoch nicht befreit. Wichtig ist allerdings, wie oben bereits kurz angeführt, dass auf der Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen ist. Weiterhin muss auch darauf verwiesen werden, dass man gemäß § 19 UstG, als Kleinunternehmer nicht zum Ausweisen der Umsatzsteuer berechtigt ist. Das Ganze kann man selbstverständlich auch in Word selbst erstellen und hier auch eine entsprechende Vorlage zusammen basteln. Doch besser ist es in meinen Augen dennoch, wenn man dies über eine geeignete Rechnungssoftware für Kleinunternehmer abbildet. Welches in der Lage ist eine Verbindung zwischen dem entsprechenden Angebot und der Rechnung herzustellen und entsprechend abzulegen.

Rechnungssoftware und einfaches Buchhaltungsprogramm für Kleinunternehmer

Vorteile der Software im Überblick - Einfach Rechnung schreiben

Mit der sevDesk Rechnungssoftware* für Kleinunternehmer, können Sie einfach den Kunden auswählen, die entsprechenden Positionen in der Software füllen und absenden. Viele Daten, wie die Anschrift des Kunden usw., kann einfach einmalig im System hinterlegt werden und wird bei jeder neuen Rechnung automatisch wieder eingefügt. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, um eine Vorlage ganz nach Ihren Wünschen anzupassen. Aber Sie können sich selbstverständlich auch für ein vorgefertigtes Design aus der umfangreichen Datenbank entscheiden. Ganz wie Sie möchten.

Die Software bietet zudem einen ganz besonderen Service, der Ihnen viel Zeit im Tagesgeschäft sparen wird und die Anschaffungskosten der Software definitiv stark relativiert. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, die fertige Rechnung direkt aus dem Programm zu verschicken, sondern sevDesk bietet Ihnen auch einen Postservice. Und das ist genau das, was Sie sich eben vlt. vorstellen. Die Rechnungen werden direkt von sevDesk ausgedruckt, kuvertiert und versendet. Das spart wirklich enorm Zeit und damit bares Geld!
Auch Angebote und Mahnungen können einfach erstellt und verschickt werden. So haben Sie stets den Überblick über alle Transaktionen. Verbinden Sie die Rechnungssoftware für Kleinunternehmer mit Ihrem Bankkonto, kann sogar der Zahlungseingang der entsprechenden Rechnung registriert und im System vermerkt werden. Das schafft maximalen Überblick.


Einnahmen Überschuss Rechnung Kleinunternehmer

Als Kleinunternehmer müssen Sie, wie angesprochen, nur die einfache Buchführung vornehmen. Dies bringt eine enorme Erleichterung für Sie mit sich. Der Aufwand ist im Vergleich zur doppelten Buchführung deutlich geringer. Man muss hierfür wahrlich nicht studiert haben oder eine mehrjährige Ausbildung abgeschlossen haben.

Bei der einfachen Buchführung für Kleinunternehmer, genügt nämlich die Einnahmen Überschuss Rechnung, auch EÜR genannt. Diese ist vom Prinzip her denkbar einfach. Man ermittelt den Gewinn einfach aus der Differenz aller Bruttoeinnahmen und aller Bruttoausgaben.

Seit 2017 müssen in der Steuererklärung die einzelnen Kosten bzw. Ausgabearten aufgeschlüsselt und kategorisiert werden. Der Aufwand ist dadurch zwar etwas höher als vor ein paar Jahren, aber noch immer wirklich überschaubar. Gerade wenn man ein Nebengewerbe betreibt ist dies von großem Vorteil.

Einnahmen Überschuss Rechnung Kleinunternehmer und Warenwirtschaftssystem für Kleinunternehmen

Zu den Kosten zählen beispielsweise die Aufwendungen für den Einkauf von Rohstoffen, Lagerkosten, Abonnements, Werbekosten oder diverse benötigte Versicherungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.


Warenwirtschaftssystem Kleinunternehmen

Wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um einen Handwerksbetrieb, einen Versandhandel oder Sie über einen größeren Lagerbestand verfügen, kann auch ein Warenwirtschaftssystem für Kleinunternehmen durchaus großen Sinn machen. Mit diesem haben Sie stets den Überblick über den genauen aktuellen Lagerbestand sowie die ausgehenden und eingehenden Warenströme. Das permanente Durchstöbern des Lagers oder Leichen im Lager gehören so endlich der Vergangenheit an. Sparen Sie sich viel unnötige Zeit und damit bares Geld.

Auch diese Funktionalität lässt sich mit sevDesk in Rahmen der Lagerverwaltung abbilden. Dieses bietet auch eine intelligente Artikelsuche mit der Sie wertvolle Zeit sparen können, die bestimmt an anderer Stelle wertschöpfender eingesetzt werden kann. Auch Einkaufs- und Verkaufspreise lassen sich problemlos und übersichtlich einpflegen. Das Warenwirtschaftssystem für Kleinunternehmen ist perfekt mit den anderen Modulen, der Buchhaltung und der Rechnungssoftware kompatibel und vollständig integriert. Somit können Sie die Buchungen zum jeweiligen Artikel schnell und bequem einsehen. Versenden Sie beispielsweise einen Lieferschein, werden die entsprechenden Artikel automatisch aus dem Lagerbestand ausgebucht.

In meinen Augen macht es definitiv Sinn sein Kleinunternehmen von Anfang an auf stabile Beine zu stellen und hierzu zählt in jeden Fall auch ein ordentliches Warenwirtschaftssystem. Das Gesamtkonzept von sevDesk ist meiner Meinung nach einen näheren Blick wert.


Hinweis

Bitte beachten Sie, dass alle hier genannten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen sowie größtmöglicher Sorgfalt zusammen gestellt wurden, auch in Hinblick auf das eigene Gewerbe, jedoch kann ich keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit dieser übernehmen. Nicht zuletzt, da ich kein Steuerfachmann bin. Der Artikel kann demnach keine steuerliche Beratung durch einen Steuerfachmann bzw. -berater ersetzen. Bitte wenden Sie sich im jeweiligen Fall daher stets an einen Anwalt bzw. Steuerberater. Ich hoffe dennoch, dass ich Ihnen durch meinen Beitrag die Angst vor der Buchhaltung für Kleinunternehmer nehmen und Ihnen die Vorteile eines Buchhaltungsprogramms näher bringen konnte. 

* Affiliate Link zu unserer Partnerseite Awin.com

Luftqualität & CO₂-Gehalt selbst messen

Falls Sie sich bei der Büroarbeit oft schlapp und müde fühlen, könnte es an einem zu hohen CO2 Gehalt in der Atemluft liegen. Doch Kohlenstoffdioxid ist nicht die einzige chemische Verbindung in der Luft, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Welche das im Einzelnen genau sind, worin diese ihren Ursprung haben, wie man die Luftqualität messen und vor allem die Schadstoffe reduzieren kann, um ein gesundes Raumklima erreichen zu können, habe ich in nachfolgendem Beitrag zusammengefasst. Lesen Sie mit welchem Messgerät Sie selber den Feinstaub und das CO2 messen können.


Warum sollte man selbst die Luftqualität messen?

Eine gute Luftqualität, besonders auch im Innenbereich ist elementar für unser Wohlbefinden, Gesundheit, die Konzentrationsfähigkeit und damit nicht zuletzt auch für unsere Lebensqualität. Daher ist es umso wichtiger die Luftqualität zu messen und zu optimieren.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die einen direkten Einfluss auf die Qualität unserer Atemluft haben. In den nachfolgenden Kapiteln erfahren Sie kurz und knapp, inwiefern diese Schadstoffe unsere Gesundheit beeinflussen, wie Sie die Luftqualität messen können und wie Sie sich und Ihre Familie optimal davor schützen können.

Wichtige Parameter, die elementar für die Qualität der Atemluft sind:

  • Raumtemperatur & Luftfeuchte
  • CO und CO2 Gehalt
  • Feinstaub-Konzentration
  • Ozongehalt
  • Stickoxide

Auf die Raumtemperatur und die Luftfeuchte möchte ich nur kurz an dieser Stelle eingehen. Die Temperatur sollte nicht zu warm gewählt werden, da dies sich ebenfalls negativ auf die Konzentration auswirkt. Auch eine hohe Luftfeuchte ist zu vermeiden, da diese schnell als als drückend und ermüdend empfunden werden kann. Weiterhin steigt hierdurch die Gefahr von Schimmel in den eigenen vier Wänden.

Es macht hier in meinen Augen großen Sinn zu wissen, wie hoch die Feuchte in der Raumluft genau ist und daher sollte diese regelmäßig gemessen werden. Hierzu gibt es Hygrometer, ich habe Ihnen hier beispielhaft eines von TGA Dostmann verlinkt. Bei dauerhaft zu hoher Feuchte, kann unter Umständen auch ein elektrischer Luftentfeuchter für Sie Sinn machen. Wenn Sie auch an der Luftqualität im Außenbereich interessiert sind, kann ich Ihnen meinen Beitrag zu Funk-Wetterstationen ans Herz legen.

Luftentfeuchter für bessere Luftqualität  zuhause

CO und CO2 Gehalt für Luftqualität messen

Bei Kohlenstoffmonoxid (CO) handelt es sich um ein Atemgift, das bereits bei sehr geringen Konzentrationen toxisch wirkt. Bereits nach sehr geringer Expositionszeit kann es zu Schwindel, Übelkeit und sogar zu Bewusstlosigkeit kommen. Bei höheren Konzentrationen kann es zu einer lebensbedrohlichen Kohlenstoffmonoxidvergiftung kommen. In aller Regel entsteht Kohlenmonoxid bei unsauberen Verbrennungsprozessen. Oft kommt es in Folge von defekten Heizungsanlagen oder Abluftsystem zu erhöhten Konzentrationen in der Atemluft. Sie sollten demnach unbedingt die vorgeschrieben Wartungs- und Inspektionsintervalle einhalten und fachmännisch durchführen lassen.

Gerade wenn Sie bei sich zu Hause mit einem Holzofen oder Kamin heizen oder mit Gas kochen, kann ein Kohlenmonoxid Messgerät bzw. Melder großen Sinn machen, diese sind wirklich nicht teuer und können Ihnen im Erstfall das Leben retten. 

Bei Kohlenstoffdioxid (CO2) verhält es sich etwas anders, dieses ist für sich genommen eigentlich nicht giftig für den Menschen. Allerdings verhindert es die Sauerstoffaufnahme in Ihren Körper. Bei zu hohen Konzentrationen kann es demnach im extremen Fall zum Erstickungstod kommen. 

Bei leicht erhöhten Gehalten in der Atemluft kommt es zwar zu keiner Gesundheitsbeeinträchtigung, aber es leitet die Konzentrationsfähigkeit, man kann sich unter Umständen müde fühlen und auch Kopfschmerzen können auftreten.

Kohlenmonoxid und CO2 Messgerät - CO2 messen für perfektes Raumklima

CO2 Messgerät - CO2 messen für perfektes Raumklima

Um Ihr Wohlbefinden und Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern, macht es durchaus Sinn, wenn Sie in Ihrem Wohnzimmer oder im Büro regelmäßig oder permanent das Kohlenstoffdioxid messen. Hierfür gibt es CO2 Messgeräte, die mittels Infrarotsensoren die Konzentration in der Atemluft messen. Dieses Messverfahren ermöglichen sehr exakte Messwerte. Ist der Wert zu hoch, werden Sie umgehend informiert. Das CO2 Messgerät AirCO2ntrol von TFA Dostmann ist ein beliebtes Modell zu diesem Zweck. Überwachen Sie die Kohlendioxid Konzentrationen in den verschiedensten Räumen einfach auf dem verbauten Display, die verbauten LED-Lämpchen zeigen das aktuelle Level an. Wird es zu hoch, leuchtet zunächst das gelbe und dann rote Lämpchen.

Ist die CO2 Konzentration zu hoch, hilft es in den meisten Fällen einfach kurz und intensiv zu Lüften, um Frischluft in den Wohnraum zu lassen. Oft hat dies auch einen positiven Einfluss auf die Luftfeuchte im Raum. Auch Grünpflanzen wirken sich hier positiv aus. Da diese Photosynthese zur Energiegewinnung betreiben, verbrauchen diese das Kohlenstoffdioxid aus der Luft und wandeln es zu Sauerstoff und Traubenzucker um.

Einige CO2 Messgeräte zeichnen die Werte auch über einen längeren Zeitraum auf und speichern diese ab. Dies ermöglicht Ihnen eine genaue Analyse des Raumklimas, da Sie sich nicht nur auf einen Einzelwert verlassen müssen.


Feinstaub selber messen

Bei Feinstaub handelt es sich um kleinste Partikel in unserer Atemluft, die mit dem bloßen Auge in aller Regel nicht zu erkennen sind. Hauptsächlich entstehen diese Partikel durch Verbrennungsprozesse im Rahmen des Straßenverkehrs, der Stromerzeugung, der Heizungsanlagen in Wohngebäuden oder industriellen Prozessen, wie z.B. der Stahlerzeugung. Am Feinstaub selbst können sich zudem noch weitere gesundheitsschädliche Stoffe anlagern, wie beispielsweise feinste Schwermetallpartikel wie z.B. Cadmium oder auch Benzo(a)pyren, das u.a. bei der unvollständigen Verbrennung von Holz oder Kohle entsteht. 

Prinzipiell kann man sagen, dass kleinere Partikel bedenklicher sind, da sie einfach in den Organismus gelangen und von diesem aufgenommen werden können. Feinstaub unterscheidet man demnach auch hinsichtlich der Partikelgröße in PM10 (< 10 Mikrometer), PM2,5 (< 2,5 Mikrometer) und ultrafeine Partikel (< 0,1 Mikrometer). Die gesundheitlichen Folgen begrenzen sich hierbei nicht nur auf die Atemwege und die Lunge, sondern gerade die ultrafeinen Partikel können wohl u.a. sogar zu einer verstärkten Plaquebildung in den Gefäßen führen, was ein erhöhtes Thromboserisiko nach sich zieht. 

Feinstaubgehalt in der Atemluft messen

In Anbetracht der möglichen gesundheitlichen Folgen, macht es in meinen Augen durchaus Sinn, den Gehalt an Feinstaub selber messen zu können und dies auch in regelmäßigen Abständen zu tun. Besonders in Ballungsräumen und vielbefahrenen Straßen, kann die Feinstaubbelastung sehr hoch sein.

Luftqualität messen - Wie können Sie den Feinstaub selbst messen?

Hierfür gibt es spezielle Messgeräte, wie das HoldPeak HP-5800D Feinstaubmessgerät. Dieses misst die Konzentration der PM2,5 (< 2,5 μm) und PM10 (< 10 μm) Partikel in der Luft, die Messdauer kann zwischen 60 und 180 Sekunden in Intervallen von 10 Sekunden eingestellt werden. Doch auch eine manuelle Steuerung ist möglich. 

Gemessen wird hier durch einen Laser an einer definierten Menge Luft, das Licht wird entweder an einem Partikel gebrochen oder absorbiert. 

Ein Problem hierbei ist allerdings, dass es beim Feinstaub messen durchaus zu Abweichungen, beispielsweise durch Pollen im Frühjahr kommen kann. Eine genaue Klassifizierung der Partikel findet bei den einfacheren kostengünstigen Geräten in aller Regel nicht statt. Das Gerät informiert nur über den Gehalt an Fremdpartikeln selbst. Sie sind jedoch eine gute Möglichkeit selbst eine Messung durchzuführen, um eine gute Indikation über den Feinstaub in der Luft zu erhalten. Dabei sind die Geräte sehr einfach in der Handhabung.

Wie kann man den Feinstaub zuhause reduzieren?

Den Gehalt an Feinstaub in der Luft kann man selbst nicht so einfach reduzieren. Lüften bringt hier logischerweise keine große Abhilfe, besonders in der Stadt nicht. Eine valide Möglichkeit ist jedoch die Anschaffung eines Luftreinigers, wie das verlinkte Modell von Phillips, der die Partikel aus der Atemluft filtert. Diese sind besonders auch für Allergiker eine echte Überlegung wert. Durch das mehrstufige Filtersystem wird ein Großteil der in der Luft enthaltenen Krankheitserreger, Allergene und eben auch Partikel bis zu 0,02 μm abgeschieden.

Darüberhinaus gibt es aber auch einfache Filtermatten bzw. Membranen, die man einfach auf herkömmliche Heizkörper legen kann. Durch die Konvektion, steigt die Raumluft an den Heizkörpern auf und die Partikel werden mit gefördert und werden in den Membranen festgehalten und aus der Luftgefiltert. 


Ozon-Gehalt in der Luft

Ozon (O3) kennen Sie garantiert; bestimmt haben Sie direkt nach einem Gewitter schon einmal einen charakteristischen Geruch wahrgenommen. Was Sie hierbei riechen, ist das in der Atemluft enthaltene Ozon. Das Gas wird nicht direkt freigesetzt, sondern entsteht wenn sehr energiereiche Strahlung auf Sauerstoff oder besonders auch Stickoxide und organische Verbindungen trifft.

Die Vorläuferverbindungen, aus denen schließlich Ozon entsteht, haben in vielen Fällen menschlichen Ursprung. Vor allem ist hier der Straßenverkehr, Feuerungsanlagen und flüchtige organische Lösemittel aus Lacken, Farben usw. zu nennen. Im Innenraum kann eine zu hohe Ozonkonzentration unter anderem durch Laserdrucker - und Kopiergeräte erreicht werden. Beim Menschen kann es durch Ozon zu Beschwerden in den Atemwegen kommen, von einer Verminderung der Lungenfunktion und entzündlichen Reaktionen, besonders bei Asthmatikern ist hier oft die Rede.


Stickoxide

Gerade im Rahmen des andauernden Dieselskandals haben Sie bestimmt schon einmal von den sogenannten Stickoxiden gehört. Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um einen Sammelbegriff für die zahlreichen gasförmige Oxide des Stickstoffs, z.B. Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂). Wie bereits im Abschnitt zum Ozon angesprochen, habe diese Verbindungen ihren Ursprung hauptsächlich im Straßenverkehr und Verbrennungsanlagen von vorwiegend fossilen Energieträgern oder Abfall. Sie sind wie angesprochen auch für die Ozonbildung mitverantwortlich, für die sie als Vorgängerverbindung dienen. Auch diese Verbindungen können zu Atemwegsbeschwerden führen, vor allem bei vorbelasteten Personen.

Falls Sie mehr über Schadstoffe in der Luft erfahren wollen, kann ich Ihnen die Webpräsenz des Umweltbundesamts (https://www.umweltbundesamt.de/) empfehlen. Hier finden Sie auch die aktuell gültigen Grenzwerte für die einzelnen Substanzen.


FAQ

Was ist Feinstaub und wie kann man ihn in der Wohnung messen?

Feinstaub sind feinste Partikel (PM10 = < 10 Mikrometer) in der Atemluft, die auch in die Lunge gelangen können.
Die Konzentration an Feinstaub in der Raumluft lässt sich mit einem Feinstaubmessgerät bestimmen.
Diese sind schon bereits ab rund 50 € erhältlich.

Was sollte man für eine gute Luftqualität messen?

Eine gute Luftqualität hängt von mehreren Faktoren ab.
Hierfür sollte man die Temperatur, die Luftfeuchte, die Feinstaubkonzentration sowie den Gehalt an CO und CO2 messen.
Auch Ozon und Stickoxide beeinflussen die Luftqualität.

Was kann gegen zu hohe CO2-Konzentration in Innenräumen tun?

Bei zu hoher CO2 Konzentration in Innenräumen hilft kurzes aber intensives Lüften, um für ausreichend Frischluft zu sorgen.

Warum sollte man den CO2-Gehalt in der Luft messen?

Eine hohe Konzentration an CO2 in der Atemluft kann zu Konzentrationsproblemen und Schwindel führen.
Regelmäßiges Lüften ist daher unbedingt anzuraten.

Rohrvolumen und Volumenstrom berechnen

Es gibt viele Gründe warum es im Sanitärbereich wichtig ist zu wissen, wie viel Flüssigkeit sich in der Rohrleitung befindet, somit ist die Volumenberechnung Rohr nicht zu vernachlässigen. Hierfür muss man das Rohrvolumen berechnen und wie das nun genau funktioniert, möchte ich Ihnen nachfolgend gerne anschaulich erklären. Zu diesem Zweck habe ich Ihnen auch einen geeigneten Rechner programmiert und integriert, den Sie hierfür gerne benutzen können. Weiterhin kann es auch von Interesse sein, welche Menge des Fluids in einer gewissen Zeit durch die Leitungen strömt. Um den Volumenstrom berechnen zu können, habe ich Ihnen die hierfür benötigten Formeln auch wieder in Form eines einfach zu bedienenden Rechners verpackt. Viel Spaß beim Benutzen!


Volumenberechnung Rohr - Wie Rohrvolumen berechnen?

Nachfolgend möchte ich Ihnen zeigen, wie man ein Rohrvolumen berechnen kann und damit wie viel Flüssigkeit bzw. Gas sich in der betrachteten, vollgefüllten Rohrleitung befindet. 

Um das Rohrvolumen berechnen zu können, muss man die Länge des Rohres und den Innendurchmesser kennen. Die Länge des Rohres kann man einfach durch ein Maßband bestimmen. Den Durchmesser kann man am Besten mit einem Messschieber messen.

Dieser verfügt über geeignete Messflächen, um den Innendurchmesser sicher ermitteln zu können. In dem verlinkten Beitrag erkläre ich, wie man einen Messschieber richtig benutzt. 

Volumenberechnung Rohr - Volumenstrom und Rohrvolumen berechnen

Das Innere eines Rohrs ist im Prinzip ein Zylinder und lässt sich demnach auch entsprechend berechnen. Ein Zylinder besteht im Prinzip aus unendlich vielen übereinander gestapelten Kreisflächen. Demnach gilt hier auch die altbewährte Formel für den Flächeninhalt eines Kreises. Diese Fläche kann einfach mit der Rohrlänge bzw. der Zylinderhöhe multipliziert werden, um das Rohrvolumen berechnen zu können. Diese Formel finden Sie nachstehend ausgeschrieben:

V_{Rohr}=(\frac{1}{2}*D_{innen})^2*π*L

V... Volumen Rohr [m³]

D... Innendurchmesser Rohr [m]

In dem untenstehenden Rechner habe ich Ihnen diese Formel entsprechend eingepflegt. Geben Sie einfach den entsprechenden Rohrinnendurchmesser und die Rohrleitungslänge ein. Schon können Sie das berechnete Volumen in der letzten Zeile ablesen und das sowohl in Kubikmeter als auch in Liter. 



Volumenstrom in Rohr berechnen - Online Rechner

In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen erläutern, wie Sie den Volumenstrom berechnen können. Hierunter versteht man das Volumen eines Fluids, im Sanitätsbereich, in aller Regel Wasser, das je Zeiteinheit durch das Rohr fließt. Für die Berechnung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die ich Ihnen nachfolgend kurz und knapp zusammengefasst habe. In Abhängigkeit der gegebenen Werte, können Sie den Volumenstrom berechnen.

  • Über QuerschnittsFläche
  • Gemessenes Volumen

Wenn Sie die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids kennen, können Sie den Volumenstrom darüber und über die Querschnittsfläche des Rohres, durch das die Flüssigkeit bzw. das Gas strömt, einfach berechnen. Die Querschnittsfläche können Sie ganz einfach unter zu Hilfenahme der unten stehenden Gleichung oder durch Verwendung des Rechners über den Innendurchmesser der Rohrleitung bestimmen.

A_{Rohr}=(\frac{1}{2}*D_{innen})^2*π

A... Querschnittsfläche Rohr [m²]

D... Innendurchmesser Rohr [m]

In den nachstehenden Rechner können Sie die nun bekannte Querschnittsfläche und die gegebene bzw. gemessene Strömungsgeschwindigkeit einsetzen und so den exakten Volumenstrom bestimmen. Die Strömungsgeschwindigkeit lässt sich zum Beispiel mit einem Durchflussmesser bestimmen. Grundsätzlich lässt sich aus der Formel auch ableiten, dass die Strömungsgeschwindigkeit bei konstantem Volumenstrom und abnehmenden Rohrquerschnitt zunimmt.

\dot V=A*ω

V̇... Volumenstrom [m³/s]

ω... Strömungsgeschwindigkeit [m/s]

Die Verwendung der oben zur Verfügung gestellten kostenlosen Rechner geschieht natürlich auf eigene Gefahr und Verantwortung. Auch wenn diese nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt wurden, können wir für die Richtigkeit der Ergebnisse keine Haftung übernehmen. Hier bitten wir um Ihr Verständnis. 


Tipps und Tricks für die Berechnung von Rohrvolumen und Volumenstrom

Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen die Berechnung von Rohrvolumen und Volumenstrom erleichtern können:

  • Wenn Sie das Rohrvolumen oder den Volumenstrom für mehrere Rohre berechnen wollen, die die gleiche Länge oder den gleichen Durchmesser haben, können Sie die Formeln vereinfachen, indem Sie die gemeinsamen Faktoren ausklammern. Zum Beispiel, wenn Sie das Rohrvolumen für drei Rohre mit der gleichen Länge von 2 Metern, aber unterschiedlichen Innenradien von 5, 10 und 15 Zentimetern berechnen wollen, können Sie die Formel so schreiben:
V_{Rohr}=(r1^2+r2^2+r3^2)*π*L

Dabei sind r1, r2 und r3 die Radien der drei Rohre. Das spart Ihnen Zeit und Rechenschritte.

  • Wenn du den Volumenstrom für ein Rohr berechnen willst, das sich verjüngt oder erweitert, kannst du das Kontinuitätsgesetz nutzen, um die Strömungsgeschwindigkeit an der veränderten Stelle zu berechnen. Das Kontinuitätsgesetz besagt, dass der Volumenstrom an jeder Stelle des Rohrs gleich ist, wenn das Fluid inkompressibel ist. Das bedeutet, dass die Querschnittsfläche und die Strömungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional sind. Zum Beispiel, wenn du den Volumenstrom an einer Stelle kennst, wo das Rohr einen Durchmesser von 10 Zentimetern hat, und wissen willst, wie groß der Volumenstrom an einer Stelle ist, wo das Rohr einen Durchmesser von 5 Zentimetern hat, kannst du die Formel so umstellen:
\dot V1=dot V2
A1*ω1=A2*ω2
ω2=(A1*ω1)/A2

FAQ

Welche Parameter muss ich kennen, um das Rohrvolumen berechnen zu können?

Um das Rohrvolumen berechnen zu können, muss man die Länge des Rohres und den Innendurchmesser kennen.
Die konkrete Formel zur Berechnung und einen kostenlosen Rechner finden Sie im Beitrag.

Wie kann man den Volumenstrom berechnen?

Der Volumenstrom ist das Volumen, dass je Zeiteinheit durch das betrachtete Rohr fließt.
Um den Volumenstrom zu berechnen benötigt man die Querschittsfläche des Rohres und die dort vorherrschende Strömungsgeschwindigkeit.
Im Beitrag finden Sie einen Rechner zur kostenlosen Verwendung.

Wie kann man den Volumenstrom über das ausgeströmte Volumen berechnen?

Alternativ kann man auch das Volumen an ausströmender Flüssigkeit bzw. Gas zur Berechnung des Volumenstroms heranziehen.
Hierbei teilt man einfach das ausgeströmte Volumen durch die hierfür benötigte Zeit.

Dimmer anschließen – Schritt für Schritt!

Wenn man mit seinen liebsten gemütlich im Wohnzimmer sitzt, möchte das wohl kaum jemand bei grellem Licht tun. Da wäre es doch schön, wenn man die Leuchtstärke der Deckenbeleuchtung stufenlos variieren könnte. Hier kommt ein so genannter Dimmer gelegen, denn dieser leistet exakt das. In meinem Beitrag zum Thema können Sie lesen, worauf Sie hier achten müssen und wie Sie ihren Dimmer prinzipiell anschließen und einbauen können. Doch wie verhält es sich mit einem Dimmer für LED Leuchten? Kann man LED Lampen dimmen? Gibt es auch Dimmer für die Steckdose und wie lässt sich eine Wechselschaltung realisieren?


Beliebte Dimmer im direkten Vergleich

REV Ritter LED Dimmer PrimaLuxe

REV Ritter LED (5-100 Watt) Dimmer PrimaLuxe, weiß, Phasenabschnitt-Dreh-Helligkeitsregler (Glühlampe 25-300 Watt) inkl. Rahmen und Dimmerscheibe, Unterputz Dimmer LED Drehdimmer
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Montageart:

  • Unterputz

Geeignet für:

  • LED Lampen
  • Glühbirnen
  • Energiesparlampen

Leistungsbereich:

  • LED: 5 - 100 W
  • regulär: 25 - 300 W 

Abdeckung inkl.:

Busch-Jaeger Dimmer für LED Leuchten 6523

Busch-Jaeger 6523 U-102 Dimmer Einsatz
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Montageart:

  • Unterputz

Geeignet für:

  • LED Lampen
  • Glühbirnen
  • Energiesparlampen

Leistungsbereich:

  • LED: 2 - 100 W
  • regulär: 10 - 250 W 

Abdeckung inkl.:

mumbi SD100 Dimmer für Steckdose

Mumbi 10215 Dimmerbuchse, weiß, Stecker Typ F, nicht kompatibel mit französischem Stecker
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Montageart:

  • Steckdosenadapter

Geeignet für:

  • LED Lampen
  • Glühbirnen
  • Energiesparlampen

Leistungsbereich:

  • max. 275 W

Abdeckung inkl.:


Was ist ein Dimmer genau?

Ein Dimmer ist im Prinzip ein Lichtschalter, mit dem man das Licht nicht nur ein oder aus schalten kann, sondern auch auf einfache Art und Weise die Leuchtstärke der Lampe stufenlos einstellen kann. Die geschieht in aller Regel über einen Drehregler, wie bei den oben gezeigten Modellen. Drückt man den Drehregler hinein, schaltet man die Lampe ein bzw. wieder aus. Alternativ gibt es aber auch solche Modelle, bei denen die Lichtstärke durch einen Tastendruck eingestellt werden kann. Je länger man gedrückt lässt, desto heller bzw. dunkler wird das Licht. 

So kann eine äußerst gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden geschaffen werden. Wer möchte schon beim Abendessen mit Freunden oder beim gemütlichen Abend auf dem Sofa in gleißendem Licht sitzen? Eine stimmungsvolle Beleuchtung ist hier der Schlüssel. Ideal sind Dimmer daher in allen Räumen, in denen Gemütlichkeit und Wohlfühl-Atmosphäre gefragt ist. Unverzichtbar sind diese daher in meinen Augen im Ess- und Wohnzimmer, aber auch in Kinder- und Schlafzimmern möchte ich diese Möglichkeit nicht mehr missen wollen.

led dimmer unterputz

Neben der Einstellung der Lichtstärke selbst, bieten Dimmer noch weitere Vorteile. Da zur Einstellung der Lichtstärke der Stromfluss für Sekundenbruchteile unterbrochen wird, wird auch kräftig Strom gespart. Doch Achtung, dies bedeutet leider nicht, dass der Stromverbrauch bei halber Helligkeit auch nur noch halb so hoch ist. Zudem halten Glühbirnen deutlich länger, da der Glühdraht durch die Unterbrechungen nicht so heiß wird wie bei der vollen Leuchtstärke. Somit wird dieser weniger stark belastet.

Dimmer einbauen - Dimmer für LED Lampen

In aller Regel werden Dimmer Unterputz eingebaut, wie ein regulärer Lichtschalter. Dies bedeutet, dass die eigentlichen Bauteile im Inneren der Wand versteckt sind und nur die eigentlichen Regler sichtbar sind. Möchte man nur eine Stehlampe oder Nachttischlampe dimmen, gibt es auch die Möglichkeit zu einem Dimmer für die Steckdose zu greifen, wie dem mumbi SD100. Dieser wird einfach in eine freie Steckdose gesteckt. Mit dem Drehregler kann man dann einfach die Helligkeit regulieren. Vorausgesetzt das Leuchtmittel ist dafür geeignet.


Schritt für Schritt einen LED Dimmer anschließen

In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen Schritt für Schritt aufzeigen, wie Sie einen LED Dimmer einbauen und anschließen können und worauf es hierbei zu achten gilt. Doch zunächst habe ich Ihnen einmal aufgeführt, was Sie hierfür überhaupt benötigen:

  • Geeigneter Dimmer für das Leuchtmittel
  • Passende Abdeckung
  • Schraubendreher
  • Zweipoliger Spannungsprüfer (z.B. Benning Duspol expert
  • Abisolierzange (z.B. Jokari 20050)

Bevor wir nun zu den genauen Schritten kommen, wie Sie einen Dimmer anschließen können, möchte ich Sie noch darauf hinweisen, dass Sie selbst keine Arbeiten an Ihrer Hauselektrik durchführen dürfen (Niederspannungsanschlussverordnung). Die schließt offiziell auch das Anschließen von Lampen und Steckdosen ein. Bitte ziehen Sie hierfür stets qualifizierte Fachleute hinzu. Jegliche Haftung muss ich hiermit leider ausschließen, da es sich hier auch lediglich um meine Tipps und Hinweise und nicht um eine vollständige Installationsanleitung handelt. Bitte achten Sie auch auf die Hinweise auf der hier verlinkten Übersichtsseite.

1. Schritt: Ist der passende Dimmer vorhanden?

Bevor Sie einen Dimmer anschließen und einbauen, sollten Sie zunächst unbedingt sicher stellen, dass Sie auch ein dimmbares Leuchtmittel und ein dazu passendes Modell ausgewählt haben. Leider können Sie mit den wenigsten Dimmern alle Lampentypen problemlos steuern. In obiger Tabelle habe ich versucht Ihnen die Auswahl so leicht wie möglich zu machen.

Falls Sie lieber im Fachgeschäft kaufen, sollten Sie besonders auch die Kennzeichnung auf dem Leuchtmittel und dem Dimmer achten. Hier gibt es R (ohmsche Lasten), L (induktive Lasten) und C (kapazitive Lasten). Hier müssen Sie sicher gehen, dass die Kennzeichnung auf der zu dimmenden Lampe und dem Gerät selbst übereinstimmen. Sonst könnte es nach dem Einbau zu einer unschönen Enttäuschung kommen.

2. Schritt: Sicherheit gewährleisten und Abisolieren der Adern

Beachten Sie bei den Arbeiten an der Hauselektrik bitte unbedingt die 5 Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Stromunfällen, da diese unter Umständen auch tödlich enden können. Schalten Sie demnach unbedingt den Strom über Ihren Sicherheitskasten aus und überprüfen Sie die Stromfreiheit auf der entsprechenden Leitung mit einem zweipoligen Spannungsprüfer

Haben Sie die Spannungsfreiheit festgestellt, stellen Sie unbedingt sicher, dass der Strom nicht versehentlich wieder eingeschaltet werden kann, während Sie an der Elektrik arbeiten....

Sind die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen, können Sie Ihren Dimmer anschließen. Hierzu müssen Sie zunächst 3 - 5 mm der drei Adern abisolieren. Hierfür verwenden Sie am besten eine Abisolierzange, um die Drähte im Inneren nicht zu verletzen. Von der Verwendung eines Messers würde ich aus diesem Grund stark abraten.

Abisolieren der Kabel

3. Schritt: Dimmer anschließen

Nun können Sie den Dimmer anschließen, indem Sie die entsprechenden Leiter in die korrekten Klemmen einbringen und fixieren. Nachfolgend habe ich Ihnen übersichtlich aufgeführt, wie der Anschluss erfolgen sollte, wenn Sie den Dimmer als Ein- und Ausschalter verwenden möchten.

  • Der schwarze, stromführende Draht wird an der Klemme mit Pfeil fixiert
  • Der blaue bzw. oft auch braune Draht zur Leuchte, wird an der Klemme mit dem schrägen Pfeil auf der Sinuslinie angeschlossen 
  • Sollte eine Nullleitung vorhanden sein, kann diese an der N-Klemme angeschlossen werden

Zur Sicherheit sollten Sie dies aber stets mit der mitgelieferten Installationsanleitung des Herstellers genauestens abgleichen bzw. einen Fachbetrieb um Hilfe bitten. 

LED Dimmer anschließen - Kann man LED Lampen dimmen?

Dimmer Wechselschaltung - So geht´s!

Wenn Sie den Dimmer als Wechselschalter verwenden möchten, also wenn Sie die Lampe von mehreren Schaltern aus ansteuern möchten, ist hier anders vorzugehen. Der schwarze und braune Draht werden getauscht und der korrespondierende braune Draht wird in der zweiten Klemme mit Pfeil montiert.

Danach können Sie den Dimmer einbauen. Mehr zu diesem Thema können Sie in meinem ausführlichen Beitrag zum richtigen Anschließen von Lichtschaltern nachlesen. Dort erfahren Sie zudem welche Schaltungstypen es gibt und wie diese im Detail funktionieren.

4. Schritt: LED Dimmer einbauen und Abdeckung anbringen

Anschließend können Sie den Dimmer einbauen. Hierzu platzieren Sie diesen Vorsichtig in der Unterputzdose in der Wand und drehen Sie diesen mit den Spreizklemmen fest. Nun können Sie die Abdeckung aufsetzen und fest schrauben sowie den Drehregler aufdrücken. Zu guter Letzt, können Sie den Strom wieder einschalten.


LED Dimmer auswählen - Wie kann man LED Lampen dimmen?

Mittlerweile haben LED Leuchten schon fast den Löwenanteil unter den Heimbeleuchtungen inne, doch kann man LED Lampen dimmen wie reguläre Glühbirnen? Prinzipiell ja, doch Achtung, diese muss auch hierfür geeignet sein, denn nicht jede LED ist auch pauschal dimmbar, dies ist explizit auf der Verpackung ausgewiesen. Ist diese dimmbar, müssen Sie wie oben darauf achten, dass auch der Dimmer selbst zum ausgewählten Leuchtmittel passt. Ist dies der Fall, spricht nichts dagegen und man merkt kaum einen Unterschied zu regulären Glühbirnen oder Halogenlampen. Passt das Leuchtmittel nicht zum Dimmer, kann es beispielsweise zu einem äußert nervigen Flackern kommen. Nachfolgend habe ich Ihnen die Wichtigsten Infos zur Auswahl eines geeigneten LED Dimmers zusammen gefasst:

  • Dimmertyp: Stellen Sie sicher, dass der Dimmer speziell für LEDs ausgelegt ist. LED-Leuchten benötigen Dimmer, die auf ihre geringe Leistung abgestimmt sind. Überprüfen Sie den minimalen und maximalen Lastbereich des Dimmers, um sicherzustellen, dass er mit der Gesamtleistung Ihrer LED-Lampen kompatibel ist.
  • Dimmtechnologie: LEDs können je nach Technologie entweder mit Phasenanschnitt- (Leading Edge) oder Phasenabschnitt- (Trailing Edge) Dimmern kompatibel sein. Phasenabschnittdimmer sind generell besser für LEDs geeignet, da sie weniger Brummen und Flackern verursachen. Moderne digitale Dimmer bieten verbesserte Dimmleistung und nützliche Zusatzfunktionen.
  • Dimmbereich: Nicht alle Dimmer ermöglichen es, LEDs bis auf 0% herunterzudimmen. Achten Sie auf Dimmer, die einen breiten und effektiven Dimmbereich bieten, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

FAQ

Lassen sich LED Lampen dimmen?

Ja, moderne LED Lampen lassen sich problemlos dimmen, jedoch gibt es hier ein paar Punkte zu beachten.
Elementar ist, dass sowohl das Leuchtmittel als auch der Dimmer für das Dimmen von LEDs geeignet ist.

Was passiert, wenn man nicht dimmbare LEDs dimmt?

Wenn man eine nicht dimmbare LED-Lampe versucht zu dimmen, kommt es zu starkem Flackern. Es kann sogar passieren, dass diese ganz kaputt geht.
Eine dimmbare LED kann man auch nicht mit einem ungeeigneten Dimmer dimmen. In den meisten Fällen funktioniert das Dimmen gar nicht.

Kann man einen Dimmer als Wechselschalter anschließen?

Ja, man kann einen Dimmer auch als Wechselschalter anschließen.
In diesem Fall kann man das Leuchtmittel von mehreren Schaltern aus ansteuern.
Wie Sie den Dimmer genau anschließen müssen, erfahren Sie im Beitrag.

Netzwerkdose anschließen mit LSA Auflegewerkzeug

Ohne Internet und Netzwerke kann man sich moderne Bürogebäude und auch Eigenheime schon gar nicht mehr vorstellen. Doch wie kann man die hierfür benötigte Netzwerkdose anschließen bzw. auflegen und welches LSA Werkzeug benötigt man hierzu? Für eine sachgerechte Installation benötigen Sie ein LSA Auflegewerkzeug, doch was versteht man unter einem Anlegewerkzeug genau und wie benutzt man dieses korrekt? Lesen Sie die wichtigsten Punkte zur Netzwerkdose Belegung im nachstehenden Beitrag.


Was ist ein LSA Auflegewerkzeug eigentlich genau?

Wenn Sie beispielsweise ein Patchpanel oder eine Netzwerkdose anschließen möchten, kommen Sie in aller Regel nicht umher sich ein LSA Auflegewerkzeug kaufen zu müssen. Doch warum eigentlich, worum handelt es sich hierbei genau? Nun zunächst möchte ich Ihnen kurz erläutern was die Abkürzung LSA genau bedeutet. 

LSA Auflegewerkzeug kaufen um Netzwerkdose anschließen zu können

Mit dieser Abkürzung wird eine löt-, schraub- und abisolierfreie Anschlusstechnik für isolierte Kupferdrähte bezeichnet, bei der einzelne Adern schnell in die dafür vorgesehenen Schneidklemmen aufgelegt bzw. gedrückt werden können ohne diese vorher aufwändig vorzubereiten und abzuisolieren.

Genau diese Verbindungstechnik kommt unter anderem bei oben genannten Bauteilen zum Einsatz. Genau hierfür benötigt man ein LSA Anlegewerkzeug. Hiermit können die Adern in die Schneidklemmen eingepresst werden. 

Das Installationswerkzeug ist in vielen Fällen dabei so ausgelegt, dass beim Auflegen die Adern im gleichen Schritt auch auf die korrekte Länge gekürzt werden. Durch das Einpressen wird durch die scharfen Kontakte der Schneidklemmen die Isolierung der Adern lokal durchtrennt und es wird eine elektrische Kontaktierung hergestellt.

Falls Sie noch kein LSA Werkzeug besitzen, aber beispielsweise eine Netzwerkdose anschließen möchten, kann ich Ihnen unter anderem empfehlen sich das KRONE Beschaltungswerkzeug LSA plus anzusehen. 

LSA klemmen

Hiermit sollten Sie nichts falsch machen und viel Freude bei der Verwendung haben. Dieses ist zwar nicht ganz günstig, aber ich denke, dass Sie damit keine schlechten Erfahrungen machen werden.

Wie benutzt man ein LSA Anlegewerkzeug nun richtig?

Nun möchte ich Ihnen noch kurz erläutern, wie Sie Ihr LSA Auflegewerkzeug korrekt benutzen. Zunächst legen Sie die Ader, die Sie auflegen möchten auf die entsprechende Schneidklemme. Diese sollte dabei ca. 5 bis 10 mm überstehen. Nun legen Sie Ihr LSA Anlegewerkzeug senkrecht, mit der Schneide Richtung Kabelende auf und drücken das Kabel in den Schlitz. 

Wie oben beschrieben wird dabei das Kabel in die Klemme gedrückt und der elektrische Kontakt hergestellt. Der überstehende Teil des Kabels wird abgeschnitten. 

Wenn Sie bereits ein Auflegewerkzeug besitzen, wird Ihnen bestimmt auch schon der ausklappbare Ziehhaken aufgefallen sein. Mit diesen können Sie die aufgelegten Drähte auch relativ leicht wieder aus der Schneidklemme entfernen. Bei vielen Modellen ist auch ein Schraubendreher integriert, mit dem die Anschlussdose montiert werden kann.

LSA Anlegewerkzeug

Netzwerkdose anschließen mit LSA Auflegewerkzeug

Nun möchte ich Ihnen noch kurz und verständlich erklären, wie Sie eine Netzwerkdose auflegen können. Zunächst habe ich Ihnen aufgeführt, was Sie hierfür benötigen:

Jetzt da Sie alle benötigten Werkzeuge zusammen haben, kann es los gehen. Ob Sie nun eine Netzwerkdose mit einem oder mehreren Anschlüssen gewählt haben, macht beim Anschluss selbst keinen großen Unterschied. Die nachfolgende Kurzanleitung ist bei beiden Arten analog möglich. Zunächst sollten Sie das LAN-Kabel in der Wand kürzen, so dass dieses auch hinter die installierte Dose passt. 10 - 15 cm müssten in den meisten Fällen genügen. 

LSA Werkzeug kaufen, um Netzwerkdose anlegen zu können

Nun können Sie Ihre Abisolierzange nutzen, um die äußere Isolierung auf ca. 4 - 6 cm zu entfernen. Sie können notfalls auch ein Messer verwenden, aber hiervon rate ich ab. Die Verletzungsgefahr und die Wahrscheinlichkeit, dass die Abschirmung oder die Adern beschädigt werden, ist in meinen Augen viel zu hoch. 

Das Abschirmgeflecht können Sie nach hinten um das Kabel schlagen. Fixieren Sie den hinteren (nicht isolierten) Teil des Kabel unbedingt in der Zugentlastungsvorrichtung der Netzdose. Das Geflecht sollte Kontakt mit der Zugentlastung haben.

Nun müssen Sie noch die separate Abschirmung der Adernpaare enfernen und die Adern vereinzeln. Im nächsten Schritt können Sie nun die Adern in die dafür vorgesehenen Schneidklemmen auflegen. Hierfür benutzen Sie Ihr LSA Anlegewerkzeug, wie oben beschrieben. 

Netzwerkdose Belegung - Die Möglichkeiten

Beim Anschluss gibt es zwei mögliche Optionen, genauer gesagt zwei Normen. Diese schimpfen sich T568A und B. Diese unterscheiden sich darin, wie Sie die Adern des Datenkabels an die Pins der Netzwerkdose anschließen. Doch keine Sorge, bei der Netzwerkdose Belegung können Sie nicht viel falsch machen. Wichtig ist nur, dass Sie im gesamten Netzwerk auch die gleiche Norm zum Anschließen nutzen und es zu keinen Durchmischungen kommt. Zu bevorzugen ist allerdings T568 B da diese meistens bei Neuanschlüssen zum Einsatz kommt. Nachfolgend habe ich Ihnen die entsprechenden Kombinationen aus Pins und Adern zusammen gestellt.

Kontakt

T568 A

T568 B

1

weiß/grüner Strich

weiß/oranger Strich

2

grün/weißer Strich oder grün

orange/weißer Strich oder orange

3

blau/weißer Strich oder blau

weiß/grüner Strich

4

blau/weißer Strich oder blau

blau/weißer Strich oder blau

5

weiß/blauer Strich

weiß/blauer Strich

6

orange/weißer Strich oder orange

grün/weißer Strich oder grün

7

weiß/brauner Strich

weiß/brauner Strich

8

braun/weißer Strich oder braun

braun/weißer Strich oder braun

Abschließend können Sie die Netzwerkdose in der Unterputzdose fixieren und die Abdeckung anbringen.


Überprüfung des Anschlusses

Um zu überprüfen, ob sie die Netzwerkdose fachgerecht und richtig angeschlossen haben, können Sie einen sogenannten Kabelprüfer verwenden. Mit diesem kann überprüft werden, ob alle Adern auch an der richtigen und dafür vorgesehenen Schneidklemme angebracht worden sind. Für eine korrekte Prüfung, muss die Abdeckung der Netzwerkdose zuvor montiert worden sein! Wenn das Prüfgerät keinen Fehler anzeigt, ist eine fehlerfreie Datenverbindung zwischen zwei Geräten möglich.

Prüfen ob die Netzwerkdose Belegung korrekt gewählt wurde

Sollte doch ein Fehler, in diesem Fall zum Beispiel eine fehlerhafte Verdrahtung der Adern vorliegen, zeigt Ihnen der Kabeltest genau an, wo das Problem liegt. Die Signale der LED sollten bei Empfänger und Sender des Prüfgeräts stets synchron sein. Kommt es zu einer fehlerhaften Verkabelung, Kurzschlüssen oder Ähnlichen, ist dies nicht der Fall. Die Fehlersuche ist so ein Kinderspiel und das Problem kann schnell und einfach behoben werden.

Für Fehlverdrahtungen können Sie einfach die Ziehhaken des LSA Auflegewerkzeugs nutzen, um die Adern wieder aus den Klemmen zu ziehen, um diese neu und korrekt aufzulegen.


Wie kann man ein Gerät an die Netzwerkdose anschließen?

Nachdem Sie die Netzwerkdose erfolgreich angeschlossen haben, können Sie ein Gerät an die Netzwerkdose anschließen. Dazu benötigen Sie ein Patchkabel, das aus einem flexiblen Kabel mit zwei RJ45-Steckern an den Enden besteht. Das Patchkabel sollte der gleichen Kategorie wie das Verlegekabel entsprechen, um die Übertragungsqualität zu gewährleisten. Ein Beispiel für ein solches Kabel ist das BIGtec CAT 7 Patchkabel. 

Um ein Gerät an die Netzwerkdose anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Schließen Sie das eine Ende des Patchkabels an die RJ45-Buchse der Netzwerkdose an. Achten Sie darauf, den Stecker richtig herum einzuführen und hörbar einrasten zu lassen.
  • Schließen Sie das andere Ende des Patchkabels an die RJ45-Buchse des Geräts an. Das kann zum Beispiel ein Computer, ein Smart-TV, ein Drucker oder ein Router sein. Achten Sie auch hier darauf, den Stecker richtig herum einzuführen und hörbar einrasten zu lassen.
  • Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis es eine Verbindung mit dem Netzwerk oder dem Internet herstellt. Das kann je nach Gerät und Netzwerk einige Sekunden oder Minuten dauern. Wenn das Gerät eine Verbindung hergestellt hat, können Sie es wie gewohnt verwenden.

FAQ

Was ist ein LSA Auflegewerkzeug?

Ein LSA Auflegewerkzeug wird zum Anschließen einer Netzwerkdose benötigt.
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen die Adern des Kabels in die Schneidklemmen einzupressen.
Dabei werden die Adern automatisch auf die korrekte Länge gekürzt.

Was bedeutet LSA?

Unter LSA versteht man eine löt-, schraub- und abisolierfreie Anschlusstechnik, die unter anderem beim Anschließen von Netzwerkdosen zum Einsatz kommt.
Ein schnelles Auflegen von Adern ist bei dieser Verbindungstechnik möglich. Zum Auflegen der Adern werden spezielle LSA Auflegewerkzeuge verwendet.

Wie kann man prüfen, ob Netzwerkdosen korrekt angeschlossen ist?

Um zu prüfen, ob eine Netzwerkdose korrekt angeschlossen worden ist, und alle Adern in der jeweils vorgesehenen Schneidklemme liegen, empfiehlt sich ein Kabelprüfer.

Welches Kabel sollte man zum Anschließen der Netzwerkdose verwenden?

Meiner Meinung nach genügt ein CAT 6A Kabel für den Privatgebrauch.
Bei hohen Datenmengen, wie beispielsweise in Fimennetzwerken, macht ein CAT 7 Patchkabel Sinn.

Telefondose anschließen – So geht’s!

Ein Haushalt ohne Internet und Telefon ist heutzutage nicht mehr vorstellbar. Doch nach wie vor ist hierfür ein entsprechender Anschluss von Nöten. Erfahren Sie, wie Sie selbst in wenigen einfachen Schritten eine Telefondose anschließen bzw. anklemmen und prüfen können und was Sie hierfür benötigen. Wie haben die Verkabelung und die Belegung der Telefondose zu erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist?


Was brauche ich zum Anklemmen der Telefonbuchse?

Falls Sie neu gebaut haben, kümmert sich in aller Regel der Netzbetreiber um die Installation des Telefonhausanschlusses. Von diesem führt eine Telefonleitung zur ersten Telefondose, die ebenfalls vom Provider eingebaut wird. Doch eine Telefondose reicht pro Haus in aller Regel nicht aus. Vor allem in Mehrfamilienhäusern benötigt jede Wohnung oft eine eigene Telefondose. Auch in großen Einfamilienhäusern ist dies oft notwendig, z.B. wenn ein Wlan-Repeater nicht das gewünschte Ergebnis zur Signalverstärkung liefert. Nachfolgend möchte ich Ihnen erklären, wie Sie selbst eine Telefonbuchse anschließen & anklemmen können und was Sie hierzu benötigen.

Nun zunächst benötigen Sie natürlich eine handelsübliche TAE Telefondose und ein Telefonkabel (J-Y-ST-Y). Das Telefonkabel ist vieradrig und die einzelnen Adern unterscheiden sich in Ihrer Farbe, um Verwechslungen auszuschließen. Doch Achtung, die Farbgebung unterscheidet sich zwischen den handelsüblichen Kabeln und dem, das in aller Regel vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird. Welche Farbe was bedeutet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Darüber hinaus benötigen Sie in aller Regel einen Phasenprüfer, um die Telefonbuchse anschließen und die Kabel anklemmen zu können. 

Telefondose Belegung - Telefonbüchse anschließen

Zum Abisolieren der einzelnen Adern des Telefonkabel, möchte ich Ihnen eine Abisolierzange empfehlen, um die feinen Drähte nicht zu beschädigen. Für diese Kabeltypen gibt es auch spezielle Zangen. Das Abmanteln mit einem Messer ist zwar prinzipiell ebenfalls möglich, aber die Wahrscheinlichkeit die Litzen zu beschädigen oder sich zu verletzen ist wesentlich höher. Die Investition lohnt sich definitiv, auch für andere Kabeltypen!


Schritt für Schritt eine Telefondose anschließen

Nachdem Sie nun alle benötigten Dinge zusammen haben, möchte ich Ihnen nun nachfolgend Schritt für Schritt erklären, wie Sie prinzipiell Ihre Telefondose anschließen bzw. anklemmen können. Beginnen möchte ich mit der Vorbereitung der Kabel. Wie immer geschehen natürlich alle Arbeiten auf eigene Gefahr und Verantwortung. Arbeiten an der Hauselektrik dürfen zudem nur von Fachfirmen ausgeführt werden.

1. Schritt: Telefonkabel entmanteln

Zuallererst müssen Sie das Telfonkabel entmanteln, um an die darin enthaltenen vier Adern zu kommen. 10 cm genügen. Wie oben beschrieben, können Sie hierfür ein Messer verwenden, doch ich empfehle hier eine passende Abisolierzange, um die darin befindlichen Kabel nicht zu beschädigen. Falls Sie noch keine haben sollten, habe ich Ihnen meinen Beitrag zum Thema mit verlinkt. Hier habe ich geeignete Modelle vorgestellt.

Liegen die farbigen Kabel im Inneren frei, müssen Sie nun auch diese abisolieren. Entfernen Sie hier rund 1-1,5 cm der Isolierung. Prinzipiell reicht es, wenn Sie das rote und das rote mit einem schwarzen Strich abmanteln. Wenn Sie ein handelsübliches Kabel verwenden (siehe oben), isolieren Sie das rote und schwarze Kabel ab. 

Was bedeuten die Kabelfarben?

Die einzelnen Adern des meist vieradrigen Telefonkabels werden als 1a, 1b, 2a und 2b bezeichnet. Wie oben beschrieben, unterscheiden sich diese allerdings in ihrer Farbgebung, abhängig davon ob es ein Kabel des Netzbetreibers oder eins aus dem Fachhandel ist. Nachfolgend sehen Sie welche Farbgebung für was steht:

Bezeichnung

Netzanbieter

Fachhandel

1a

Rot

Rot

1b

Rot mit Strich (weiter Abstand)

Schwarz

2a

Rot mit Doppelstrich (großer Abstand)

Weiß

2b

Rot mit Doppelstrich (kleiner Abstand)

Gelb

2. Schritt: Verkabelung und Belegung der Telefondose

Nun geht es ans Eingemachte, doch keine Sorge, dies ist deutlich einfacher, als Sie vielleicht denken. Die Anschlüsse einer TAE Telefondose sind durchnummeriert, von 1-6. Interessant für uns sind die Anschlüsse 1 und 2. Diese sind für das Telefon vorgesehen. Stecken Sie die beiden abisolierten Adern in diese Anschlüsse der Dose und ziehen Sie diese behutsam fest.

Wie sieht es mit der weiteren Belegung der Telefondose aus? Falls Sie nun weitere Dosen an der Hauptdose anschließen möchten, müssen Sie diese an Anschluss 5 und 6 anklemmen, diese dienen dann zur Signalweiterleitung. Auf der Dose selbst finden Sie in aller Regel auch die Buchstaben N und F. Eine mit N gekennzeichnete Buchse erlaubt das Einstecken von Nichtfernsprechgeräten, wie zum Beispiel einem Faxgerät. An einer F-Steckbuchse können Telefone eingesteckt werden.

Nun können Sie die Telefonbuchse an der Wand montieren. Wie Sie dies machen müssen, hängt stark von dem gekauften Modell ab. In aller Regel wird die Dose über Putz mit Dübeln und Schrauben befestigt.

Verkabelung Telefondose anschließen

TAE Telefondose prüfen

Wenn Sie eine bestehende oder eine neue TAE Telefondose prüfen möchten, z.B. wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen, die über mehrere Dosen verfügt, gibt es eine einfache Möglichkeit. Am einfachsten ist es in meinen Augen, wenn Sie sich einen TAE Prüfstecker kaufen. Diesen gibt es bereits für wenige Euro.

Stecken Sie diesen einfach in die zu prüfende Buchse und erfahren Sie anhand der verbauten LED-Lämpchen, ob diese richtig angeschlossen ist. Dabei spielt es auch keine Rolle wie die Dose konfiguriert ist, also F oder N. Perfekte und günstige Möglichkeit, um Probleme festzustellen! Leuchtet die LED grün, ist alles OK. Die gelbe LED zeigt an, dass höchstwahrscheinlich die Andern vertauscht worden sind. Kontrollieren Sie hier die Verkabelung noch einmal aufmerksam. Sollte nichts aufleuchten oder nur die rote LED, sollten Sie sich als Laie am Besten an einen zuständigen Techniker wenden, der sich des Problems annimmt.


DSL an Telefonbuchse anschließen

Abschließend möchte ich Ihnen noch kurz erklären, wie Sie ihr DSL an der Telefondose anschließen können. In aller Regel braucht man diese in einem Privathaushalt nahezu ausschließlich zu diesem Zweck. Immer weniger Menschen verfügen über ein Festnetztelefon. Ein Router ist aber in fast jedem Zuhause vorhanden.

Telefondose prüfen

Verbinden Sie zunächst Ihren Router bzw. Ihr DSL-Modem mit dem Stromnetz. Hierzu müssen Sie einfach das Netzkabel in die Steckdose stecken. Entfernen Sie nun alle Stecker von der Telefondose, damit es zu keiner Behinderung kommen kann.

Stecken Sie nun das meist mitgelieferte DSL-Kabel in die entsprechende Buchse auf der Rückseite des Geräts. Die andere Seite des Kabels stecken Sie nun in die mittlere Buchse der Telefondose. Bitte verwenden Sie hier die erste Dose nach dem Hausanschluss. 

Bevor Sie Ihr DSL an der Telefondose anschließen, möchte ich Sie bitten die Bedienungsanleitung des Herstellers aufmerksam zu lesen. Sollten Abweichungen ersichtlich werden, halten Sie sich bitte an die Vorgaben des Herstellers. Wie Sie eine Netzwerkdose anschließen, habe ich Ihnen in einem separaten Beitrag beschrieben. Diesen habe ich Ihnen gleich einmal mit verlinkt.


FAQ

Wie kann man prüfen, ob die Telefondose richtig angeschlossen ist?

Die einfachste Möglichkeit zu prüfen, ob man die Telefondose richtig angeschlossen hat, ist die Verwendung eines TAE Prüfsteckers.
Anhand der verbauten LEDs können Sie einfach ablesen, ob diese richtig angeklemmt wurde.

Für was steht das F und N auf der Telefondose?

Eine mit N gekennzeichnete Buchse erlaubt das Einstecken von Nichtfernsprechgeräten, wie beispielsweise einem Faxgerät.
Eine F-Steckbuchse eignet sich für Telefone.

Wie Telefondose richtig anschließen?

Zum Anklemmen einer Telefondose klemmt man die schwarze Ader des J-Y-ST-Y-Kabels in der Klemme 2 und die rote Ader in der Klemme 1 an.
Eine ausführlichere Erklärung finden Sie im Beitrag selbst.

Stromverbrauch einfach berechnen

Zu wissen was ein Elektrogerät oder Ihr gesamter Haushalt an Strom verbraucht kann aus vielerlei Hinsicht interessant sein. Beispielsweise, wenn Sie auf der Suche nach einem Stromanbieter sind oder die wahren Stromfresser in Ihrer Wohnung identifizieren möchten. Nutzen Sie untenstehende Stromverbrauchsrechner, um unter anderem Ihre jährlichen Stromkosten berechnen zu können. Welche Formel kommt zum Einsatz, wenn man den Stromverbrauch berechnen möchte? Das und auf welche Art und Weise Sie schnell und einfach hunderte Euro im Jahr an Strom sparen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Haushalt
  • Elektrogerät

Stromverbrauchsrechner für Haushalte

Möchte man einen neuen Stromtarif finden, wird man in aller Regel um eine realistische Schätzung des Stromverbrauchs gebeten. Doch gerade bei der ersten eigenen Wohnung fällt eine Abschätzung hier sehr schwer. Doch hier gibt es eine gute Faustformel, die einen realistischen Näherungswert liefert. Mit dem unteren Stromverbrauch Rechner, können Sie den Verbrauch und die groben jährlichen Kosten gut bestimmen.

Stromkosten berechnen

Geben Sie einfach die Anzahl Ihrer Elektrogeräte (z.B. Fernseher, PC, Kühlschrank, usw.), die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die Wohnfläche in Quadratmetern an. Mit dem ermittelten Wert, können Sie dann gerne den unten stehenden Tarifvergleich von Check24.de nutzen, um bares Geld zu sparen. Die Wechselprämien sind sehr lukrativ! Oft lohnt es sich hier regelmäßig zu wechseln und die Wechselprämien mitzunehmen. Nur die Arbeitszeit muss man hier einkalkulieren. Diese hält sich heutzutage aber sehr in Grenzen.

Stromverbrauch berechnen Formel - 1, 2, 3 und 4+ Personen

Die angesprochene Formel für die Berechnung des ungefähren jährlichen Energieverbrauchs eines Haushalts, habe ich im Stromkostenrechner hinterlegt. Falls Sie aber die Berechnungsgrundlage interessieren sollte, habe ich Ihnen nachfolgend die Formel kurz dargestellt. 

Stromverbrauch = (Wohnfläche x 9) kWh + (Personenanzahl x 200) kWh + (Anzahl Geräte x 200) kWh

Wie aus der Gleichung hervorgeht, steigt zwar mit der Anzahl an Personen im Haushalt der Stromverbrauch an, aber nicht linear! Das heißt zu zweit brauchen Sie nicht zwingend doppelt soviel Strom wie alleine. Immerhin brauchen Sie ja dennoch nur einen Kühlschrank, einen Herd oder einen TV. Und hell soll es ja auch als Single sein. 


Was kostet eine kWh bei anderen Anbietern?

Eine gute Möglichkeit schnell und effektiv Stromkosten zu sparen, ist der Vergleich der Anbieter. Mehr und mehr drängen hier auf den Markt und das ist nur zu Ihrem Vorteil. Bei einem Wechsel winken Ihnen hier äußerst attraktive Wechselboni, die gerne einmal mehrere hundert Euro betragen können. Ein regelmäßiger Vergleich bzw. Wechsel lohnt sich hier finanziell in den allermeisten Fällen.

Geben Sie einfach den oben ermittelten jährlichen Stromverbrauch in den unten stehenden Vergleichsrechner von Check24.de ein und vergleichen Sie dutzende passende Angebote. Natürlich können Sie auch den genauen Wert aus Ihrer letzten Stromabrechnung nutzen, falls vorhanden. Und keine Sorge, der Wechsel des Anbieters erfolgt über das Portal reibungslos und unkompliziert. 


Stromverbrauch berechnen und reduzieren

Um die jährlichen Kosten weiter zu reduzieren, hilft es natürlich auch den Stromverbrauch zu reduzieren. Hier gibt es einige simple Tricks, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Zu aller Erst hilft es natürlich immer bei der Auswahl von neuen Elektrogeräten auf den Verbrauch zu achten, besonders bei Stromfressern wie Kühl- und Gefriertruhen. Ein Gerät mit dem EU-Label A+++ ist hier besonders geeignet.Auch wenn diese oft etwas teurer sind, können sich die Mehrkosten schnell durch den gesparten Strom egalisieren. Auch ein Wechsel auf LED-Lampen, kann sich in vielen Fällen lohnen, falls man das nicht ohnehin schon längst getan hat.

Stromkostenrechner - So können Sie Ihren Stromverbrauch berechnen

Nach wie vor frisst auch der Stand-By Modus von Elektrogeräten bares Geld. Da ich selbst aber auch nicht jeden Abend meinen Fernseher manuell aus und wieder anstecken möchte, kann ich hier Steckdosenleisten mit Schalter empfehlen.

Die etwas bequemere Lösung wären WLAN- bzw. Funksteckdosen, die ich persönlich liebe. Diese verbrauchen zwar auch etwas Strom, aber meistens deutlich weniger als die angeschlossenen Geräte. Wenn Sie mehrere Geräte an einer Funksteckdose angeschlossen haben, sollte es noch einmal effizienter sein. Ich habe Ihnen einmal meine Ratgeber zu diesen Themen mit verlinkt.

Ich finde es auch wichtig bei der Benutzung der Geräte ein bisschen darauf zu achten, keinen Strom zu verschwenden, so schalte ich den Fernseher beispielsweise auch nur ein, wenn ich auch wirklich schaue und versuche meinen Kühl- und Gefrierschrank relativ voll zu halten, da sich der Inhalt beim Öffnen nicht so schnell aufheizt. Es wird demnach weniger Energie zum wieder abkühlen benötigt. Auch halte ich die Tür nur solange offen wie unbedingt nötig. Zu diesem Thema folgt aber noch ein etwas ausführlicherer Beitrag. Auch wenn Sie dies alles bereits tun, kann dies leider nicht hundertprozentig abgebildet werden, wenn Sie die Stromkosten berechnen.


FAQ

Wie Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen?

Um den Stromverbrauch Ihres Haushalts zu berechnen, können Sie gerne unseren kostenlosen Verbrauchsrechner verwenden.
Hierfür benötigen Sie Ihre Wohnfläche in Quadratmetern, die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie die ungefähre Anzahl an verwendeten Elektrogeräten.

Wie ist die Formel, um Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen zu können?

Die Formel, um den Stromverbrauch Ihres Haushalts berechnen zu können lautet:
Stromverbrauch = (Wohnfläche x 9) kWh + (Personenanzahl x 200) kWh + (Anzahl Geräte x 200) kWh

Wie kann man Stromverbrauch eines Gerätes bestimmen?

Gerne können Sie hierfür unseren Verbrauchsrechner für Elektrogeräte verwenden.
Für die Berechnung ist vor allem die Leistung des Gerätes und die wöchentlichen Betriebsstunden entscheidend.

Was kostet eine kWh aktuell in Deutschland?

Das können Sie super schnell über unseren Tarifrechner herausfinden.
Ein Vergleich lohnt sich in den meisten Fällen. Gerade die Wechselprämien macht einen Wechsel oft sehr lukrativ.

Defibrillator sinnvoll bei Elektroinstallationen?

Trotz Beachtung aller Sicherheitsvorschriften im Umgang mit elektrischen Strom, ist es dennoch nie hundertprozentig ausgeschlossen einen starken Stromschlag zu erleiden. Passiert dieser das Herz kann es im schlimmsten Fall zu Kammerflimmern und damit zu akuter Lebensgefahr kommen. Ein AED Gerät bietet in einem solchen Fall eine optimale Möglichkeit schnellstmöglich erste Hilfe leisten zu können, bei der Sie als Anwender nichts falsch machen können. Die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes ist in vielen Fällen bereits zu lange und ein plötzlicher Herztod könnte schlimmstenfalls die Folge sein. Erfahren Sie ob Sie sich einen Defibrillator kaufen sollten und wie Sie diesen richtig einsetzen. 


Defibrillator kaufen - Beliebte Modelle im Vergleich

MedX5 PAD360P AED

Erste Hilfe Defibrillator für Zuhause/Gewerbe für Laien und Profis mit automatischer Schockabgabe SAM 360P, 8 Jahre MedX5 Service Garantie und 8 Jahre Garantie des Herstellers
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Schockauslösung:

Vollautomatisch

HLW-Unterstützung:

Aut. Selbsttest:

Integr. Datenspeicher:

Garantie:

8 Jahre

Gewicht:

1,1 kg

Lieferumfang:

  • MedX5 PAD360P
  • Batterie & Elektrodenkassette
  • Tragetasche

MedX5  AED Gerät

Erste Hilfe Defibrillator für Zuhause/Gewerbe für Laien und Profis mit automatischer Schockabgabe Primedic HeartSave YA, 6 Jahre Garantie des Herstellers, Sprache: DE/EN
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Schockauslösung:

Voll- & halbautomatisch

HLW-Unterstützung:

Aut. Selbsttest:

Integr. Datenspeicher:

Garantie:

6 Jahre

Gewicht:

2,5 kg

Lieferumfang:

  • AED Gerät FRED PA-1
  • Batterie und Elektroden

Zoll AED Plus Defibrillator

Zoll AED Plus
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Schockauslösung:

Halbautomatisch

HLW-Unterstützung:

Aut. Selbsttest:

Integr. Datenspeicher:

Garantie:

5 Jahre

Gewicht:

3,1kg

Lieferumfang:

  • Zoll AED Plus
  • Set CPR-D PadzElektroden
  • Tragetasche
  • Batterien

Wofür wird ein AED Gerät benötigt?

Durch die auf den Körper des Patienten aufgeklebten Elektroden wird ein Strom geleitet, der sich zunächst in den verbauten Kondensatoren des Geräts aufbauen muss. Wie Sie diese genau aufbringen müssen und den Defibrillator einsetzen, lesen Sie im nächsten Abschnitt. Der eingeleitete Elektroschock dient dem Unterbrechen von Kammerflimmern und anderen lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Dabei schlägt das Herz derart schnell, dass das Blut nicht mehr effizient transportiert wird. Es kommt zum Kreislaufstillstand. Der Schock führt im Herz salopp gesagt zu einem Reset. Der Großteil aller Erregungen wird unterbrochen und das Herz kommt zur Ruhe und sollte kurz darauf wieder in einen geregelten und normalen Herzschlag übergehen.

Grundvoraussetzung für den Erfolg der Defibrillation ist der schnellstmögliche und rechtzeitige Einsatz. Bis der Notarzt eintrifft, kann es bereits viel zu spät sein, denn es zählt wirklich jede Sekunde. Mit jeder verstrichenen Minute sinkt die Überlebenschance um etwa 10 % und bereits nach drei Minuten beginnt das Absterben der Gehirnzellen. Wie Sie sehen, ist in diesem Fall das Vorhandensein eines AEDs in der direkten Umgebung essentiell. Da kaum ein Laie die Profigeräte des Notarzts bedienen kann, wurden sogenannte automatisierte externe Defibrillatoren (AED) entwickelt, die kinderleicht zu bedienen sind.

Defibrillator kaufen ist bei Elektroinstallationsarbeiten durchaus sinnvoll

Bestimmt haben Sie diese schon an diversen öffentlichen Plätzen z.B. in der Uni oder am Flughafen gesehen. Die oben dargestellten Modelle gehören alle zu diesem Typ. Diese sind so konzipiert, dass man gar nichts falsch machen, sondern nur helfen kann. 


Defibrillator kaufen für Elektroinstallationsarbeiten?

Doch warum komme ich gerade auf dieser Seite zum Thema Elektroinstallation auf Defibrillation zu sprechen? Das ist ganz einfach zu erklären, denn ein Stromschlag kann das Herz nicht nur wieder in den Normzustand überführen, sondern auch zu Kammerflimmern oder Rhythmusstörungen führen. Der Herzschlag wird durch elektrische Reize des Organs koordiniert. Fließt nun ein Strom durch das Herz, gerät dieses sensible System aus den Fugen und es kommt in schlimmen Fällen zu eben beschriebenen Komplikationen. Darüberhinaus können auch die zum Atmen benötigten Muskeln verkrampfen. Der Erstickungstod droht. 

Auch wenn Sie alle Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom berücksichtigen, ist es leider dennoch nie gänzlich ausgeschlossen, nicht doch einen Stromschlag ab zubekommen. Natürlich ist ein Stromschlag nicht in jedem Fall lebensgefährlich; dies hängt von mehrerem Faktoren ab. Unter Anderem von der Stromart, der Spannung und der Expositionszeit. 

Die bei Elektroinstallation zu Hause, wie bspw. beim Anschließen einer Steckdose, am häufigsten vorkommende Niederspannung (230 V) ist hierbei besonders gefährlich für das Herz, wenn diese jenes durchwandert. Auch die vorliegende Wechselspannung ist hierbei gefährlicher als Gleichspannung.

AED bei Elektroinstallation

Je länger man dem Strom ausgesetzt wird, desto höher ist das Risiko auf gesundheitliche Folgen. Durch den Stromschlag kann es durch Muskelverkrampfen auch passieren, dass man den Leiter nicht ohne weiteres loslassen kann und so der Elektrizität unnötig lange ausgesetzt bleibt.


Defibrillator einsetzen - So funktioniert´s!

Die Verwendung eines AED ist in aller Regel selbst erklärend und man kann durch die verbauten Sicherheitsfunktionen auch als unerfahrener Laie nichts falsch machen. Man kann nur helfen! Scheuen Sie sich also nicht vor der Benutzung!

Defibrillator einsetzen - So einfach ist der Umgang mit einem AED Gerät

Das Gerät gibt dem Anwender nach der Aktivierung je nach Modell per Sprachausgabe oder via Displayanzeigen genaue Anweisungen über die nächsten durchzuführenden Schritte. Zunächst müssen die Elektroden des AED Geräts entsprechend der nebenstehenden Grafik am Patienten angebracht werden.

Eine Klebeelektrode wird bei Erwachsenen und Jugendlichen unter dem rechten Schlüsselbein und die die andere unterhalb der linken Achselhöhle aufgeklebt. Wie sie sehen befindet sich das Herz genau dazwischen.

Die Software des Geräts analysiert nun den Herzrythmus. Wird Kammerflimmern oder andere Herzleiden festgestellt, die durch einen Elektroschock behoben werden können wird die Defibrillation freigegeben. 

Sollte kein Stromschlag erforderlich sein, wird dieser gesperrt. Unnötige Stromschläge können somit nicht verteilt werden. Sie können dem Patienten somit unter keinen Umständen schaden, wenn Sie den Defibrillator einsetzen.

Hinsichtlich der Auslösung des Stromschlags unterscheidet man die AED in zwei Unterarten. Bei den halbautomatischen Modellen wird der Strom durch manuelle Betätigung der Schocktaste ausgelöst. Die Auslösung muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen. Bei einem vollautomatischen AED wird der Stromschlag vom Gerät selbstständig und unter permanenter Kontrolle der Schockvoraussetzungen ausgeführt. Während des Schocks darf niemand die Person berühren. Wie Sie sehen ist Vorerfahrung nicht zwingend erforderlich, um einen Defibrillator einsetzen zu können.

Trotz allem ist ein AED Gerät kein Ersatz, sondern lediglich eine Ergänzung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Die oben vorgestellten Modelle unterstützen Sie allerdings auch hierbei. Der Zoll AED Plus beispielsweise gibt Ihnen genaue akustische Anweisungen, um die HLW so effizient wie möglich durchzuführen. So teilt er Ihnen zum Beispiel mit wenn Sie fester oder schneller drücken müssen oder alles richtig machen. Auf diese Weise ist die optimale Ersthilfe garantiert.


Fazit

Grundsätzlich vertrete ich die Meinung, dass in Haushalten, in denen Elektroinstallationsarbeiten selbst und häufig durchgeführt werden, ein AED zur Hand sein sollte, um im Ernstfall den Defibrillator einsetzen zu können, bevor es zu spät ist. Elektriker sollten in meinen Augen ebenfalls stets einen mit sich führen, denn die Zeit bis zum Eintreffen eines Notarztes kann im Ernstfall bereits zu lange sein. Im schlimmsten Fall ist die Konsequenz der Tod oder bleibende Gesundheitsschäden. In solchen Fällen gehe ich gern auf Nummer sicher, besonders da das Risiko einen Stromschlag zu erleiden deutlich erhöht ist.

Vor dem Defibrillator kaufen macht es aber durchaus auch Sinn mit dem Arzt Ihres Vertrauens  bzw. einem Kardiologen Rücksprache halten, ob er die Geldausgabe in Ihrer Situation ebenfalls für sinnvoll erachtet.